Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nesthäkchen

Diese beliebte Reihe schildert das Leben und die Abenteuer eines jungen Mädchens von ihrer frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Die Leser verfolgen ihr Wachstum, ihre Lernprozesse und ihre Entdeckungen, während sie die Welt um sich herum navigiert und Freude, Herausforderungen und persönliche Entwicklung erlebt. Die Erzählungen fangen eine nostalgische Atmosphäre ein und zeigen, wie sich die Protagonistin an eine sich verändernde Gesellschaft und persönliche Beziehungen anpasst. Es ist ein herzerwärmender Einblick in die Kindheit und die Charakterbildung.

Nesthäkchen fliegt aus dem Nest
Nesthäkchens Backfischzeit
Nesthäkchen und der Weltkrieg
Nesthäkchen im Kinderheim
Nesthäkchens erstes Schüljahr
Nesthäkchen und ihre Puppen

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Else Urys Nesthakchenreihe erschien erstmals in den Jahren 1913 bis 1925. Ihr Charme verzaubert bis heute, jedoch werden, bedingt durch die Entstehungszeit, Sachverhalte wie beispielsweise der Elfenbeinhandel oder die Gabe von bedenklichem Futter in einzelnen Originalbanden kritiklos dargestellt. Diese nicht tierschutzgemassen Textstellen wurden fur die vorliegende Nesthakchenausgabe behutsam modifiziert oder sind im beigefugten allgemeinen Glossar erlautert."

    Nesthäkchen und ihre Puppen
  2. 2

    Else Urys Nesthäkchen-Reihe prägte Generationen. Der erste Band erschien im Jahre 1913, der zehnte 1925. Auch nach dem 2. Weltkrieg gehörten die Geschichten - dabei in neuen Fassungen - über das Leben der anmutigen Annemarie Braun mit ihrem aufgeweckten und ehrlichen Wesen zu den Bestsellern der Belletristik. „Nesthäkchens erstes Schuljahr“ (Nesthäkchen Band II) handelt von den Erlebnissen der siebenjährigen Arzttochter in der Jahresspanne 1910/1911. Edition Fledermäuschen Es lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, welche Wörter in den Erstausgaben (1913-1925) evtl. nicht von der Autorin selber stammen, sondern von anderer Stelle vor dem Druck eingefügt wurden. Auch war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Aufklärung über die Sensibilität und die Bedürfnisse von Tieren noch unvollkommener als in der Gegenwart. Jedenfalls gibt es einige wenige Passagen, die dem Tierschutz eher fernstehen. Für die Edition Fledermäuschen wurden diese wie auch Passagen, die nicht der Political Correctness entsprechen, behutsam modifiziert bzw. neu verfasst. (Beispiel Band II, Zoobesuch, Nesthäkchen beim Nashorn: „Gräßlich fand die Kleine das täppische Tier mit dem Riesenpickel auf der Nase.“ Edition Fledermäuschen: „Unheimlich erschien der Kleinen, die noch kein Verständnis für die vielfältige Schönheit der Wildtiere hatte, das stämmige Tier mit dem beeindruckenden Horn auf der Nase.“) Bei der Bearbeitung insgesamt war es jedoch das Bestreben, so wenig wie möglich an dem originalen Text zu ändern. So gibt auch der Inhalt dieses Buches/E-Books überwiegend den Wortlaut der Erstausgabe (um 1914) wieder, umgesetzt in die neue deutsche Rechtschreibung 2017. Im Anhang befindet sich ein kleines Glossar, mit dem auch Tierschutzthemen aufgegriffen werden.

    Nesthäkchens erstes Schüljahr
  3. 3

    Annemarie erholt sich nur langsam von ihrer Scharlacherkrankung. Die Eltern beschließen, sie zur schnelleren Genesung in ein Nordsee-Kinderheim zu geben. Das passt dem jungen Fräulein überhaupt nicht. Ob es nicht ahnt, wie schön und frei es sich lebt am Meer?

    Nesthäkchen im Kinderheim
  4. 4

    "Doch immer weiter brüllten unersättlich die Geschütze, heulten die grausamen Granaten durch die herbstlich werdende Luft. Ob Ost, ob West, ob Süd, ob über, auf oder unter der Erde, mit unverminderter Heftigkeit tobte der Weltkrieg. Die siegreiche Heeresgruppe des General Mackensen marschierte über die Donau nach Serbien hinein, die Verbindung zwischen Abend- und Morgenland war geschaffen. Bulgariens tapfere Söhne schlossen sich als Verbündete den Zentralmächten an. Der zweite Kriegswinter begann." Gröls-Klassiker (Edition Werke der Weltliteratur)

    Nesthäkchen und der Weltkrieg
  5. 5

    Nesthäkchen feiert im Kreis ihrer Freundinnen den 16. Geburtstag. Noch immer ist sie zu allen Dummheiten und Scherzen bereit, auch wenn die Schule Fleiß und ganze Aufmerksamkeit fordert. Im Winter muß Annemarie mit ihren Klassenkameradinnen Schnee schippen. Es ist ein harter Winter mit wenig Kohlen und viel Eis und Schnee, aber Annemarie und ihren Freundinnen vermag er den übermütigen Frohsinn nicht zu nehmen. Wunderschöne Ferienwochen verlebt Nesthäkchen im Sommer auf dem Gutshof ihres Onkels und gewinnt einen bleibenden Eindruck von den Nöten und Freuden eines Landwirtes. Der Höhepunkt der schönen Backfischjahre ist die Tanzstunde. Nesthäkchen ist eine beliebte Tänzerin. Ein großes Ereignis ist ihr erster Ball. Nach bestandenem Abitur finden sich Annemarie und ihre Freundinnen zu einer fröhlichen Nachfeier und verabschieden sich von ihren Lehrern mit einem kleinen Stegreifspiel.

    Nesthäkchens Backfischzeit
  6. 6
  7. 7
    3,9(117)Abgeben

    Feuer im Haus der Hartensteins! Nur knapp entrinnen Annemarie, ihr Mann und ihre drei Kinder einer Katastrophe. Ihr Zuhause wird völlig zerstört, doch Annemarie lässt sich nicht entmutigen.

    Nesthäkchen und ihre Küken
  8. 8

    Nesthäkchens Jüngste

    • 105 Seiten
    • 4 Lesestunden
    3,0(1)Abgeben

    Ursel, Nesthäkchens Jüngste, möchte gern Sängerin werden. Aber auf Wunsch ihres Vaters muss sie als Banklehrling arbeiten. Ihr Ziel gibt sie jedoch nicht auf. Band 7 der beliebten "Nesthäkchen"-Reihe. Ab 10 Jahren

    Nesthäkchens Jüngste
  9. 9

    Annemarie freut sich auf den Besuch ihrer brasilianischen Enkelinnen Anita und Marietta. Doch schon bald muss sie feststellen, dass der Umgang mit den im Luxus aufgewachsenen Mädchen eine unerwartete Herausforderung ist.

    Nesthäkchen und ihre Enkel
  10. 10

    Marietta, Nesthäkchens blonde Enkelin, hat sich entschlossen, in Deutschland zu bleiben. Tief und fest hat die zarte Brasilianerin im deutschen Boden Wurzel geschlagen. Wohl geht ihr die Trennung von ihrer Zwillingsschwester sehr nahe, doch die Aufgabe, die sie als die ihre erkannt hat, geht vor. Als Sozialfürsorgerin findet das in Luxus und Überfluß aufgewachsene Mädchen Sinn und Ziel seines Lebens. Auf einer Italienreise trifft Marietta in Genua ihren aus Amerika heimgekehrten Vetter Horst und reicht ihm nach Vollendung ihrer großen Aufgabe die Hand zum gemeinsamen Lebensweg.

    Nesthäkchen im weißen Haar