Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Schuster

    Personalverrechnung 2016
    Modern trends in biothermokinetics
    Spirituelle Irrwege
    Personalverrechnung 2015. Neuerungen & Tipps für die Praxis
    Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
    Verkehrte Welt
    • Verkehrte Welt

      Von der Praxis der Exklusion behinderter Menschen zum Grundriss einer Pädagogik der Ent-fremdung

      • 591 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Analyse der gesellschaftlichen Prozesse, die zur Exklusion behinderter Menschen führen, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Stefan Schuster rekonstruiert die Geschichte der Exklusion als eine Entfremdungsgeschichte und kritisiert die Rolle der Heil- und Sonderpädagogik in diesem Kontext. Er entwickelt eine Pädagogik der Entfremdung, die Handlungsspielräume eröffnet und Wege zur Überwindung von Entfremdung in der Erziehung aufzeigt. Schusters Ansatz bietet nicht nur eine kritische Reflexion, sondern auch praktische Ansätze zur Bearbeitung von Entfremdungsmechanismen in der Bildung.

      Verkehrte Welt
    • Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor reflektiert über die Absurdität und Leichtigkeit der Poesie, indem er betont, dass seine Texte keinen tieferen Sinn tragen. Diese Herangehensweise lädt die Leser ein, die Schönheit in der Einfachheit und den Momenten des Lebens zu entdecken, ohne sich von konventionellen Bedeutungen leiten zu lassen. Die Werke sind geprägt von einer spielerischen und unkonventionellen Sichtweise auf die Sprache und das Dasein, was den Leser dazu anregt, die Freiheit der Interpretation zu genießen.

      Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
    • Das Nachschlagewerk für Lohnbüros bietet praxisnahe Lösungen für Personalverrechner und enthält jährliche Änderungen. Die 2014 eingeführte Struktur verbessert die Handhabung. Die Highlights 2015 umfassen neue Beitragsgrundlagen, Änderungen in der Sozialversicherung und Arbeitsrecht sowie aktuelle Judikate und deren Bedeutung.

      Personalverrechnung 2015. Neuerungen & Tipps für die Praxis
    • Spirituelle Irrwege

      Mein Leidensweg mit den spirituellen Internet-Portalen eine wahre Geschichte

      In der heutigen Gesellschaft gibt es ein sehr weit verbreitetes Phänomen, das sich aber hauptsächlich im Verborgenen abspielt. Jeder kennt sie: Die viel angepriesenen spirituellen Portale im Internet. Aber wenig dringt an die Öffentlichkeit über deren dreiste Methoden, den teils verzweifelten und hilfesuchenden Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dieses Büchlein soll eine Hilfestellung für die Menschen sein, die sich schon in dieser abhängigen Situation befinden. Und eine Warnung für die Menschen, die beabsichtigen, sich in diese Situation zu begeben.

      Spirituelle Irrwege
    • Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG), das ab 1.1.2017 in einer verschärften Form in Kraft tritt, stellt Arbeitgeber, Lohnverrechner, Steuerberater, Arbeits-, Fremden- und Sozialrechtsjuristen, welche sowohl intern im Unternehmen wirken als auch externe Berater vor große Herausforderungen. Scheinbar bisher Bagatellfälle können massive negative Konsequenzen für den Arbeitgeber bedeuten. Das Werk versucht neben dem LSD-BG selbst auch jene Materien, die dadurch berührt werden in den wesentlichen Punkten verständlich darzustellen und einen Überblick über die mannigfachen Auswirkungen in den Rechtsbereichen des Arbeitsrechts, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Sozialversicherung, sowie Fremden- und Gewerberecht Auskunft zu geben. Zentral dabei sind grenzüberschreitende Tätigkeiten. Nach einer prägnanten inhaltlichen Einführung wird anhand verschiedener Fälle in einem Case-Book-Stil mit grafischer Darstellung die Anwendung der verschiedenen Rechtsbereiche skizziert.

      Handbuch Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
    • Entfremdet, verdinglicht und be-hindert

      Versuch einer Dechiffrierung segregierender Mechanismen aus sozialhistorischer Perspektive

      Welche sozialhistorischen Prozesse sind für den gesellschaftlichen Ausschluss von Menschen mit Behinderungen verantwortlich? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Arbeit. Die Hypothese besagt, dass Entfremdungs- und Verdinglichungsprozesse, die sowohl den gesellschaftlichen Basis- als auch den Überbaubereich betreffen, diesen sozialen Ausschluss hervorgebracht haben. Im Fokus steht nicht die vermeintliche „Inklusion“, sondern die real existierende „Exklusion“. Zur Analyse der gesellschaftlichen Prozesse, die für den sozialen Ausschluss verantwortlich sind, werden die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der materialistischen Dialektik herangezogen. Diese bilden das methodologische Fundament, um geschichtliche Kontinuitäten und Diskontinuitäten hinsichtlich segregierender Mechanismen zu beleuchten. Ziel ist es, das gegenwärtig „schlecht Vorhandene“ (Bloch) – den Ausschluss von Menschen mit Behinderung – als Gewordenes und Veränderbares zu begreifen. Die Arbeit eröffnet damit neue Perspektiven für eine humanere Zukunft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Erkennen und Überwinden segregierender Mechanismen ist entscheidend für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an menschenrechtsrelevanten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

      Entfremdet, verdinglicht und be-hindert
    • Die Privatstiftung als Schlagwort für steuerschonendes „Parken“ von Kapital hat vielseitige Anwendungsbereiche: Förderung von Familien, Unternehmen und Arbeitnehmern aber auch als Instrument zur Unternehmensübertragung. In der 2. Auflage des Leitfadens werden brisante Themen wie die Verfassungswidrigkeit der Erbschafts- und Schenkungssteuer oder wie exekutionssicher eine Privatstiftung ist, ebenso bleuchtet wie neuartige steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten zB im Wege des Fruchtgenussrechtes. Dieses Werk vermittelt einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über die österreichische Privatstiftung von der Gründung über die laufende Besteuerung bis zu deren Widerruf bzw Auflösung. * Das Wesen der Privatstiftung * Der Gründungsakt * Die Besteuerung - inkl. Behandlung von internationalen Kapitalerträgen (Drei-Länder-Vergleich) * Auflösung und Widerruf * Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Stiftungsorgane * Zahlreiche Tipps für die Praxis sowie Muster einer Stiftungserklärung; Wichtige und komplexe Themengebiete bzw Berechnungen werden anhand von Beispielen erläutert.

      Österreichische Privatstiftung