Diese Serie taucht in das Leben einfacher Menschen in einem kleinen deutschen Dorf während der dunklen Jahre der NS-Ära ein. Sie verfolgt die Schicksale von Charakteren, die versuchen, ihren Platz in einer Gesellschaft zu finden, die sich unter dem Druck von Ideologie und Krieg verändert. Die Erzählungen konzentrieren sich auf persönliche Dramen, die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und die Komplexität moralischer Entscheidungen inmitten tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen. Es ist ein Blick auf die Geschichte durch eine intime Linse, der hervorhebt, wie sich große Ereignisse auf die alltägliche Existenz auswirken.
Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, beschloss nach dem Studium (Anglistik, Germanistik, Romanistik) und einem Lehramtsreferendariat, es mit dem literarischen Übersetzen zu probieren und ist seither hauptberuflich dabeigeblieben. 2021 wurde sie mit dem Übersetzerpreis für langjähriges Übersetzen, „Rebekka“, ausgezeichnet.
A moving account of Hanna Malter, a young girl growing up in a small town in Germany in the 1950s, a time when Adolf Hitler isn't mentioned in history classes--or by anyone in town.
„Wenn man wüsste, dass man nur einmal im Leben eine große Liebe erfährt - hätte man sie lieber am Anfang oder am Ende?“ Stefan Blau, ein ehrgeiziger junger Einwanderer aus Deutschland, kommt zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach New Hampshire, um in einem kleinen Ort ein Feinschmeckerlokal zu eröffnen. Als Zeichen seines Erfolgs baut er am Ufer eines Sees ein prächtiges Apartmenthaus - die Wasserburg. Hier werden Generationen von leidenschaftlichen, zerstrittenen Blaus leben. Schwere Schicksalsschläge treffen Stefan, und Betrug, Erbauseinandersetzungen, unerfüllte Liebe sowie zwei Weltkriege erschüttern das Leben seiner Kinder und Enkel. Die Familie bricht auseinander und der langsame Verfall der Wasserburg beginnt. Seine Enkelin Emma erweckt in Stefan, der nicht zur Liebe fähig schien, zum ersten Mal tiefe Zuneigung. Emma teilt auch seine Leidenschaft für die Wasserburg, so dass sie nach dem Tod des Großvaters halsstarrig um den Erhalt des Hauses kämpft und dabei fast die Liebe ihres Sohnes und ihres Bruders aufs Spiel setzt. Verwoben mit dem Schicksal der Blaus sind die Lebensgeschichten der oft exzentrischen anderen Bewohner der Wasserburg. Es entsteht eine faszinierende Welt, ein ganzes Jahrhundert, von Ursula Hegi mit Wärme und psychologischer Feinfühligkeit überzeugend gestaltet.