»Eine Aufsehen erregende Kriminalgeschichte vor dem Hintergrund medizinischer Experimente im Edinburgh des 19. Jahrhunderts. Das Buch lässt sowohl die Stadt als auch die Epoche lebendig werden und ist eine großartige Lektüre.« Ian Rankin 1847: Eine brutale Mordserie an jungen Frauen erschüttert Edinburgh. Alle Opfer sind auf dieselbe grausame Weise gestorben. Zur gleichen Zeit tritt der Medizinstudent Will Raven seine Stelle bei dem brillanten und renommierten Geburtshelfer Dr. Simpson an, in dessen Haus regelmäßig bahnbrechende Experimente mit neu entdeckten Betäubungsmitteln stattfinden. Hier trifft Will auf das wissbegierige Hausmädchen Sarah, die jedoch einen großen Bogen um ihn macht und rasch erkennt, dass er ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt. Beide haben ganz persönliche Motive, die Morde aufklären zu wollen. Ihre Ermittlungen führen sie in die dunkelsten Ecken von Edinburghs Unterwelt und nur, wenn es ihnen gelingt, ihre gegenseitige Abneigung zu überwinden, haben sie eine Chance, lebend wieder herauszufinden. »Parrys viktorianisches Edinburgh wird auf eindringliche Weise lebendig – als Welt des Schmerzes.« Val McDermid Ambrose Parry ist das gemeinsame Pseudonym von Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman. Das Paar ist verheiratet und lebt in Schottland. Brookmyre arbeitete nach seinem Studium der Englischen Literatur- und Theaterwissenschaften als Journalist in London, Los Angeles und Edinburgh. Der mehrfach preisgekrönte Autor hat über zwanzig Romane veröffentlicht, darunter internationale Bestseller. Marisa Haetzman ist Medizinhistorikerin und hat zwanzig Jahre als Anästhesistin gearbeitet. Ihre Forschungsarbeit zur modernen Anästhesie inspirierte das Paar, »Die Tinktur des Todes« zu schreiben. Sherlock Holmes trifft Jack the Ripper – die historische Krimi-Reihe aus Schottland Die „Morde von Edinburgh“-Reihe schickt sich an, dem viktorianischen Historienroman ein neues, schauriges Kapitel hinzuzufügen, das sich vor den großen Vorbildern des Genres nicht verstecken muss. Denn mit den sympathischen Protagonisten Will Raven und Sarah Fisher hat Ambrose Parry ein neues Powerpaar erschaffen, dem seine Fans in jedes Abenteuer folgen.
Raven, Fisher und SimpsonReihe
Diese Reihe entführt die Leser in das düstere und atmosphärische Edinburgh des 19. Jahrhunderts, wo medizinische Fortschritte auf brutale Verbrechen treffen. Begleiten Sie die Schicksale eines jungen Medizinstudenten und eines neugierigen Hausmädchens, die in eine Reihe beunruhigender Morde verwickelt werden. Gemeinsam tauchen sie in das Verborgene der Stadt ein und müssen ihre anfängliche Abneigung überwinden, um die Wahrheit aufzudecken. Es ist ein packender historischer Kriminalroman, der von medizinischen Experimenten durchdrungen ist.


Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Der Erfinder der Chloroformbetäubung Dr. Simpson ruft seinen Ex-Famulus Dr. Raven 1849 als Assistenzarzt zurück nach Edinburgh. Standesbewusst hatte dieser den Kontakt zum geneigten Hausmädchen Sarah abgebrochen. Sie hat nun einen todkranken Arzt geheiratet. Spannungen in der Praxis lassen sich nicht vermeiden, auch wegen des neuen, gestrengen Sekretärs. Währenddessen häufen sich in der Stadt Todesfälle. Raven bildet sich ehrgeizig ein, den neuen "Morbus Raven" zu entdecken, aber Sarah erkennt Vergiftungen. - Das Schriftstellerehepaar "Ambrose Parry" entwirft im 2. historischen Medizinkrimi (1. Fall: "Die Tinktur des Todes", ID-A 42/20) unter Vorlage realer historischer Personen und Vorfälle einen vielschichtigen, gut durchdachten Plot. Die medizinische Weiterentwicklung der Chloroformnutzung und die zähe Weiterentwicklung von Ravens Charakter führen die Autor*innen parallel, ebenso wie den Stand der Medizin und die Eitelkeit der Mediziner. Mit dem Gift der Serienmörderin durchtränken sie selbst harmlose Nebenschauplätze. Für medizinhistorisch Interessierte, Schottland-Erprobte und alle gerne empfohlen