Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Schmidt

    Die Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland
    "Wasser als Symbol des Lebens" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 6. Klasse
    Das klassische Griechenland
    Blattgold
    so stelle ich mir den gesang von erst kürzlich mutierten finken vor. Gedichte
    Carlos und die Suche nach dem Glück
    • 2023

      Emil Orlik an Max Lehrs

      Künstlerpost aus aller Welt

      Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte.

      Emil Orlik an Max Lehrs
    • 2022
    • 2022

      Blattgold

      Pforzheim-Krimi

      4,0(2)Abgeben

      In einer Pforzheimer Villa wird die Leiche einer Putzfrau aufgefunden. Es gibt keine Hinweise auf einen fremdverschuldeten Tod, doch das Anwesen, das der Unternehmerfamilie Ruf gehört, wurde offenbar durchsucht. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin Franziska Kusterer und ihr Team in die Pforzheimer Schmuckbranche, wobei ihnen schnell bewusst wird, dass dort nicht alles Gold ist, was glänzt. Bald kommt es zu einem weiteren rätselhaften Vorfall …

      Blattgold
    • 2022

      Carlos, die Schildkröte, lebt auf Galapagos. Täglich kommen Menschen zu ihm, machen Fotos und füttern ihn mit Früchten. Er hat alles, was er sich wünschen kann. Alles? Nicht ganz, denn tief in seinem Inneren spürt er, dass etwas nicht stimmt. Eines Tages macht ein Mädchen ein Foto von Carlos und schenkt es ihm. Verwundert bemerkt er, dass er ganz anders aussieht als die Menschen und trifft den Entschluss, herauszufinden, wer er ist. Die freundliche Krabbe Diego und andere Tiere helfen Carlos, den Weg zu seinen Artgenossen zu finden und die Frage nach dem „Woher komme ich?“ zu beantworten.

      Carlos und die Suche nach dem Glück
    • 2021

      Eine Mordserie erschüttert die Medienstadt Köln . . . und ein Reporter überschreitet ethische Grenzen. Marc Bauer ist auf der Suche nach der Story seines Lebens. Als Reporter des umstrittenen Magazins »Excrime« ermittelt er in einem mysteriösen Mordfall in einem Kölner Edelhotel. Die Enthüllung des Täters soll seine Karriere retten, koste es, was es wolle. Doch die Morde um Marc häufen sich. Die Opfer haben eines gemeinsam: Sie alle hüteten dunkle Geheimnisse. Nur ist auch Marcs Weste längst nicht mehr weiß, und die Schatten einer vergangenen Schuld holen ihn ein.

      Der Killer von Köln
    • 2020

      Nichtwähler ins Parlament!

      Wie eine Auslosung unsere Demokratie retten kann - Ein Selbstinterview

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Idee, Sitze im Parlament unter Nichtwählern zu verlosen, wird in einem Selbstinterview beleuchtet und als potenzieller Lösungsansatz für drängende gesellschaftliche Probleme präsentiert. Obwohl diese Methode zunächst ungewöhnlich erscheint, könnte sie einen bedeutenden Fortschritt in der demokratischen Entwicklung darstellen. Der Autor untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieser Vorgehensweise, um neue Perspektiven auf politische Partizipation und Repräsentation zu eröffnen.

      Nichtwähler ins Parlament!
    • 2019

      Die globale Stahlproduktion erreicht seit Jahren Höchststände, wobei Kaltband einen bedeutenden Anteil ausmacht, insbesondere für die Herstellung von Blechprofilen durch Walzprofilieren. Sowohl die Produktion als auch der Markt für Blechprofile zeigen ein konstantes Wachstum, das voraussichtlich anhalten wird. Kaltgewalzte Blechprofile finden in verschiedenen Industriezweigen Anwendung. Diese Arbeit bietet Fertigungsanlagenbetreibern und Profilkonstrukteuren Lösungen zur Anpassung an veränderte Anforderungen. Durch die Integration eines trennenden Bearbeitungsverfahrens in die umformende Fertigungsanlage können nachgelagerte Prozessschritte eingespart werden. Die flexible Positionierung der trennenden Bearbeitung innerhalb der Walzprofilieranlage ermöglicht die Bearbeitung nahezu aller Flächen des Blechprofils. Der Einsatz eines CNC-gesteuerten Verfahrens mit bahnbasiertem Werkzeugvorschub bietet hohe Flexibilität und niedrige Werkzeugkosten im Vergleich zur traditionellen Stanzbearbeitung. Die synchronisierte Bearbeitung macht ein Stoppen des Blechprofilvorschubes überflüssig. Zudem ermöglicht die Fräsbearbeitung die Herstellung von Funktionsflächen und nicht durchdringenden Formelementen, was dem Profilkonstrukteur einen erheblich größeren Gestaltungsfreiraum durch erweiterte Funktionsgeometrien und bessere Zugänglichkeit bietet.

      Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten von walzprofilierten Blechprofilen durch die In-Line Fräsbearbeitung
    • 2018

      Abbild, Selbstbild

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Porträtkunst um 1500 wird oft mit den Leistungen herausragender Künstler und der Entdeckung des Individuellen in der Renaissance assoziiert. In dieser Zeit drückt sich ein neues Menschenbild in Bildnissen aus, das über äußere Ähnlichkeiten hinausgeht und psychologisierende Schilderungen entfaltet. Sebastian Schmidt konzentriert sich in seiner Studie auf Nürnberg, wo viele bedeutende Porträts aus dem deutschsprachigen Raum entstanden sind. Er präsentiert einen Katalog zur Nürnberger Bildnismalerei, der die Hierarchien der Künstler bewusst vernachlässigt und chronologisch geordnet ist. Der betrachtete Zeitraum bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ermöglicht es, formale Veränderungen, wie die Nutzung von Formaten und funktionalen Eigenschaften, über Jahrzehnte hinweg nachzuvollziehen und sie mit historischen Einschnitten wie der Reformation in Verbindung zu setzen. Die gewonnenen Erkenntnisse, die auch die Bedeutung des zeitgenössischen Porträtbegriffs „Konterfei“ und die Analyse der Porträtinschriften einbeziehen, lassen Meisterwerke wie die Elternbildnisse Dürers im Kontext spätmittelalterlicher Glaubensvorstellungen in neuem Licht erscheinen.

      Abbild, Selbstbild