Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schlosser

Diese Saga zeichnet die lebenslange Reise eines Ehepaares aus dem Nachkriegs-Hannover nach, verfolgt ihre Träume und die spätere Ernüchterung nach Jahrzehnten gemeinsamer Anstrengung. Sie befasst sich mit Themen wie Liebe, sozialem Aufstieg und den Auswirkungen des deutschen Wirtschaftswunders auf das persönliche Leben. Erzählt durch intime Korrespondenz, die ihr ganzes Leben umspannt, enthüllt dieser Familienroman die Komplexität von Beziehungen und die Widrigkeiten, denen sich Einzelne beim Aufbau einer Zukunft stellen müssen.

Abenteuerroman
Liebesroman
Die Harzreise
Jugendroman
Kindheitsroman
Die Liebenden

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Als sie heiraten, sind sie jung, mittellos und voller Pläne für ihre Zukunft. Doch wie lange hält das Glück vor, und wann setzt die Verzweiflung über die Tristesse des Alltags ein? In Briefen voller Wünsche, Hoffnungen und Ängste entfaltet sich die Lebensgeschichte zweier Liebenden vor dem Hintergrund des Wirtschaftswunders und der Aufbruchstimmung in der alten Bundesrepublik. Ein Roman, der hautnah miterleben lässt, wie sich Deutschland und die Deutschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert haben.

    Die Liebenden
  2. 2

    Kindheitsroman

    • 493 Seiten
    • 18 Lesestunden
    4,0(54)Abgeben

    Zwischen Sandkasten und CarrerabahnEine tief berührende Chronik deutschen Familienalltags in der alten Bundesrepublik. Ein literarisches Fotoalbum, schöner als jede Zeitreise. Klementine, Tritop, »Nichts geht über Bärenmarke«. Karneval, Ostereiersuchen, Ferien bei den Großeltern. Augsburger Puppenkiste, ›Daktari‹, »Man ruft nur Flipper, Flipper …«: Ein Kind erzählt aus seinem Leben, vom Kindergarten bis zur Pubertät, von den ersten Liebesperlen im Hinterhof bis zum Wunschtraum, der neue Eddy Merckx, Mark Spitz oder Gerd Müller zu werden oder am besten alles auf einmal. Ein richtiger Rabauke ist er, der kleine Martin Schlosser, der da in den 60er und frühen 70er Jahren als zweitjüngster von vier Geschwistern in einer ganz normalen Mittelstandsfamilie heranwächst. Während in Bonn erst Erhardt und Kiesinger und danach Willy Brandt regieren, Benno Ohnesorg stirbt und die Kaufhäuser brennen, prügelt er sich auf dem Spielplatz, klebt Pril-Blumen an Küchenschränke, bekommt eine Sechs in Biologie oder ärgert sich über die von den Eltern zusammengeklebten Seiten des ›Stern‹, weil die Bilder von Vietnam zu grausam sind. Zehn Jahre eines ganz normalen bundesrepublikanischen Kinderlebens: ein gewitztes Kindheits-Puzzle, das man mehr fühlt als liest. Schließlich war es doch erst gestern, dass wir ›Bonanza‹ im Vorabendprogramm gesehen haben.

    Kindheitsroman
  3. 3

    Von Liebeskummer, Rosenkohl, Heimweh Martin Schlosser bricht als Dreizehnjähriger in der emsländischen Kleinstadt Meppen zu neuen Abenteuern auf, im leuchtenden Sommer 1975, und sie führen ihn tief hinab in die Gräuel der Pubertät und in den Kampf mit einer Welt, die einfach nicht begreifen will, dass er es gut mit ihr meint: Er möchte für Deutschland Tore schießen und in einer großen Liebe die Erfüllung all seiner Träume finden. Ist das zu viel verlangt?

    Jugendroman
  4. 3

    Ironisch und frech und gleichzeitig voller Gefühl – in der »Harzreise« war der typische Heine-Ton zum ersten Mal zu hören, und er hat die Leser sogleich begeistert. Naturschilderungen, komische Szenen, zeitkritische Bemerkungen, kleine Liebesabenteuer, Träume und nicht zuletzt die eingestreuten romantischen Gedichte – all das macht auch heute noch Lust, Heine auf seiner Wanderung von Göttingen über Osterode, Clausthal und Goslar bis auf den Brocken zu folgen.

    Die Harzreise
  5. 4

    Liebesroman

    • 575 Seiten
    • 21 Lesestunden
    4,2(29)Abgeben

    Verrückt vor Liebe „Es fließt im Buch die Zeit von damals vorbei, als wäre sie nur einen Wimpernschlag entfernt. Großes Ding!“ So urteilte das Bonner Stadtblatt Schnüss über den Jugendroman. Im Liebesroman wächst der Erzähler Martin Schlosser nun über sich hinaus und sorgt damit für einen Höhepunkt in der ihm gewidmeten Chronik. Der Liebesroman ist das dritte Buch über die Erlebnisse des jungen Martin Schlosser: Er beginnt am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien 1978 mit einem kühnen Plan zur Eroberung des Herzens einer heißgeliebten Mitschülerin und führt die Leser durch zwei Jahre voller Schikanen, Herzensnöte und wachsender Zweifel am Sinn des Lebens in der emsländischen Kleinstadt Meppen und an der Gerechtigkeit einer Oberstufe, in der man Mathe nicht abwählen kann. Martin Schlosser lässt die Leser an all seinen Abenteuern teilhaben, von der Reinigung der Hamsterkäfige über die schreckliche Goldene-Hochzeit-Feier der Großeltern und die noch viel böser endende Silberhochzeitsfeier der Eltern bis hin zu der berechtigten Vorfreude auf eine Zukunft, in der sich alles, alles ändern wird.

    Liebesroman
  6. 5

    Abenteuerroman

    • 572 Seiten
    • 21 Lesestunden
    4,0(24)Abgeben

    Martin Schlosser wird erwachsen. Und Kohl wird Kanzler. Abenteuerliches aus der alten Bundesrepublik. Endlich hat Martin Schlosser eine Freundin gefunden, und schon beginnen die zermürbenden Beziehungsdiskussionen. Es sind die frühen achtziger Jahre und Martin möchte nichts dringender, als der emsländischen Kleinstadt Meppen entfliehen. Dafür muss er aber erst einmal sein Abitur bestehen. Wird ihm das gelingen? Wird er sich danach wie geplant als Spülkraft in einem Hotel auf Norderney bewähren? Wird er Soldat oder doch Zivildienstleistender? Wie bekommen ihm seine Drogenexperimente? Wie wird ihm das Wohngemeinschaftsleben schmecken? Und kann er seine Beziehung durch die Zeiten retten? Martins Lebensweg führt ihn diesmal nach Brokdorf, Hamburg, Amsterdam, Osnabrück, Bielefeld, München, Venedig, Wien und Göttingen - und immer wieder zurück ins verhasste Meppen. Nach dem „Kindheitsroman“, dem „Jugendroman“ und „Liebesroman“ folgt jetzt Henschels nächster Streich: Martin Schlosser bricht in die weite Welt zu großen Abenteuern auf.

    Abenteuerroman
  7. 6

    »Unbedingt lesen!« Jochen Overbeck in ›Musikexpress‹ Deutschland 1983. Helmut Kohl regiert, die Grünen ziehen in den Bundestag ein, der Stern veröffentlicht ›Hitlers Tagebücher‹ und Martin Schlosser wird Student in Bielefeld. Er verbringt mehr Zeit in der Uni-Cafeteria als in Vorlesungen, lässt sich treiben und verliebt sich unglücklich. Schließlich zieht er ins vom Leben umtoste Berlin um und stürzt sich kopfüber in eine Affäre, die sein Lebenfür immer verändern wird. – Der fünfte Band von Gerhard Henschels grandioser Chronik des Lebens von Martin Schlosser.

    Bildungsroman
  8. 7

    Künstlerroman

    • 572 Seiten
    • 21 Lesestunden

    Der sechste Band der Martin-Schlosser-Chronik Mitte der achtziger Jahre hat der Germanistikstudent Martin Schlosser noch keinen fest umrissenen Lebensplan. Wenn er nicht gerade über Tschernobyl, den Historikerstreit oder die Barschel-Affäre nachdenkt, setzt er sich mit seiner anspruchsvollen Freundin Andrea auseinander und übt sich in der Kunst des Lebens. Zwischen Brotjobs bei Tetra Pak, Uniroyal und Edeka und Philosophieren über Stubenfliegen, türkische Folklore und Monogamie wird ihm eines Tages schlagartig klar, was er will.

    Künstlerroman