Das Mittelmeer Reihe
Diese Serie unternimmt eine fesselnde Reise durch den Mittelmeerraum und erkundet seine reiche Geschichte, vielfältigen Kulturen und atemberaubenden Landschaften. Jeder Teil enthüllt verborgene Erzählungen, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verweben. Tauchen Sie ein in eine Welt sonnenverwöhnter Küsten, antiker Ruinen und lebendiger Traditionen, die diese einzigartige Region prägen. Es ist eine Einladung, den Reiz einer der ältesten und einflussreichsten Zivilisationsstätten der Welt zu entdecken.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
La Méditerranée : les hommes et l'heritage
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
Ouvrage de référence, La Méditerranée offre une introduction limpide à la méthode historique de l'École des annales, en deux volumes : L'Espace et l'Histoire et Les Hommes et l'Héritage. C'est en plus un très beau texte, car Braudel possède une grande puissance dans l'évocation des paysages, ce qui rend la lecture captivante. Les paysages de la Méditerranée sont autant sujet que décor de sa démonstration : l'idée directrice est que ce sont les contrastes des lieux, plus forts en Méditerranée qu'ailleurs, qui ont engendré la variété des sociétés. De leurs rencontres, du conditionnement né de l'opposition entre la mer ouverte et un arrière-pays fermé, sont nées des civilisations contraintes à l'échange, au mélange, au contact. Les trois millénaires étudiés ici ne font que réitérer ces mêmes chocs, avec des combinaisons fluctuantes d'acteurs. Peu d'ouvrages d'histoire explicitent aussi bien la succession des civilisations, comme des vagues sur un rivage qu'elles changent à peine. C'est un leitmotiv de l'École des annales que d'insister sur le conditionnement des hommes par leur milieu ; la démonstration de La Méditerranée est l'une des plus séduisantes. --Frédéric J.
Mit guten Gründen hat man den Mittelmeer-Raum die 'Wiege Europas' genannt. Die Geschichte des Abendlandes hat von dort ihren Ausgang genommen. Zugleich liegen dort die Anfänge eines vielfältigen, spannungsvollen Austausches zwischen großen Kulturen. Die mediterrane Welt zeigt (geographisch, gesellschaftlich, ideengeschichtlich, politisch) nicht nur ein 'westliches' Gesicht, sondern auch ein 'östliches' und ein 'afrikanisches', sie war und ist das Laboratorium nicht einer einzigen, sondern mehrerer Zivilisationen. Eben darin steckt ihre anhaltende Faszinationskraft, die den Reisenden genauso wie den Historiker lockt. Sie führt den anschaulichen Beweis für die Vielsprachigkeit der Lebensformen, für den Bildungsprozeß kultureller Identität durch Widerspiel und Nachbarschaft, Öffnung und Selbstbehauptung. Davon handelt das vorliegende Buch, zu dem sich unter der Herausgeberschaft von Fernand Braudel drei hochrenommierte Autoren zusammengefunden haben, deren Kennerschaft ebenso unangefochten ist, wie ihre schriftstellerischen Fähigkeiten überzeugend sind. Das Ergebnis dieser geographischen, geschichtlichen und kulturellen Erkundungsreise, wie Braudel es nennt, ist ein ebenso übersichtliches wie bestechendes Bildnis der mediterranen Regionen und Lebensweisen.