Bookbot

Ende einer Parade

Diese gefeierte Tetralogie stellt das Leben eines altmodischen Ehrenmannes gegenüber, dessen Welt durch den Ersten Weltkrieg zerschmettert wird. Sie zeichnet seine Verstrickung mit einer komplexen und manipulativen Ehefrau nach und untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des Krieges auf die britische Oberschicht und ihre gesellschaftlichen Normen. Die Reihe wird für ihre modernistische Erzählweise im Stil des Bewusstseinsstroms und ihre tiefen Charakterstudien gefeiert, die konventionelle Vorstellungen von Pflicht und Moral in Frage stellen.

Manche tun es nicht
Parade's End, 4 Novels
Last Post
Der Mann, der aufrecht blieb
Zapfenstreich
Parade´s End

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    England, unmittelbar vor Ausbruch des ersten Weltkriegs: Christopher Tietjens ist ein perfekter englischer Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung - zum Glück, denn andernfalls wäre er vermutlich schon längst zum Mörder geworden. Seine impulsive Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen, zu demütigen und zu erniedrigen. Ihr Furor gilt seiner standesgemäßen Selbstlosigkeit, seiner perfekt abgeschotteten Gefühlswelt - kurz: jener Englishness, die seinem Leben in einer immer intriganter und korrupter werdenden Umwelt Halt und Form gibt. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Silvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg. Im Bombenhagel glaubt er sich in Sicherheit - aber Sylvia verstrickt ihn in einen fürchterlichen Zweifrontenkrieg. In seinem grandiosen Hauptwerk gelingt es Ford Maddox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Verfall einer jahrhundertealten Gesellschaft zu demonstrieren.

    Manche tun es nicht
  2. 2

    Christopher Tietjens ist ein Gentleman, wie er im Buche steht. Und deshalb hat er jahrelang die Intrigen, Eskapaden und die Untreue seiner attraktive Gattin Sylvia so aufgenommen, wie er es auch von anderen Vertretern der höheren Gesellschaftsschichten erwarten würde: keine Szenen. Und seine eigenen Gefühle für Valentine Wannop unterdrückt, weil ein Gentleman seine Frau nicht betrügt. Und statt die Trennung öffentlich zu machen, die Tietjens nach einem haßerfüllten Streit mit seiner Frau für selbstverständlich hielt, ist er direkt in die Schützengräben Frankreichs geflohen, wo ein unbarmherziger Stellungskrieg zwischen den Alliierten und den Deutschen tobt. Doch auch hier hat Tietjens keine Ruhe: Während er inmitten einer Feuerpause versucht, sein aus vielen Nationalitäten bestehendes Ersatzbataillon für einen wichtigen Einsatz zu organisieren, erhält er die Nachricht, daß seine Frau auf dem Weg in das französische Kriegsgebiet ist. Als Sylvia in dem von verwundeten, frierenden und ausgezehrten Soldaten überfüllten Frontlager eintrifft, überzieht sie ihren Mann mit einem Sperrfeuer von Verleumdungen und Unterstellungen. Tietjens Vorgesetzter kann einen Skandal nur dadurch verhindern, daß er ihn erneut in die vordersten Einsatzlinien schickt...

    Keine Paraden mehr
  3. 3

    "Fords Roman ist grandiose Weltliteratur." Joachim Scholl im Deutschlandfunk Nach jahrelanger Trennung und Ungewißheit sehen sich der Kriegsheimkehrer Christopher Tietjens und die von ihm verehrte Valentine Wannop am Tag des Waffenstillstands wieder. Doch die quälenden Bilder des grauenhaften Krieges lassen ihn noch nicht los. Allerdings hat er jetzt - nachdem im Krieg die alte Welt des Viktorianismus und der feudalen Tradition untergegangen ist - die Kraft, sich den Angriffen seiner ihn hassenden Ehefrau zu entziehen, und ist reif, sich zu seiner Liebe zu Valentine zu bekennen. Bisher hatte er sich dies aus Gründen gesellschaftlicher Konvention versagt. Aus dem Alptraum des Krieges und dem Chaos einer orientierungslosen Gegenwart erwächst den Liebenden die Chance eines Neubeginns. Mit Der Mann, der aufrecht blieb gelang Ford Madox Ford eine letzte große Schau des Zerfalls der englischen Gesellschaft im Ersten Weltkrieg. Seine Fähigkeit, die Nachwirkungen der historischen Ereignisse bis in die Seelen der Menschen hinein zu erkennen und zu beschreiben, machen ihn zu einem der "ganz großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts" (Graham Greene).

    Der Mann, der aufrecht blieb
  4. 4

    Bewegungslos und unfähig, ein Wort zu sagen liegt Mark Tietjens auf einer überdachten Krankenliege vor Groby Hall, dem Gutshaus der altehrwürdigen englischen Familie. Der Schlag hat ihn getroffen, als er am Tag des Waffenstillstands erfuhr, dass die Alliierten darauf verzichteten, nach Deutschland einzumarschieren, um den Feind endgültig zu besiegen. Aber Frieden und Ruhe findet Mark auch auf dem Krankenbett nicht - die Frau seines Bruders Christopher will den Familiensitz an eine reiche und vulgäre Amerikanerin vermieten; und zwar nur, um ihn zu ärgern und die Familie zu demütigen. Seit Jahren schon führt sie einen erbitterten Ehekrieg gegen ihren Mann, der inzwischen verarmt ist und sich in die Arme einer Geliebten geflüchtet hat. Den letzten und abschließenden Band seiner großen Tetralogie Parade's End erzählt Ford aus der Perspektive des gelähmten Bruders, um den herum die Schlachten und Intrigen toben.

    Zapfenstreich
  5. 4

    Last Post

    • 400 Seiten
    • 14 Lesestunden
    3,8(33)Abgeben

    No More Parades includes - the first reliable text, based on the hand-corrected typescript and first editions - a major critical introduction by Joseph Wiesenfarth, Professor Emeritus of English at the University of Wisconsin-Madison and author of Ford Madox Ford and the Regiment of Women - an account of the novel's composition and reception - annotations explaining historical references, military terms, literary and topical allusions - a full textual apparatus including transcriptions of significant deletions and revisions - a bibliography of further reading. -- cover p. 4.

    Last Post
  • Ford Madox Ford’s tetralogy set in England during World War I is widely considered one of the best novels of the twentieth century.     First published as four separate novels (Some Do Not…, No More Parades, A Man Could Stand Up, and The Last Post) between 1924 and 1928, Parade’s End explores the world of the English ruling class as it descends into the chaos of war.      Christopher Tietjens is an officer from a wealthy family who finds himself torn between his unfaithful socialite wife, Sylvia, and his suffragette mistress, Valentine. A profound portrait of one man’s internal struggles during a time of brutal world conflict, Parade’s End bears out Graham Greene’s prediction that “there is no novelist of this century more likely to live than Ford Madox Ford.”

    Parade´s End
  • 3,8(200)Abgeben

    Tietjens is the last of a breed, the Tory gentleman, which the Great War, marriage and qualities inherent in his nature define and unravel. Opposite him is Macmaster, a Scot, different in class and culture, at once friend and foil.

    Parade's End, 4 Novels
  • Parade's End (Full Tetralogy

    Some Do Not, No More Parades , A Man Could Stand Up, and Last Post)

    • 446 Seiten
    • 16 Lesestunden
    4,0(1)Abgeben

    Exploring the profound impact of war, this book delves into an entire era marked by destruction and upheaval. It examines the social, cultural, and emotional ramifications of conflict, highlighting how lives and communities are irrevocably changed. Through vivid storytelling, the narrative captures the essence of resilience amidst chaos, portraying the broader historical context and the human experience during tumultuous times.

    Parade's End (Full Tetralogy