Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften

Diese Reihe taucht tief in die Hegelsche Philosophie ein und konzentriert sich auf sein monumentales Werk, die Enzyklopädie. Sie erforscht die Kernkonzepte seines Idealismus, seiner Logik und seiner Geistesphilosophie. Dies ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der sich mit einem der einflussreichsten Gedankensysteme der westlichen Philosophie auseinandersetzen möchte. Leser können eine systematische Übersicht komplexer Ideen erwarten, die klar dargestellt werden.

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Tl.3
The Philosophy Of Nature
Hegel's philosophy of nature
Gesammelte Werke

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Inhaltsverzeichnis: LOGIK, METAPHYSIK, NATURPHILOSOPHIE Logik umfasst die einfache Beziehung, Quantität, Allheit und Unendlichkeit. Es behandelt das Verhältnis des Seins, einschließlich Substantialitäts-, Kausalitäts- und Wechselwirkungsverhältnisse, sowie das Verhältnis des Denkens, das bestimmte Begriffe, Urteile und Schlüsse umfasst. Metaphysik wird in zwei Hauptbereiche unterteilt: die Objektivität und Subjektivität. Der erste Teil befasst sich mit dem Erkennen als System von Grundsätzen, einschließlich des Satzes der Identität, des Widerspruchs, des Ausschlusses eines Dritten und des Satzes des Grundes. Die Objektivität behandelt die Seele, die Welt und das höchste Wesen. Der subjektive Teil umfasst das theoretische Ich, das Bewusstsein, das praktische Ich und den absoluten Geist. Die Naturphilosophie gliedert sich in das System der Sonne, das den Begriff und die Realität der Bewegung untersucht, sowie in das irdische System, das Mechanik, den Körperbau, den Hebel und die Prozesse der Materie behandelt. Zusätzlich gibt es Beilagen, die einen Gliederungsentwurf zur Metaphysik, Anmerkungen zum System und einen Anhang mit Zeichen und Siglen enthalten, sowie einen editorischen Bericht und ein Personenverzeichnis.

    Gesammelte Werke
  2. 2

    Hegel's aim in this work is to interpret the varied phenomena of Nature from the standpoint of a dialectical logic. Those who still think of Hegel as a merely a priori philosopher will here find abundant evidence that he was keenly interested in and very well informed about empirical science.

    Hegel's philosophy of nature
  3. 2
    3,0(2)Abgeben

    Kant's intriguing perspective challenges traditional definitions by asserting that the straight line, defined as the shortest distance between two points, is a synthetic proposition. He argues that our understanding of straightness is based on quality rather than size, suggesting that all definitions are inherently synthetic. This exploration delves into the nature of concepts and intuitions, emphasizing the complexity of defining fundamental geometric ideas.

    The Philosophy Of Nature