Die TrottensReihe
Diese epische Saga zeichnet die Schicksale einer adligen Familie in Mitteleuropa durch das turbulente Zeitalter vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nach. Die Reihe schildert meisterhaft den allmählichen Niedergang und Wandel einer der herausragendsten Dynastien der Region. Die Leser verfolgen ihre Liebesgeschichten, Verrätereien, politischen Ränkespiele und den Kampf um den Erhalt ihres Status in einer von Kriegen und Revolutionen zerrissenen Welt. Es ist ein ergreifendes Porträt von Verlust, Erinnerung und der Zerbrechlichkeit menschlicher Leben vor dem Hintergrund tiefgreifender historischer Umwälzungen.



Empfohlene Lesereihenfolge
Radetzkymarsch : Roman
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
»Die Zeit will uns nicht mehr!« Dieser Satz aus Joseph Roths ›Radetzkymarsch‹ ist der Schlüssel zu dem melancholischen Lebensgefühl dieses großen Familienromans. Was wird aus den Menschen, wenn ihr Schicksal mit einer bestimmten, dem Untergang geweihten Epoche verknüpft ist? Was ist von all den ›Werten‹ zu halten, an die man einst geglaubt hat, wenn sie sich plötzlich als historisch erweisen? – In der Familiengeschichte derer von Trotta spiegeln sich Glanz und Untergang der Habsburgermonarchie. »Joseph Roth war ein herzlicher Analytiker und ein disziplinierter Plauderer, ein barmherziger und unerbittlicher Erzähler.« Marcel Reich-Ranicki, Die Zeit »›Radetzkymarsch‹ ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder.« Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Zeitun Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.