Základní Adlerovo dílo systematicky přibližuje základní principy a pojmy individuální psychologie. Díky svému přístupnému jazyku je kniha vhodným úvodem do díla tohoto slavného psychologa.
Individualpsychologie Reihe
Diese Serie dringt tief in die menschliche Psyche ein und untersucht, wie individuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen unsere Persönlichkeit prägen. Sie bietet einen systematischen Überblick über zentrale psychologische Konzepte, die Motivationen und Verhalten erklären. Leser lernen die grundlegenden Prinzipien kennen, die unsere Ziele und den Aufbau sinnvoller Beziehungen bestimmen. Diese Sammlung ist eine zugängliche Einführung in das Denken eines einflussreichen Psychologen, der die Einzigartigkeit jedes Einzelnen betont.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2Kniha vyšla poprvé v německé jazykové oblasti a je dodnes vydávána pod původním názvem „Duše těžce vychovatelného žáka“. Je v ní sbírka 25 případů dětí ve věku od 3 do 17 let z Adlerovy pedagogicko-psychologické poradny ve Vídni. Na názorných příkladech je zde ukázáno krok za krokem, jak anylyzovat a řešit dětské krádeže, napadání ostatních dětí, lhaní, drzost k dospělým či denní pomočování... u každého dítěte se snaží svým charakteristickým přístupem přijít na kloub jeho „životního stylu“ a pochopit „cíl“, který tím dítě sleduje. 
- 3Die englischsprachige Originalausgabe erschien 1931 in New York unter dem Titel »What Life Should Mean to You«. Das Buch gehört in die Reihe der Einführungen bzw. allgemeinen Übersichtsdarstellungen der Individualpsychologie: »Menschenkenntnis« (1927; Bd. 6080) und »Lebenskenntnis« (1929, Bd. 6392). Der Text ist für den Laien verständlich geschrieben. Er enthält sehr wenig Theorie und um so mehr Antworten auf praktische Fragen des täglichen Lebens. Adler spricht seine Leser direkt an. Ausgehend von einer Beschreibung dessen, was er unter dem Sinn des Lebens versteht, breitet er vor ihnen anhand von neuen, gleichwohl vertrauten Fallbeispielen seinen individualpsychologischen Interpretationsansatz anschaulich und lebendig aus. Es ist von dem berühmten, von Adler eingeführten Minderwertigkeitskomplex die Rede, von der sinntragenden Bedeutung der frühesten Erinnerungen, von den Einflüssen der Familie und der Schule auf die Kinder, von Sexualaufklärung, Verwöhnung, vom Jugendalter, den Ursachen der Gefährdungen einer lebensbejahenden kindlichen Entwicklung, vom Sinn und Zweck der Arbeit und vom Wert der Ehe für den einzelnen und das Ganze. Nach der Lektüre von »Wozu leben wir?« hat der Leser einen plastischen Eindruck von der Individualpsychologie Alfred Adlers, ohne die die moderne Psychotherapie undenkbar wäre.