Contains: A Sort of Introduction The Like of it Now Happens (I)"It would be useless to attempt a synopsis of Der Mann ohne Eigenschaften, not only because of its length and complexity, but also because the real action lies not on the surface, in what the characters do (though that is often dramatic enough), but within, in their states of mind, the fluctuations of their emotions, their theories, and the counterpoint between the thoughts and the behaviour of them all, in themselves and in relation to each other, especially to the Man without Qualities himself, who is the nucleus, and in relation to the demands of the indefinable pattern of this world we live in."(From the Foreword by the translators)
Der Mann ohne EigenschaftenReihe
Diese umfangreiche Saga taucht tief in die menschliche Psyche und gesellschaftliche Umbrüche zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Sie begleitet Charaktere, deren Schicksale durch komplexe Beziehungen und philosophische Überlegungen verknüpft sind. Der Fokus liegt auf dem inneren Erleben und den wechselnden Emotionen, die ihr Verhalten und ihre Weltsicht prägen. Das Werk präsentiert eine meisterhafte Darstellung von Identitätsverlust und der Suche nach Sinn in einer chaotischen historischen Ära.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
The Man Without Qualities Vol. 2
- 1072 Seiten
- 38 Lesestunden
"Musil belongs in the company of Joyce, Proust, Kafka, and Svevo. . . . (This translation) is a literay and intellectual event of singular importance."--New Republic.
- 2
„Musils Buch besitzt die hinreißendsten Romaneigenschaften: Anschaulichkeit noch in der unsinnlichsten Reflexion, Heiterkeit bis zu tanzendem Übermut, gründlichen Humor, der kaum an ein oder zwei Stellen geringere Humoristika passieren läßt, und vor allem einen Reichtum und Witz des Vergleichs und der Bilder, wie er in der deutschen Literatur, mindestens seit Gottfried Keller, nicht seinesgleichen hat.“
Der Mann ohne Eigenschaften, Roman 1.-2.
- 1040 Seiten
- 37 Lesestunden
«Musils Buch besitzt die hinreißendsten Romaneigenschaften: Anschaulichkeit noch in der unsinnlichsten Reflexion, Heiterkeit bis zu tanzendem Übermut, gründlichen Humor, der kaum an ein oder zwei Stellen geringere Humostika passieren lässt, und vor allem einen Reichtum und Witz des Vergleichs und der Bilder, wie er in der deutschen Literatur, mindestens seit Gottfried Keller, nicht seinesgleichen hat.»
Als vor zwei Jahren das erste Buch von "Der Mann ohne Eigenschaften" als MP3-Hörbuch bei Zweitausendeins erschien, machten die Hörer eine Glückserfahrung: Wolfram Bergers wunderbarer Lesung lange zuzuhören, einzutauchen in die Welt von Musils elegant geschriebenem Meisterwerk.
Der gewaltige literarische Bilderbogen einer untergehenden Epoche. «Der Mann ohne Eigenschaften», Musils unvollendetes Opus magnum, ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der modernen Literatur, «ein letztes Prunkstück österreichischen Barocks, strotzend von Überfülle, Fleisch und Kostüm, Vorhang und Hintergrund, Sinnlichkeit und Reflexion». (Ernst Fischer)
Wolfram Berger liest: Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil. Hörbuch auf 4 MP3-CDs. „Der unterhaltsamste, witzigste, verständlichste und lehrreichste Roman, der mir je untergekommen war.“ Michael Scharang in der Zeit Als Robert Musil den Roman 1926 in der „literarischen Welt“ erstmals öffentlich erwähnte, sollte er noch „Die Zwillingsschwester“ heißen, doch als „Mann ohne Eigenschaften“ wurde er zu dem Jahrhundertroman der deutschen Literatur, dem „ersten großen literarischen Kaleidoskop des 20. Jahrhunderts“ (Frankfurter Rundschau). Er ist eine „satirisch-subversive Diagnose ‚Kakaniens‘, des untergehenden Landes voller ‚Eigenschaften‘, die es schon nicht mehr so recht gab – und auch nicht mehr geben soll … Sein programmatischer Nonkonformismus, die Herausforderung, die im enormen Umfang wie in der faszinierenden Dichte liegt, hat ihn zum hoch aufragenden Probierfelsen gemacht, von dem aus sich vieles wie Flachland ausnimmt“ (Die Welt). Musil setzte sich über die konventionelle Trennung von Erzählung und Philosophie hinweg und erfand „als Form des Kampfes um die Wahrheit“ die für ihn charakteristische Synthese aus Essay, Erzählprosa, objektiver Sachlichkeit und intelligentem Spott. Seine „Wort-Equilibristik“ (Die Zeit) und „glühende Metaphorik“ (Die Welt), mit der er „Beiträge zur geistigen Bewältigung der Welt geben“ wollte, haben ihre suggestive Wirkung bis heute bewahrt. Musils Plan war so gewaltig, dass 1932 nach 23 Jahren intensiver Arbeit am Roman erst zwei Bände erschienen waren. Der Tod traf ihn während der Arbeit an einem der schönsten Kapitel, „Atemzüge eines Sommertags“, während der Morgengymnastik. Erst 1978 erschien die mit 2.180 Seiten vollständigste Textversion, die alle Entwürfe berücksichtigt, die Musil in den Roman integrieren wollte. Zugegeben, dieser „Mann ohne Eigenschaften“ ist ein schwieriges, manchmal sogar sperriges Werk. Aber gerade deswegen soll ihm über den Umweg des Hörens ein neuer Zugang verschafft werden. Wolfram Berger hat einen Sprechstil entwickelt, bei dem man - frei nach Kleist - die „langsame Verfertigung der Gedanken“ beim Aussprechen hören und nachvollziehen kann. Über den Sprecher: Wolfram Berger hat viele Talente und Gesuchter: Er ist in Graz geboren, war im Ensemble von Claus Peymann in Stuttgart und Bochum, Hauptdarsteller in Filmen wie „Der Gehülfe“ (nach Robert Walser), in Fernsehfilmen wie der legendären „Alpensaga“ (Peter Turrini) oder auch als Schweizer „Eurocop“. Er ist nicht nur durch sein österreichisches Timbre prädestiniert für die Rolle des Allein-Erzählers in Musils „Mann ohne Eigenschaften“. Seit dem 5. Januar 2004 läuft im Hessischen Rundfunk „das audio-literarische Großunterfangen“ (Frankfurter Allgemeine) der vollständigen Lesung von Musils „Mann ohne Eigenschaften“. Das Mammutwerk der Weltliteratur wird erstmals im Rundfunk komplett gesendet. Die erste Sequenz, das erste und zweite Buch des Romans (mit allen 1.041 eng bedruckten Seiten), wird über Monate in 79 Folgen von Montag bis Freitag, jeweils von 14h30 bis 15h auf hr2 ausgestrahlt. Die weiteren von Musil abgeschlossenen Bücher und Kapitel des Romans sind in Vorbereitung und werden ab 2005 gesendet. Sie werden parallel bei Zweitausendeins als Hörbuch erscheinen.