Bookbot

Plato & Co.

Diese Serie beleuchtet auf humorvolle Weise das Leben und die Dialoge antiker griechischer Philosophen, versetzt in überraschend moderne Kontexte. Durch geistreiche Gespräche und unerwartete Szenarien begegnen Leser tiefgründigen philosophischen Konzepten, die zugänglich und witzig dargeboten werden. Es ist eine Reise, die zeitlose Fragen zu Ethik, Wissen und dem guten Leben erforscht und gleichzeitig die anhaltende Relevanz des klassischen Denkens feiert. Ideal für alle, die intellektuelle Anregung in einer fesselnden Erzählung suchen.

Hannah Arendt auf der Bühne
Der Tod des weisen Sokrates
Ein verrückter Tag im Leben von Professor Kant
Professor Freud spricht zu den Fischen
Das Gespenst des Karl Marx
Der böse Geist des Herrn Descartes

Empfohlene Lesereihenfolge

  • In einer kalten Winternacht, die ganze Stadt liegt längst in tiefem Schlaf, wird Herr Descartes plötzlich von Zweifeln befallen: Was, wenn zwei und drei vielleicht gar nicht fünf ergibt? Täuscht mich ein böser Geist in allen Dingen? Und ist die Welt gar nur ein Traum?

    Der böse Geist des Herrn Descartes
  • Ich bin Karl Marx... was ich unter diesem Tuch mache? Oh, das ist eine lange Geschichte – es ist die Geschichte des Klassenkampfes, und die ist nicht nur lang, sondern auch traurig! Aber wir wollen mal sehen, ob wir ihr nicht ein glückliches Ende verpassen können. Denn wozu soll man das Ende einer Geschichte erfinden, wenn es kein gutes Ende ist?

    Das Gespenst des Karl Marx
  • Bevor er anfängt, Stimmen zu hören, muss Professor Freud dringend mal an die frische Luft. Aber da geht es erst richtig los: ein trauriger Fisch, dem ein Kindheitserlebnis im Hals stecken geblieben ist, zwingt den Professor ins kalte Wasser – und all seine Gedankengebäude nehmen Leben an.

    Professor Freud spricht zu den Fischen
  • Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Darf man lügen? An einem Tag vor über zweihundert Jahren versucht der strenge Professor Kant aus Königsberg diese Fragen zu beantworten – doch da kommen ihm die Morgennachrichten sowie ein zart parfümierter Brief in die Quere. Darüber vergisst er sogar seinen täglichen Spaziergang, und alles gerät durcheinander…

    Ein verrückter Tag im Leben von Professor Kant
  • Tagein, tagaus spaziert Sokrates durch die Straßen Athens und spricht jeden an, der ihm auf seinem Weg begegnet. Erkenne dich selbst! Kümmere dich nicht um Reichtümer, suche die Wahrheit und werde Philosoph! Das gefällt den Athenern überhaupt nicht. Sie machen ihm den Prozess. Am Ende wird Sokrates dazu verurteilt, einen Becher mit giftigem Schierlingssaft zu trinken. Was nun – wird er fliehen? Muss sich ein Philosoph vor dem Tod fürchten?

    Der Tod des weisen Sokrates
  • Hannah Arendt ersinnt keine Gedankengebäude, sondern steigt direkt in die Arena. Auf die Bühne ihres kleinen Theaters zu treten, heißt denken – Denken heißt Handeln! Wohingegen die Bürokraten nur eine Vorstellung kennen: eine Welt aus Papier zu errichten…

    Hannah Arendt auf der Bühne
  • 1914. Europe is at war. The experts on deciphering code and secret writing are wild with excitement: What in the world can be the meaning of those incomprehensible notes scribbled by secret agent Ludwig Wittgenstein? The young scholar himself is unable to help them—he is hunting a wild beast, a figure of dubious existence…

    Wittgenstein’s rhinoceros
  • Im Jahre 1896 wird der junge Albert Einstein beauftragt, auf dem Oktoberfest in München für elektrische Beleuchtung zu sorgen. Aber dieses Vorhaben droht fürchterlich schiefzugehen. Zusammen mit seiner Schwester Maja, Heinrich dem Hund und Niels Bohr, dem diplomierten Zwergenwerfer, wird sich Albert von Karussell zu Karussell mit den Gesetzen des Universums herumschlagen müssen. Fliegt ein Knödel schneller als das Licht? Kann man durch die Zeit reisen? Und was ist eigentlich Zufall?

    Albert Einsteins Geistesblitze