
Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht
233. Sitzung am 18. October 1978 in Düsseldorf
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Frühere Datierungen des Epos; Theorien über seine Vorlage; Römische Vorbilder des Dichters.- 2. Die Handschriften; Die Geraldus-Widmung.- 3. Das Zeugnis Ekkehards IV. (ca. 980–1060) über die „Vita Waltharii manufortis“Ekkehards I. (ca. 910–973); St. Gallen als vermeintlicher Entstehungsort des Waltharius-Epos.- 4. Lateinische Vorbilder und sprachliche Eigenständigkeit.- 5. Die Beziehungen des Waltharius-Epos zum Aachener Karls-Epos und zu Walahfrid Strabo.- 6. Indizien für die Entstehung des Waltharius-Epos im frühen 9. Jahrhundert.- Anhang: Vermutungen über die Muttersprache des Waltharius-Dichters.- Abkürzungen und häufig zitierte Literatur.- Anmerkungen.- Register.- Summary.- Résumé.- Zusammenfassung der Diskussion.
Buchkauf
Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht, Alf Önnerfors
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1979
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht
- Untertitel
- 233. Sitzung am 18. October 1978 in Düsseldorf
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alf Önnerfors
- Verlag
- Westdeutscher Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1979
- ISBN10
- 3531072366
- ISBN13
- 9783531072364
- Kategorie
- Weltliteratur
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Frühere Datierungen des Epos; Theorien über seine Vorlage; Römische Vorbilder des Dichters.- 2. Die Handschriften; Die Geraldus-Widmung.- 3. Das Zeugnis Ekkehards IV. (ca. 980–1060) über die „Vita Waltharii manufortis“Ekkehards I. (ca. 910–973); St. Gallen als vermeintlicher Entstehungsort des Waltharius-Epos.- 4. Lateinische Vorbilder und sprachliche Eigenständigkeit.- 5. Die Beziehungen des Waltharius-Epos zum Aachener Karls-Epos und zu Walahfrid Strabo.- 6. Indizien für die Entstehung des Waltharius-Epos im frühen 9. Jahrhundert.- Anhang: Vermutungen über die Muttersprache des Waltharius-Dichters.- Abkürzungen und häufig zitierte Literatur.- Anmerkungen.- Register.- Summary.- Résumé.- Zusammenfassung der Diskussion.