Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Samuel P. Huntington

    18. April 1927 – 24. Dezember 2008

    Samuel Phillips Huntington (* 18. April 1927 in New York City; † 24. Dezember 2008 auf Martha’s Vineyard, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Autor. Huntington lehrte am John M. Olin Institute for Strategic Studies der Harvard-Universität in Cambridge. Er war Berater des US-Außenministeriums.

    Samuel P. Huntington
    Political Order in Changing Societies
    Kampf der Kulturen oder Weltkultur?
    Kampf der Kulturen
    Kampf der Kulturen
    Who are we?
    Streit um Werte
    • Streit um Werte

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Gibt es „bessere“ Kulturen ? im Sinne von sozialer Gerechtigkeit, politischer Demokratie und liberaler Wirtschaft? Ist also Unterentwicklung eine Frage der Geisteshaltung? Dann müßte der Westen bei der Planung und politischen Umsetzung seiner Entwicklungshilfe seine Werte fördern, um einen Einstellungs- und Wertewandel in den betroffenen Gesellschaften herbeizuführen. Die Globalisierung der Ökonomie trifft auf eine fragile Weltgesellschaft, die sich dringend auch mit unangenehmen Fragen auseinandersetzen muß. Wie kommt es, daß Hispanics in den USA überdurchschnittlich viele Arbeitslose und Schulabbrecher stellen, viel mehr als z. B. Asiaten oder Afro-Amerikaner? Müssen die Leistungsdefizite nicht kulturell bedingt sein, wenn die Ausgangsbedingungen vergleichbar sind? AUTOR: Samuel P. Huntington, geboren 1927, ist Professor für Politikwissenschaft, Berater des US-Außenministeriums und Leiter des John-M.-Olin-Institutes für Strategische Studien an der Universität Harvard. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift Foreign Affairs und hat sich in zahlreichen Fachpublikationen mit den Perspektiven der Weltpolitik im 21. Jahrhundert auseinandergesetzt. Sein Werk „Clash of Civilizations“ ist der Sachbuch-Bestseller.

      Streit um Werte
    • Amerika steckt tief in der Sinnkrise, und dies nicht erst seit dem 11. September. Doch seit den Terroranschlägen ist die Frage nach der Stellung und der Rolle der USA in der Welt in der Tat zur Frage Nummer eins der politischen Diskussion geworden. Samuel P. Huntington setzt seine ebenso provokant-patriotische wie klug-argumentierende Untersuchung an der historischen Wurzel des Problems an und fragt: 'Wer sind wir?' Die Beantwortung dieser Fragen ist von dramatischer Bedeutung nicht nur für Amerikas Innen- und Außenpolitik, sondern sie entscheidet auf lange Sicht, so Samuel P. Huntington, über den Untergang oder das Fortbestehen des amerikanischen Volkes.

      Who are we?
    • Kampf der Kulturen

      Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert

      3,8(10007)Abgeben

      Der amerikanische Politikwissenschaftler Huntington stellt in seinem Buch die Frage nach den weltpolitischen Entwicklungen im 21. Jahrhundert. Statt eines harmonischen Zusammenwachsens in einer zunehmend vernetzten Welt sieht er neue Konflikte globalen Ausmasses entstehen: Konflikte zwischen den Kulturen. Er unterscheidet die zeitgenössische Welt in sieben grosse Zivilisationen: die chinesische, japanische, hinduistische, islamische, westliche, lateinamerikanische und afrikanische. Die Weltpolitik des 21. Jahrhunderts wird nicht von Auseinandersetzungen ideologischer oder wirtschaftlicher Natur bestimmt sein, sondern vom Konflikt zwischen Völkern und Volksgruppen unterschiedlicher kultureller Zugehörigkeit. Mit seiner aufsehenerregenden These vom „Clash of Civilisations“ hat Huntington eine neue Formel für die künftige Weltordnung gefunden.

      Kampf der Kulturen
    • Kampf der Kulturen

      The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert

      Kampf der Kulturen
    • 4,1(422)Abgeben

      This now-classic examination of the development of viable political institutions in emerging nations is a major and enduring contribution to modern political analysis. In a new Foreword, Francis Fukuyama assesses Huntington’s achievement, examining the context of the book’s original publication as well as its lasting importance.“This pioneering volume, examining as it does the relation between development and stability, is an interesting and exciting addition to the literature.”—American Political Science Review“’Must’ reading for all those interested in comparative politics or in the study of development.”—Dankwart A. Rustow, Journal of International Affairs

      Political Order in Changing Societies
    • Huntington examines the persistent gap between the promise of American ideals and the performance of American politics. He shows how Americans have always been united by the democratic creed of liberty, equality, and hostility to authority, but how these ideals have been frustrated through institutions and hierarchies needed to govern a democracy.

      American Politics: The Promise of Disharmony
    • The Soldier and the State

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,9(448)Abgeben

      In this classic work, Huntington challenges old assumptions and ideas on the role of the military in society. Stressing the value of the military outlook for American national policy, Huntington has performed the distinctive task of developing a general theory of civil-military relations and subjecting it to rigorous historical analysis.

      The Soldier and the State
    • The Crisis of Democracy

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,6(55)Abgeben

      The Crisis of Democracy: On the Governability of Democracies was initially a 1975 report written by Michel Crozier, Samuel P. Huntington, and Joji Watanuki for the Trilateral Commission and later published as a book. The report observed the political state of the United States, Europe and Japan and says that in the United States the problems of governance "stem from an excess of democracy" and thus advocates "to restore the prestige and authority of central government institutions."

      The Crisis of Democracy
    • The Third Wave

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,6(467)Abgeben

      Between 1974 and 1990, over thirty countries in southern Europe, Latin America, East Asia, and Eastern Europe transitioned from authoritarianism to democracy, marking a significant political trend in the late twentieth century. This analysis examines the causes and nature of these transitions, assesses the stability of new democracies, and considers the potential for further democratization. These recent changes represent the third major wave of democratization, each followed by a reverse wave where some nations reverted to authoritarianism. Through concrete examples and empirical evidence, the author explains the factors driving this trend, including the legitimacy crises of authoritarian regimes, economic and social development, the evolving role of the Catholic Church, and the influences of the U.S., the European Community, and the Soviet Union. The "snowballing" effect, where change in one country inspires others, is also highlighted. Key elite groups influenced the democratization processes, with compromise, elections, and nonviolent tactics being central. New democracies face challenges such as the "torturer problem" and the need to cultivate democratic values. The author argues that disillusionment with democracy can be crucial for its consolidation. The book concludes with an analysis of the factors that will determine the continuation of this wave and offers practical guidelines for those involved in democratization e

      The Third Wave