Thomas Mann hat neben seinen Romanen, Erzählungen und Essays ein gewaltiges Briefwerk hinterlassen. Im Rahmen der »Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe« wird eine Auswahl getroffen, die Briefe werden neu ediert und ausführlich kommentiert. Der erste Band umfasst die frühen Jahre, die wichtigen Briefe an den Jugendfreund Otto Grautoff und an die Förderin Ida Boy-Ed. Der Austausch mit dem Bruder Heinrich Mann spielt eine wesentliche Rolle, durch die Korrespondenz lässt sich der Werdegang Thomas Manns von den ersten dichterischen Versuchen bis hin zum arrivierten Schriftsteller verfolgen. Wesentliche Briefpartner dieser Jahre sind neben den bereits Genannten Julius Bab und Ernst Bertram, Philipp Witkop, Kurt Martens und Richard Schaukal, die Schriftsteller Hofmannsthal, Schnitzler, Dehmel und Wassermann, der Maler Paul Ehrenberg und natürlich der Verleger Samuel Fischer. Außerdem beinhaltet der Band die Briefe an die zukünftige Ehefrau Katia Pringsheim.
BriefeReihe
Diese Ausgabe gewährt Einblicke in das Leben und Denken eines der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sie enthält eine sorgfältig ausgewählte und neu edierte Korrespondenz, die seine künstlerische Entwicklung von ersten Versuchen bis zu seinen reifen Werken dokumentiert. Die Briefe beleuchten seine Beziehungen zu Familie, Freunden, literarischen Kollegen, Künstlern und Verlegern. Diese Reihe ist eine wertvolle Quelle zum Verständnis seines Schaffens und des literarischen sowie kulturellen Zeitgeistes.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Briefe II
1914-1923
- 3
Der Band umfasst Thomas Manns Korrespondenz während wichtiger Lebensereignisse wie dem Erscheinen des ›Zauberberg‹ und dem Nobelpreis. Die Briefe spiegeln das kreative Flair der Weimarer Republik und Manns wachsendes Unbehagen gegenüber dem Nationalsozialismus wider. Adressaten sind bedeutende Persönlichkeiten wie Hesse, Freud und Einstein.