Alle kennen "Dinner for One". Aber wer kennt schon die entscheidenden Details: Woher die Namen der stummen Gäste stammen. Wer "Dinner for One" nach Deutschland brachte - und wie schwierig das war. Mit welchem Material der Tigerkopf ausgestopft ist. Was Freddie Frinton alias Butler James sonst noch für Rollen spielte. Und ob der "Sherry with the soup" trocken oder halbtrocken ist. Was auch immer man wissen will - es steht im Dinner for One-Lexikon. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk, das hohe Einschaltquoten erzielen wird.
1 Ball, 2 Halbzeiten, das 3. Tor von Wembley, die 4er-Kette, Mainz 05, ... Ohne Zahlen läuft im Fußball nichts. Stefan Mayr hat sich des ziellos herumschwirrenden Fußballwissens endlich erbarmt und es in eine numerische Ordnung gebracht. Denn der wahre Fußballfan kennt nur Ergebnisse, Daten, Rückennummern, Spielminuten und Tabellenplätze. Die Wahrheit liegt schließlich auf dem Platz - und jetzt auch in diesem Buch.
Das Buch SuperWien Metropole entwirft und dokumentiert nachhaltige und
langfristige Raumentwicklungskonzepte in der Region, die eine hohe
Lebensqualität garantieren sollen. Dabei stehen die Koordination des
Bevölkerungswachstums, ein perfekt ausgebautes intelligentes Verkehrsnetz und
neu integrierte urbane Wohn- und Lebensformen im Vordergrund. Wien als
Verbindungsstelle und Austauschpunkt zwischen Ost und West ist durch seine
Lage im Zentrum Europas ein Vorbild und ein Wegbereiter für ein effizientes
und harmonisches Zusammenleben verschiedener Kulturen.
Die ab 26. Mai 2021 geltende Medizinprodukte-Verordnung (MP-VO) ist das wichtigste Regelwerk im europaischen Medizinprodukterecht. Das Handbuch vermittelt die Grundlagen des neuen Rechts und geht auf die praxisrelevanten Regelungen der MP-VO ein. Hersteller, Importeure und Handler erhalten zudem praktische Hinweise zu den entscheidenden Themen. Schwerpunkte Pflichten des Herstellers im Zertifizierungsprozess und nach Inverkehrbringen Praktische Aspekte bei aktuellen Fragen zu OEM-Supply, Software als Medizinprodukt und 3D-Druck Anforderungen an benannte Stellen und Aufgaben (Klassifizierung von Produkten, Kontrolle der Konformitatsbewertung, Audits) Uberwachung durch nationale Behorden Pflichten der EU-Kommission, der Expertengremien und der Mitgliedsstaaten.
Fritz Walter, der Krieg und die Macht des Fußballs. Die kriegerische Vorgeschichte des Wunders von Bern. Endlich als Taschenbuch im EM-Jahr 2024
Vor 70 Jahren geschah das Wunder von Bern. Unvergessen, wie Fritz Walter 1954 im Stadion Wankdorf die deutsche Fußball-Elf als Kapitän zum WM-Titel führte. Was kaum einer weiß: wie Walter den Zweiten Weltkrieg überlebte, während 38 andere Nationalspieler starben. Als Obergefreiter des Heeres und später als Unteroffizier der Luftwaffe entging er mehrmals nur knapp dem Tod. Andere Spieler hatten weniger Glück und weniger mächtige Fürsprecher. August Klingler etwa musste 1944 trotz anderslautendem Befehl an die Ostfront. Er wäre 1954 ebenfalls zur Legende geworden. Der Journalist Stefan Mayr erzählt vom Wahnwitz des Krieges und von der Macht des Fußballs. Fesselnd für alle Generationen. Nicht nur für Fußballfans.
Stefan Mayr untersucht die außergerichtliche Sanierung aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht und legt neben einer umfassenden Darstellung des State of the Art der Forschung methodische Grundlagen dar und präsentiert empirische Befunde. Als zentrales Ergebnis stellt er fest, dass für den Erfolg der Sanierung Ressourcenaspekte des Unternehmens und die Stakeholderbeziehungen wichtiger erscheinen als institutionelle Fragen, wie die Dauer des Verfahrens oder die Diskretion in der Abwicklung.
Welche ethischen Prinzipien sollen bei der Bewältigung einer Unternehmenskrise gelten? Stefan Mayr entwickelt ein Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte Unternehmenssanierung, ausgehend von der Stakeholdertheorie als Konzept der Verantwortungsethik. Im empirischen Teil nimmt der Autor anhand einer anonym dargestellten Fallstudie eine unternehmensethische Analyse der Sanierung vor. Mithilfe von Experteninterviews evaluiert er das theoretische Rahmenkonzept, überprüft die aufgestellten Thesen und leitet Handlungsempfehlungen für alle Sanierungsbeteiligten ab.
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
Frankreich ist nicht irgendein Nachbarland Deutschlands. Es ist der wichtigste Nachbar, und das in jeder Hinsicht. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Frankreich ist grosser als das zu jedem anderen Land in der Welt und die gegenseitige politische, kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Beeinflussung war im Laufe der europaischen Geschichte schon immer hoch und ist heute besonders auch im Kontext des europaischen Einigungsprozesses unubersehbar.Kurzzeitbesucher, Touristen und Durchreisende, die die franzosische Sprache ein wenig beherrschen, kommen in Frankreich meist gut zurecht. Sie geniessen Land und Leute und fuhlen sich ohne besondere Einarbeitung schnell -wie Gott in Frankreich-. Deutsche Fach- und Fuhrungskrafte jedoch, die eng mit Franzosen zusammenarbeiten mussen, stohnen nicht wenig uber die doch zum Teil so ganz andere Firmenkultur, die andersartigen Arbeitsgewohnheiten, den Umgang mit Zeit und mit Regeln sowie die Art und Weise der zwischenmenschlichen Kommunikation, wie sie von den Franzosen gepflegt werden. Dieses interkulturelle Training macht mit kulturell bedingten Eigenheiten vertraut."