Mehr zum Buch
Nicolaus Sombart, Sohn des bekannten Nationalökonomen Werner Sombart, hat mit seinem Werk ein bedeutendes Zeitdokument geschaffen, das die Jahre 1933-1943 beleuchtet und oft übersehene Aspekte dieser Periode anspricht. Aufgewachsen im alten Grunewaldviertel, fernab der politischen Massenaufmärsche, erlebte Sombart eine intellektuell und künstlerisch vielseitige Jugend, geprägt von der Bibliothek des Vaters und dem Salon der Mutter. Diese Idylle blieb bis zur Einberufung in die Wehrmacht weitgehend von den politischen Ereignissen unberührt. Mit Poesie und Präzision wird eine besondere Atmosphäre beschworen: der Lebensstil des Vaters, die kosmopolitische Geselligkeit der Mutter, die Erlebnisse der bündischen Jugend, erste Mädchenbekanntschaften und prägende Freundschaften. Bedeutende Persönlichkeiten, die das Haus Sombart frequentierten, werden meisterhaft beschrieben, darunter Vertreter des 'Alten Europa' wie Graf Keyserling sowie vergessene Dichter und ein junges Talent, Sergiu Celibidache. Zudem bietet das Porträt des Vaters und Gespräche mit Carl Schmitt wertvolle Einblicke in die geistige Haltung der bildungsbürgerlichen Elite, die sich Hitlers Zerstörung Deutschlands nicht widersetzen konnte. Das Buch untersucht ohne Tabus die mutmaßlichen Ursachen des 'deutschen Sonderweges', wobei Antisemitismus, Männerbundtradition und Matriarchatsmythos zentrale Themen bilden.
Buchkauf
Jugend in Berlin, Nicolaus Sombart
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback),
- Buchzustand
- Gebraucht - Gut
- Preis
- 2,49 €inkl. MwSt.
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.






