Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das Kaiserreich

Diese Serie taucht tief in die deutsche Gesellschaft und Politik an der Wende zum 20. Jahrhundert ein. Anhand des Aufstiegs und Falls ehrgeiziger, aber moralisch kompromittierter Charaktere deckt sie den Heuchelei und Machtrausch auf, der die kaiserliche Ära prägte. Es ist eine scharfe Satire und ein eindringliches Gesellschaftsdrama, das die Natur von Autorität, Konformität und hohler Ambition erforscht.

Die Armen
Der Untertan

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Der Untertan

    • 363 Seiten
    • 13 Lesestunden
    3,6(3913)Abgeben

    Heinrich Mann, 1871 geboren, veröffentlichte 1894 „In einer Familie“. Es folgten „Im Schlaraffenland“, die Trilogie „Die Göttinnen“ und 1905 schließlich sein „Professor Unrat“, dessen Verfilmung mit Marlene Dietrich unter dem Titel „Der blaue Engel“ Heinrich Mann weltberühmt machte. Im Februar 1933 erzwangen die Nationalsozialisten Heinrich Manns Ausschluss aus der Preußsichen Akademie der Künste. Er emigrierte über Paris und Nizza, Spanien und Portugal in die USA. 1949 nahm er die Berufung zum Präsidenten der neu gegründeteten Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin an, starb jedoch noch 1950 in Kalifornien.

    Der Untertan
  2. 2

    "Die Armen" ist ein Roman von Heinrich Mann. Der Text wurde im Sommer 1916 in Oberbayern konzipiert, bis zum April 1917 in München geschrieben und erschien im August desselben Jahres. Der Roman handelt 1913 und 1914 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Diederich Heßling, Großindustrieller in Gausenfeld, beutet in seiner Papierfabrik die Arbeiter aus. Der junge Arbeiter Karl Balrich hält - seiner Ansicht nach - den Beweis in der Hand, dass er der Besitzer eines Teils von Heßlings Vermögen ist. Balrich will sich sein Recht selbst schaffen, indem er später einmal als Anwalt gegen Heßling prozessiert, um ihn wenigstens teilweise zu enteignen. In einem ersten Schritt bereitet sich Balrich auf das Abitur vor, um Jura zu studieren. Balrich wird kein Jurist, sondern zieht als einer der ersten deutschen Arbeiter mit fliegenden Fahnen gegen Frankreich ins Feld.

    Die Armen