Bookbot

Trilogie der Entgeisterung

Diese Serie entführt in eine Welt, in der sich Realität und Illusion vermischen und die Erinnerung ein unzuverlässiger Begleiter ist. Durch exzentrische Charaktere und ihre turbulenten Leben werden Themen wie Authentizität, Erzählung und die ständige Suche nach Sinn in einer chaotischen Existenz erforscht. Jede Geschichte ist ein Labyrinth aus Erinnerungen und Erlebnissen, das die Essenz gelebter Wahrheit in Frage stellt. Tauchen Sie ein in Erzählungen, in denen die unwiederholbare Vergangenheit zu einem endlosen Echo wird.

Schubumkehr
Selige Zeiten, brüchige Welt
Sinnliche Gewissheit

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Sinnliche Gewissheit

    Roman

    • 328 Seiten
    • 12 Lesestunden
    3,9(27)Abgeben

    Die »Bar jeder Hoffnung« in São Paulo: Hier, beim Kneipier Oswald, einem Wiener, treffen sich regelmäßig deutsche und österreichische Emigranten, die redselig und zuckerrohrschnapssüchtig von ihren Erlebnissen erzählen, »so als hinge ihr Lehen davon ab, daß es erzählt werden könne«. Die Bewußtseinszustände der Trinker waren schon postmodern, als es den Begriff »Postmoderne« noch gar nicht gab. Ihre Erlebnisse und Erzählungen erweisen sich als Wiederholungen von so noch nicht Dagewesenem, sind Farben ohne vorangegangene Tragödien, gleichsam Originalkopien. Aber kann das, was einer wirklich erlebt hat, eine Fälschung sein? Oder sind es die Zusammenhänge, die gefälscht sind? Süchtig sucht Roman, der Ich-Erzähler, das Authentische: in den Abenteuern mit Frauen, in Alkoholexzessen, in den Vorträgen des »Bar-Professors« Singer. Aber alles, was bleibt, ist die Gewißheit, etwas vergessen zu haben.

    Sinnliche Gewissheit
  2. 2

    Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre - zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie - an der Universität São Paulo. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab, u. a. über: Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien.

    Selige Zeiten, brüchige Welt
  3. 3