Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kunstgrundlagen

Diese Serie befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der bildenden Kunst, von der Farbtheorie über die Komposition bis hin zur Kunstgeschichte. Jeder Band bietet eine zugängliche Einführung in die Schlüsselkonzepte und Techniken, die Künstler und Kunstliebhaber zum Verständnis und zur Wertschätzung von Kunstwerken benötigen. Es ist eine ideale Ressource für Anfänger, aber auch für diejenigen, die ihr Kunstwissen auffrischen möchten. Entdecken Sie die Schönheit und Komplexität der Kunstwelt mit diesen aufschlussreichen Leitfäden.

Surrealismus
Modern art
Impressionism
Frauen in der Kunst
Wendepunkte in der Kunst
Pop Art

Empfohlene Lesereihenfolge

  • Pop Art

    • 176 Seiten
    • 7 Lesestunden
    3,8(55)Abgeben

    Small, smart, essential - an accessible introduction to the Pop Art movement, offering a new perspective on canonical works and highlighting its international reach.

    Pop Art
  • Die nette Abfolge künstlerischer Ereignisse, wie wir sie heute in Büchern vorfinden, war nie vorherbestimmt, sondern eine Abfolge von Ereignissen, die zum Teil sorgfältig geplant, zum weitaus größeren Teil aber rein zufällig waren: Glücksfälle oder einfach Unfälle. Dieses Buch stellt 50 Tage der Kunstgeschichte vor, Tage, an denen etwas geschah, das die westliche Kunst nachhaltig beeinflusste: Wichtige Kunstwerke wie Michelangelos David oder Marcel Duchamps Fountain wurden vorgestellt; aus zufälligen Künstlerbegegnungen ergaben sich neue Stile wie der Impressionismus oder der Kubismus; legendäre Performances fanden statt, revolutionäre Ausstellungen wurden eröffnet. Wir betrachten Kämpfe, Gerichtsprozesse, Auktionen und Diebstähle – von der Zeit, als die Mona Lisa gestohlen wurde, bis zu dem Tag, an dem Vincent van Goghs Porträt von Dr. Gachet zum teuersten jemals verkauften Gemälde wurde. Alle diese Ereignisse haben eines gemeinsam: Sie veränderten unsere Wahrnehmung der Kunst. Natürlich ist kein Ereignis völlig isoliert und das Buch könnte genauso gut 500 oder gar 50.000 Tage betrachten. Aber die Wendepunkte in diesem Buch sind die denkwürdigsten und einflussreichsten in der Kunstgeschichte der westlichen Welt, und jeder ist repräsentativ für einen Künstler, eine Bewegung oder ein Thema. Zusammen ergeben sie einen Kunstführer voller Zeitsprünge zu den wichtigsten Orten und Künstlern. Und alle sind großartige Geschichten.

    Wendepunkte in der Kunst
  • Frauen sind seit jeher als »Kunstobjekte« beliebt, als Kunstschaffende werden sie jedoch oftmals noch immer unterschätzt. Zwar müssen Frauen in der Kunst heutzutage nicht mehr anonym bleiben oder männliche Künstlernamen annehmen, doch noch 1989 gingen die Guerilla Girls in New York auf die Straße und fragten: »Do women have to be naked to get into the Metropolitan Museum?« In diesem Buch untersucht Flavia Frigeri Leben und Werk von über 50 herausragenden Künstlerinnen in unterschiedlichen Kunstbereichen vom 16.Jahrhundert bis heute. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Artemisia Gentileschi, Georgia O’Keefe, Louise Bourgeois und viele andere.

    Frauen in der Kunst
  • Impressionism

    • 176 Seiten
    • 7 Lesestunden
    4,2(84)Abgeben

    An introduction to the impressionist movement, highlighting the great artists, their masterpieces, and impressionism’s enduring influence. It is often forgotten just how provocative and unsettling impressionist canvases seemed when they were first exhibited in 1874. Critics, professional artists, and gallery visitors alike were shocked to encounter the unorthodox paintings on display, with their seemingly unfinished surfaces and lack of any elements of traditional composition. The advocates of this new approach rejected nearly all the established principles and practices of oil painting prevalent at that time in France. Tracing the origins and history of impressionism in a concise, introductory volume, Ralph Skea highlights the major differences between the new techniques and aesthetic principles of the impressionists and the academic art they abhorred, and goes a step further in exploring the original intellectual focus of the movement. Skea explores the impressionists’ desire to investigate their own sensory perceptions when painting, which resulted in their unique “impressions.” An ideal companion for museum-goers, as well as those who are entirely new to the subject, Impressionism weaves an engaging narrative around a selection of striking illustrations, discussing the movement’s greatest artists, their works and where to find them. 85 illustrations in color

    Impressionism
  • Die Begriffe, mit denen moderne Kunst beschrieben wird – vom Impressionismus zur Installation, von Symbolismus zum Hyperrealismus – verwenden eine eigene, oftmals einschüchternde Sprache. Stile, Schulen und Bewegungen sind selten in sich geschlossen oder genau definiert; zuweilen widersprechen sie einander, greifen ineinander über und immer sind sie kompliziert. Dieses Buch versteht sich als Einführung und Wegweiser in eine sehr dynamische und spannende Kunstperiode. Die 68 hier versammelten Stile, Schulen und Bewegungen fassen die wichtigsten Entwicklungen in der westlichen Modernen Kunst zusammen. Die Richtungen werden grob chronologisch aufgeführt, vom Impressionismus im 19. bis zur Destination Art im 21. Jahrhundert. Jeder Eintrag enthält eine Definition und eine Erläuterung, ein typisches Werk und eine Liste wichtiger Künstler, Eigenschaften der Kunstrichtung und Sammlungen, wo diese Kunstwerke zu finden sind. Im Anhang findet der Leser ein Glossar wichtiger Grundbegriffe der modernen Kunst sowie einen Künstlerindex. Dieses Buch möchte die Leser in die wunderbare Welt der modernen Kunst einführen und mit dem nötigen Grundwissen ausstatten, um diese Kunst aktiv zu erleben und eigene Schlüsse ziehen zu können.

    Modern art
  • Der Surrealismus wurde 1924 von dem französischen Dichter André Breton mit seinem »Manifest des Surrealismus« als literarische und künstlerische Bewegung ins Leben gerufen. Surrealistische Künstler vertieften sich in das Unterbewusstsein und schwelgten in bizarren Gegenüberstellungen von Objekten ohne offensichtlichen Zusammenhang. Sie verwendeten alle verfügbaren Medien, von Meret Oppenheims erstaunlicher Pelz-Tasse bis hin zu Edward James’ Fantasiegarten, Los Pozas, den er tief verborgen im mexikanischen Regenwald anlegte. Bis zu Bretons Tod im Jahre 1966 hatte der Surrealismus weltweit Verbreitung gefunden und gilt bis heute als eine der populärsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. In diesem lebhaften Buch stellt Amy Dempsey die wichtigsten Akteure des Surrealismus vor und untersucht das Erbe der Bewegung. Im Anhang finden Sie ein umfangreiches Glossar und eine Timeline mit den wichtigsten Ereignissen rund um den Surrealismus.

    Surrealismus