Im Alter von zwölf Jahren kommt Christiane F. in einem Jugendheim zum Haschisch, kurz darauf in einer Diskothek zum Heroin. Sie wird süchtig, geht vormittags zur Schule und nachmittags mit ihren ebenfalls heroinabhängigen Freunden auf den Kinderstrich am Bahnhof Zoo. Die Berlinerin Christiane F. erzählt mit minuziösem Erinnerungsvermögen und rückhaltloser Offenheit ihre traurige Geschichte. Ein Buch, das in den 70er Jahren Deutschland erschütterte - und bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Wir Kinder vom Bahnhof ZooReihe
Diese auf einer wahren Lebensgeschichte basierende Serie führt die Leser in die schonungslose Realität der Berliner Drogenszene ein. Sie schildert den Weg eines jungen Mädchens, dessen Leben von ersten Experimenten mit Substanzen zu einem langen und beschwerlichen Weg der Genesung führt. Es ist ein eindringlicher und bewegender Einblick in Sucht, Überleben und die Suche nach Hoffnung in dunkelsten Zeiten. Die Erzählung bietet eine düstere, aber wichtige Perspektive auf ein von Drogen gezeichnetes Leben und den Kampf um einen Neuanfang.


Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Osud Christiane F. znají miliony čtenářů po celém světě. Vyrůstali s drásavou výpovědí třináctileté německé narkomanky o pekle závislosti na heroinu a prostituci. Kniha My děti ze stanice ZOO a stejnojmenný film z ní udělaly celebritu a změnily zásadně její život. Po pětatřiceti letech se Christiane Felscherinow nechala přesvědčit novinářkou Sonjou Vukovic, aby vyprávěla, co bylo potom. Procházíme spolu s Christiane jejím bojem se závislostí na drogách, pobytem ve vězení, ale také setkáními s legendami amerického rocku a evropské literatury, šťastnými roky v Řecku a největším darem – narozením syna Philippa. Jaký je dnes život Christiane F. Jakou cenu zaplatila za životní selhání i mediální slávu? Sama říká: „Třicet pět let, a ještě jsem neumřela. Koho by kdy napadlo, že se dožiju jednapadesáti let?“