Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frames: Die Freddie Montgomery Trilogie

Diese fesselnde Trilogie befasst sich mit der Komplexität menschlicher Wahrnehmung, Erinnerung und der schwer fassbaren Natur der Wahrheit. Durch unzuverlässige Erzähler webt jeder Teil meisterhaft ein verworrenes Netz aus Beziehungen und Geheimnissen. Leser werden von der Spannung und der raffinierten Erkundung dessen gefesselt sein, wie Kunst und Beweise unser Verständnis der Realität prägen.

Geister
Athena
Das Buch der Beweise

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Freddy Montgomery ist ein attraktiver Mann in den besten Jahren, der einen Lebensstil des gepflegten Müßiggangs pflegt. Doch damit ist es vorbei, als er sich eine größere Geldsumme leiht, die er nicht zurückzahlen kann. Vergeblich hofft er auf die Hilfe eines Kunsthändlers in seiner irischen Heimat. Als er schließlich versucht, eines von dessen Gemälden zu stehlen, wird er von einem Dienstmädchen überrascht, das er in einem sinnlosen Akt der Gewalt tötet - ein Mord, der eine Kette weiterer Katastrophen auslöst.

    Das Buch der Beweise
  2. 2

    Auf einer kleinen Insel in der irischen See leben drei Männer in einem düsteren Herrenhaus: ein begnadigter Mörder, ein Kunstexperte und das Faktotum Lux. Als eine Gruppe von Ausflüglern in der trügerischen Idylle strandet, gerät nicht nur das fragile Gleichgewicht der drei Männer ins Wanken, es beginnt auch ein rätselhaftes Wechselspiel aus Traum, Fiktion und Wirklichkeit.

    Geister
  3. 3

    John Banville erzählt die faszinierende Geschichte des Kunstexperten Morrow, der von einem windigen Auftraggeber in ein Dubliner Haus bestellt wird, um dort die Echtheit von acht niederländischen Barockbildern zu prüfen. In diesem Haus trifft er A., jung, schön, geheimnisvoll, und er verfällt ihr. Verführung, Voyeurismus, Täuschung und Raub: Die mythologischen Themen der Bilder spiegeln sich in seiner Beziehung zu A. Sie ist seine Liebe, sein Alpha und Omega, seine Athena, die er verlieren wird. Doch Morrow taumelt nicht nur durch das Labyrinth dieser Liebe. Er muß sich auch um seine exzentrische alte Tante kümmern, die nicht immer die ist, die sie zu sein scheint. Echt ist aber ihr grotesker Tod, das erkennt Morrow, der im eigenen Leben nicht zwischen echt und falsch unterscheiden kann. Lüge, Fälschung, Trompel'oeil - die Wirklichkeit entzieht sich, um sich ihm im Spiegel der Kunst wieder entgegenzuneigen, bis er schließlich in eine tragikomische Falle tappt.

    Athena