Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Mayr

    Unter Bombern
    Die Regelung des Marktzugangs von Medizinprodukten nach US-amerikanischem Recht
    Das neue Medizinprodukterecht
    SuperWien Metropole. Vol.1
    "Es steht 0:0. Oder umgekehrt?"
    "Dinner for one" von A - Z
    • 2024

      Unter Bombern

      Fritz Walter, der Krieg und die Macht des Fußballs. Die kriegerische Vorgeschichte des Wunders von Bern. Endlich als Taschenbuch im EM-Jahr 2024

      Vor 70 Jahren geschah das Wunder von Bern. Unvergessen, wie Fritz Walter 1954 im Stadion Wankdorf die deutsche Fußball-Elf als Kapitän zum WM-Titel führte. Was kaum einer weiß: wie Walter den Zweiten Weltkrieg überlebte, während 38 andere Nationalspieler starben. Als Obergefreiter des Heeres und später als Unteroffizier der Luftwaffe entging er mehrmals nur knapp dem Tod. Andere Spieler hatten weniger Glück und weniger mächtige Fürsprecher. August Klingler etwa musste 1944 trotz anderslautendem Befehl an die Ostfront. Er wäre 1954 ebenfalls zur Legende geworden. Der Journalist Stefan Mayr erzählt vom Wahnwitz des Krieges und von der Macht des Fußballs. Fesselnd für alle Generationen. Nicht nur für Fußballfans.

      Unter Bombern
    • 2022
    • 2021

      Das neue Medizinprodukterecht

      Praxishandbuch zur MP-VO

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die ab 26. Mai 2021 geltende Medizinprodukte-Verordnung (MP-VO) ist das wichtigste Regelwerk im europaischen Medizinprodukterecht. Das Handbuch vermittelt die Grundlagen des neuen Rechts und geht auf die praxisrelevanten Regelungen der MP-VO ein. Hersteller, Importeure und Handler erhalten zudem praktische Hinweise zu den entscheidenden Themen. Schwerpunkte Pflichten des Herstellers im Zertifizierungsprozess und nach Inverkehrbringen Praktische Aspekte bei aktuellen Fragen zu OEM-Supply, Software als Medizinprodukt und 3D-Druck Anforderungen an benannte Stellen und Aufgaben (Klassifizierung von Produkten, Kontrolle der Konformitatsbewertung, Audits) Uberwachung durch nationale Behorden Pflichten der EU-Kommission, der Expertengremien und der Mitgliedsstaaten.

      Das neue Medizinprodukterecht
    • 2018

      Das Buch SuperWien Metropole entwirft und dokumentiert nachhaltige und langfristige Raumentwicklungskonzepte in der Region, die eine hohe Lebensqualität garantieren sollen. Dabei stehen die Koordination des Bevölkerungswachstums, ein perfekt ausgebautes intelligentes Verkehrsnetz und neu integrierte urbane Wohn- und Lebensformen im Vordergrund. Wien als Verbindungsstelle und Austauschpunkt zwischen Ost und West ist durch seine Lage im Zentrum Europas ein Vorbild und ein Wegbereiter für ein effizientes und harmonisches Zusammenleben verschiedener Kulturen.

      SuperWien Metropole. Vol.1
    • 2018

      Die außergerichtliche Unternehmenssanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

      Unter besonderer Berücksichtigung von KMU

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Stefan Mayr untersucht die außergerichtliche Sanierung aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht und legt neben einer umfassenden Darstellung des State of the Art der Forschung methodische Grundlagen dar und präsentiert empirische Befunde. Als zentrales Ergebnis stellt er fest, dass für den Erfolg der Sanierung Ressourcenaspekte des Unternehmens und die Stakeholderbeziehungen wichtiger erscheinen als institutionelle Fragen, wie die Dauer des Verfahrens oder die Diskretion in der Abwicklung.

      Die außergerichtliche Unternehmenssanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • 2018

      Rechtsfragen der Rekommunalisierung

      Wirtschaftsverfassung, Binnenmarkt, Freihandel

      Die Komplexität der Rechtslage bei Rekommunalisierungen In vielen Bereichen der Daseinsvorsorge wird derzeit ein Trend zur Rekommunalisierung konstatiert. Der rechtliche Rahmen für Rekommunalisierungen ist allerdings vielschichtig und komplex. Schranken und Handlungsmaßstäbe ergeben sich zunächst auf Ebene des innerstaatlichen Rechts, insbesondere des Wirtschaftsverfassungs- und Gemeindeorganisationsrechts. Die kommunale Wirtschaftstätigkeit ist aber auch stark unionsrechtlich determiniert. Daher sind zB auch die Wettbewerbsregeln und die Vorgaben des Beihilfe- und des Vergaberechts zu beachten. Hinzu kommt, dass im Rahmen der polarisierenden Debatte über EU-Freihandelsabkommen wie CETA und TTIP die Befürchtung geäußert wird, diese Abkommen könnten künftige Rekommunalisierungen erschweren oder gar verhindern.

      Rechtsfragen der Rekommunalisierung
    • 2016

      Was ist grün und stinkt nach Fisch? Seien wir ehrlich: Fußball ist so populär, weil wir hier unseren Emotionen freien Lauf lassen können. Pöbeln gegen den Schiedsrichter? Kein Problem! Die gegnerischen Fans provozieren? Darum gehen wir schließlich ins Stadion! Die eigene Mannschaft beschimpfen? Dafür bezahlen wir ja... Vom Stadionliedgut und Schiedsrichter-Bashing über Spielerschmähungen und Stinkefinger bis zu Wutreden und legendären Fanfeindschaften - Stefan Mayr und Andreas Lüdke erzählen Geschichten, Anekdoten und Hintergründiges aus der schillernden Welt des Fußballs. Und sie erklären, was es mit Zidanes Schwester auf sich hat. Stefan Mayr ist Redaktuer der Sueddeutschen Zeitung und zudem Autor zahlreicher populärer Sachbücher zum Thema Fußball und Fernsehen. Zuletzt im Eichborn Verlag erschienen: Dinner for One von A - Z (2013). Andreas Lüdke, Jahrgang 75, ist Soziologe, Journalist und lizenzierter Jugendtrainer aus Augsburg. Die eigene Spielerkarriere verendet in den 80ern. Bis zur WM-Qualifikation 2002 folgt ein Leben ohne Fußball. Wegen der Bayer-Dichte im DFB-Kader gilt die Liebe kurz der Werkself. Mit der Ära des Bremer-Blocks, wechselt auch die Leiden-Schaaft an die Weser.

      Du pfeifst fürn Arsch!
    • 2014

      Neben der gerichtlichen Sanierung mithilfe des Insolvenzrechts steht Unternehmen zur Beseitigung einer existenzbedrohenden Krise auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Sanierung offen. Während es eine Vielzahl an empirischen Arbeiten zur gerichtlichen Sanierung hinsichtlich Verlauf und Erfolgsquoten gibt, liegen für den deutschsprachigen Raum wenige Befunde zur Bedeutung und zu den Erfolgsfaktoren der außergerichtlichen Sanierung vor. Viele Praktiker messen jedoch gerade dieser Sanierungsform eine zentrale Bedeutung bei, nicht zuletzt da insolventen Unternehmen in Österreich im Zuge von gerichtlichen Verfahren nur selten eine nachhaltige Sanierung gelingt. Das Ziel des Berichtes ist es daher, die Bedeutung, Charakteristika und Einflussfaktoren der außergerichtlichen Sanierung in der österreichischen Unternehmenspraxis darzustellen. Die empirische Erhebung wurde zweigeteilt durchgeführt: Neben quantitativen Daten (920 Sanierungsfälle) wurde auch eine qualitative Analyse sechs außergerichtlicher Sanierungsfälle in Österreich vorgenommen.

      Die außergerichtliche Sanierung in der Unternehmenspraxis
    • 2014

      Die vorliegende Arbeit widmet sich der homöopathischen Pharmazie. Sie spannt einen Bogen von Hahnemanns Beschreibung des Ähnlichkeitsprinzips bis zum Erscheinen der Pharmakopöe Schwabes im Jahr 1872. Hahnemanns Prinzip war die Einfachheit und Nachvollziehbarkeit. Da er die Vorschriften zur Arzneimittelherstellung aber im Laufe der Jahre stetig änderte und seine Schüler diese weiter modifizierten, entstanden sehr unterschiedlich hergestellte homöopathische Arzneimittel. Gleichzeitig brach ein „Glaubensstreit“ zwischen den strengen Schülern Hahnemanns und den kritischen Homöopathen aus. Dem Bedürfnis der Apotheker und Ärzte nach einer homöopathischen Pharmakopöe wurde zunächst durch Arzneimittellehren begegnet. Erst dem Apotheker Willmar Schwabe gelang es, die Interessen der Hahnemannianer und der naturwissenschaftlich-kritischen Homöopathen in einem Werk zu berücksichtigen. „Herstellung homöopathischer Arzneimittel“ vergleicht die Vorschriften Hahnemanns mit dem Inhalt von Schwabes Pharmakopöe und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. So stellt der Autor etwa fest, dass Hahnemanns Anleitung zur Herstellung homöopathischer Arzneimittel nicht nur um die Bedürfnisse der naturwissenschaftlich-kritischen Homöopathen erweitert wurde, sondern dass an zahlreichen Punkten die Vorschriften Hahnemanns unberücksichtigt blieben.

      Herstellung homöopathischer Arzneimittel