Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und IdentitätChristiane MeyerAusverkauft4,3Bewachen
Der sozialrechtliche Schutz von Rentnern im europäischen SekundärrechtYvonne KuschminderAusverkauft4,3Bewachen
Das Spannungsverhältnis von Informations- und Geheimhaltungspflichten des Vorstands einer börsennotierten Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft eines UnternehmenskaufsKai KergerAusverkauft4,3Bewachen
Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der Danosa-Entscheidung des EuGHInga HildebrandAusverkauft4,3Bewachen
Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche SteuerrechtFriederike GrubeAusverkauft4,3Bewachen
Tatbestand und Rechtsfolgen von wiederholten Verhaltensweisen in vertraglichen DauerschuldverhältnissenAndrea KürtenAusverkauft4,3Bewachen
Die Urabstimmung im britischen Arbeitskampfrecht im Licht der EMRKFelix BerdingAusverkauft4,3Bewachen
Der Laienrichter - überlebtes Symbol oder Garant der Wahrheitsfindung?Harald Lemke-KüchAusverkauft4,3Bewachen
Ein Konzept zur Umsetzung der Ausgleichsfunktion bei der Bemessung des SchmerzensgeldesMareike KellerAusverkauft4,3Bewachen
Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen KontextWolfgang MackAusverkauft4,3Bewachen
Sachverständigengutachten im Strafverfahren zur Glaubwürdigkeit und zur Schuldfähigkeit im Falle der Untersuchungsverweigerung des zu BegutachtendenSandra Maria BeckertAusverkauft4,3Bewachen
Einheitlicher europäischer Werkbegriff und Herabsenkung der Anforderungen an die Gestaltungshöhe bei Werken der angewandten KunstKathrin-Lena KrieselAusverkauft4,3Bewachen
Rechtsschutz gegen Individualsanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen UnionJán PeterAusverkauft4,3Bewachen
Inhaltskontrolle nicht individuell ausgehandelter Vertragsbestimmungen in B2C-Verträgen nach dem Gemeinsamen Europäischen KaufrechtCorinna MaletzkiAusverkauft4,3Bewachen
Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes vs. nationale MarktabschottungenMartin GerigAusverkauft4,3Bewachen
Die Konkretisierung des Verfolgungsbegriffs des Art. 9 Abs. 1 Buchst. a QRL anhand des Begriffs der MenschenwürdeKatrin KönigAusverkauft4,3Bewachen
Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhältnis zur Rom I- und II-VOChristoph RödterAusverkauft4,3Bewachen
Die Datenschutzaufsicht und ihre Verwaltungstätigkeit im nicht-öffentlichen BereichTobias BornAusverkauft4,3Bewachen
Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen bei städtebaulichen PlanungenStephan MitschangAusverkauft4,3Bewachen
Sicherheitsgesetzgebung zwischen Legislative und ExekutiveIvaylo Nikolaev KatsarovAusverkauft4,3Bewachen
EDV-unterstützte Optimierung der Verwaltungssprache in Österreich am Beispiel einer öffentlichen KontrolleinrichtungGünter FradingerAusverkauft4,3Bewachen
Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadensersatz in einzelnen arabischen RechtsordnungenGregor Nikolas RutowAusverkauft4,3Bewachen
Schadensersatz und Entschädigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen ArbeitsrechtMathias KaufmannAusverkauft4,3Bewachen