Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Stadt der Blinden

Diese eindringliche Serie erforscht die dunkelsten Aspekte der menschlichen Natur und die Zerbrechlichkeit der Zivilisation angesichts einer unerwarteten Katastrophe. Als eine mysteriöse Epidemie den Großteil der Bevölkerung erblinden lässt, sind die Menschen gezwungen, sich ihren primitivsten Instinkten zu stellen und aus den Trümmern eine neue Gesellschaft aufzubauen. Die Geschichten tauchen tief in die psychologischen und sozialen Folgen der Massenblindheit ein und enthüllen sowohl Brutalität als auch unerwartete Akte der Menschlichkeit und Widerstandsfähigkeit unter extremen Bedingungen. Es ist eine erschreckende Betrachtung dessen, was uns menschlich macht, wenn herkömmliche gesellschaftliche Strukturen zusammenbrechen.

Die Stadt der Blinden
Die Stadt der Sehenden

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Die Stadt der Blinden

    • 398 Seiten
    • 14 Lesestunden
    4,0(2631)Abgeben

    José Saramago wurde am 16.11.1922 in Azinhaga, Portugal, als Sohn einer Landarbeiterfamilie geboren und zog mit zwei Jahren nach Lissabon. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wechselte er vom Gymnasium auf eine berufliche Schule und schloss 1939 als Maschinenschlosser ab. Nach zwei Jahren im Krankenhaus arbeitete er in der Verwaltung. Ab 1955 frequentierte er das Literatencafé «Café Chiado» und fand durch Vermittlung eine Stelle im Verlag «Estúdios Cor», wo er seine ersten Werke veröffentlichte. 1969 trat er in die kommunistische Partei ein und reiste erstmals ins Ausland, nach Paris. Ab 1968 war er literarisch und politisch für verschiedene Zeitungen tätig und war 1975 beigeordneter Direktor des «Diáro de Notícias». Nach der „Nelkenrevolution“ 1974 arbeitete er im Ministerium für Kommunikation und verdiente von 1975 bis 1980 hauptsächlich als Übersetzer. Ab 1980 war er freier Schriftsteller und sprach sich 1986 gegen den EU-Beitritt Spaniens und Portugals aus. Saramago war Mitglied des Ordens Militar de Santiago de Espada und des Ordre des Arts et Lettres sowie Ehrendoktor mehrerer Universitäten. Seine Werke wurden in 26 Sprachen übersetzt. Er lebte zuletzt auf Lanzarote und verstarb am 18. Juni 2010. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Nobelpreis für Literatur (1998) und mehrere nationale Preise.

    Die Stadt der Blinden
  2. 2

    «Ein sehr mutiges Buch ... geschrieben mit eigensinniger Weisheit und frischer Wut.» DIE ZEIT Bei einer politischen Wahl erhalten die Politiker eines namenlosen westlichen Landes eine schallende Ohrfeige: Fast alle abgegebenen Stimmzettel sind weiß! Entrüstet schlagen sie mit aller Kraft zurück: Der Ausnahmezustand wird verhängt, eine Mauer um die Stadt gezogen und schließlich jegliche behördliche Gewalt aus der Stadt abgezogen. Doch die Menschen arrangieren sich damit hervorragend und leben friedlich wie bisher. Die missachtete Staatsmacht muss also zu drastischeren Maßnahmen greifen ...

    Die Stadt der Sehenden