Bookbot

Elisabeth

Diese Serie taucht tief in das Leben und Erbe einer der bedeutendsten und einflussreichsten weiblichen Figuren Großbritanniens ein. Sie zeichnet ihren Weg von der Jugend bis zum Thron nach und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie sich in einer von Männern dominierten Welt stellen musste. Den Leser erwartet ein intimer Einblick in ihre politische Klugheit, ihre persönlichen Beziehungen und den tiefgreifenden Einfluss, den sie auf die Gestaltung einer ganzen Ära hatte.

April, May und June
Elizabeth und ihr Garten
Elizabeth and Her German Garden (new Edition)
Elizabeth and Her German Garden (1898)
Einsamer Sommer
Elizabeth and her German Garden (The Penguin English Library)

Empfohlene Lesereihenfolge

  • ' "Oh, my dear, relations are like drugs, - useful sometimes, and even pleasant, if taken in small quantities and seldom, but dreadfully pernicious on the whole, and the truly wise avoid them" ' Taking respite from the Man of Wrath, her children and her stifling household, Elizabeth discovers that the path to joy lies in having a garden, rather than a room, of one's own. This enchanting semi-autobiographical novel delighted readers when it first appeared in 1898 and has never been out of print since. The Penguin English Library - collectable general readers' editions of the best fiction in English, from the eighteenth century to the end of the Second World War.

    Elizabeth and her German Garden (The Penguin English Library)
  • Set in a picturesque rural landscape, this semi-autobiographical novel captures the charm and humor of Elizabeth's life as she cultivates her garden. Elizabeth Von Arnim's witty and sarcastic prose offers a delightful exploration of nature and personal reflection. Since its 1898 release, the book has captivated readers, leading to twenty-one reprints in its first year alone. Its enduring appeal ensures that once read, it becomes a cherished favorite, inviting readers to revisit its pages time and again.

    Elizabeth and Her German Garden (1898)
  • Elizabeth and Her German Garden was the first book published by author Elizabeth von Arnim. Originally published in 1898, the semi-autobiographical novel written about a rural idyll became a highly successful book which was subsequently reprinted twenty-one times within its first year. This witty and sarcastic novel has kept the attention of readers for over a century, and once you read this title for the first time, you will be unable to stop rereading it for many years to come.

    Elizabeth and Her German Garden (new Edition)
  • Elizabeth von Arnim wurde am 30. August 1866 bei Sydney als Mary Anette Beauchamp geboren und wuchs in England auf. Sie war eine Cousine von Katherine Mansfield, mit der sie in späteren Jahren bis zu deren Tod 1923 auch eine enge Freundschaft verband. Mit 24 Jahren heiratete Elizabeth den preußischen Grafen Henning August von Arnim-Schlagenthin und lebte in Berlin und auf dem Familiengut Nassenheide in Pommern, wo auch ihr erster Roman Elizabeth und ihr Garten (1898) entstand. Als die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, mußte das Gut verkauft werden. 1908 trennte sich das Ehepaar. Elizabeth von Arnim kehrte mit den Kindern nach England zurück. Die darauffolgenden Jahre bis 1913 verbrachte Elizabeth von Arnim meist in der Schweiz und in Großbritannien an der Seite von Herbert George Wells. 1916 ehelichte sie Frank Russell, 2. Earl Russell, und Bruder von Bertrand Russell. Die Ehe dauerte bis 1919. Elizabeth von Arnim lebte fortan in Großbritannien; Italien und schließlich in Südfrankreich, 1939 emigrierte sie in die USA. Sie starb am 9. Februar 1941 in Charleston / South Carolina. Adelheid Dormagen ist seit mehr als 30 Jahren als literarische Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u. a. Werke von Virginia Woolf, Amy Bloom, Elizabeth von Arnim und Doris Lessing.

    Elizabeth und ihr Garten
  • Kinder bei Laune zu halten und ihre Phantasie anzuregen – vor diese Aufgabe sah sich Elizabeth von Arnim mit fünf kleinen Kindern nicht gerade selten gestellt. Die Mühelosigkeit, mit der sie ihre zahlreichen Romane schrieb, verdankt sie wohl nicht zuletzt der Übung, die sie durch Geschichtenerzählen erlangte. Mit diesem kleinen Text gibt sie gewissermaßen Einblick in ihren häuslichen Alltag. Wie stets tut sie das mit Scherz, Satire, Ironie und zuweilen tieferer Bedeutung. Elizabeth von Arnim hat mittlerweile auch ihre deutschen Leser verzaubert: Die Verfilmung des Romans ›Verzauberter April‹ und ihre Romane ›Elizabeth und ihr Garten‹, ›Elizabeth auf Rügen‹, ›Alle meine Hunde‹, ›Einsamer Sommer‹, ›Die Reisegesellschaft‹, ›Vera‹, ›Jasminhof‹ und ›Sallys Glück‹ zählen in den gebundenen wie in den Taschenbuchausgaben zu den Bestsellern des Insel Verlags. Und in der Bibliothek Suhrkamp ist erschienen: ›Der Garten der Kindheit‹.

    April, May und June
  • Das Buch erzählt von Elizabeth von Arnim, die von einem Sommer ohne Gäste und gesellschaftlichen Verpflichtungen träumt. Sie möchte Zeit für ihren Garten und ihre Lieblingslektüre haben, trotz der Skepsis ihrer Umgebung.

    Einsamer Sommer. Roman
  • Mit Charme und Witz geschriebener Bericht über eine Reise auf die Insel Rügen um die Jahrhundertwende, der mit treffsicherem Spott Zeiterscheinungen betrachtet.

    Elizabeth auf Rügen