Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jennifer Shannon

    Das lebenslange Interesse der Autorin an der Psychologie, das in ihrer Kindheit begann, entwickelte sich von dem Wunsch, anderen zu helfen, zu einer persönlichen Reise zur Überwindung von Angstzuständen. Die Entdeckung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) erwies sich als transformativ und zeigte, dass die Abwehr von Angstzuständen diese nur aufrechterhielt, während Akzeptanz begann, ihre Macht zu verringern. Seit fünfundzwanzig Jahren widmet sie ihre Praxis der Behandlung verschiedener Angststörungen und wendet dabei dieselben wirksamen Werkzeuge an, die ihr bei ihrer eigenen Genesung geholfen haben. Ihre Arbeit destilliert KVT- und Achtsamkeitsprinzipien und leitet die Leser an, Angst nicht als Feind zu betrachten, der bekämpft werden muss, sondern als einen beherrschbaren inneren 'affenartigen Geist', der besänftigt werden kann.

    The Monkey Mind Workout for Uncertainty
    Anxiety Survival Guide for Teens
    The Shyness and Social Anxiety Workbook for Teens
    Don't Feed the Monkey Mind
    Lieber Kopf, wir müssen reden
    Lieber Kopf, wir müssen reden
    • 2021

      Lieber Kopf, wir müssen reden

      Wie Sie sich von Ängsten, Sorgen und Stress befreien

      4,4(5)Abgeben

      Schweißnasse Hände, Herzrasen, Schwindelgefühle, Atemnot – in Ausnahmesituationen stellt nahezu jeder diese körperlichen Reaktionen bei sich fest. Wird Angst jedoch zum Dauerzustand, führt dies zu massiven Einschränkungen im Alltag. Und immer mehr Menschen leiden daran: Angststörungen zählen mittlerweile neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Auch Jennifer Shannon kennt das Thema aus eigener Erfahrung, denn sie litt selbst jahrelang unter Panikattacken. In diesem Buch vermittelt uns die erfahrene Therapeutin wirkungsvolle Bewältigungsstrategien, um die Angst zu bewältigen und inneren Frieden zu finden.

      Lieber Kopf, wir müssen reden
    • 2018

      Erste Hilfe bei Ängsten und Panikattacken Angst ist ein urmenschliches Gefühl – und rettet uns immer wieder das Leben, indem sie auf Gefahren aufmerksam macht und uns so hilft, angemessen darauf zu reagieren. Furcht mobilisiert ungeahnte Kräfte und kann zu Höchstleistungen anspornen. Unser modernes Leben hält jedoch eine Vielzahl beängstigender Situationen bereit, auf die manche Menschen mit einem übersteigerten Ausmaß an Furcht reagieren. Dann spricht man von einer Angsterkrankung. Angststörungen zählen neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Autorin Jennifer Shannon kennt das Thema aus eigener leidvoller Erfahrung: Sie litt selbst jahrelang unter Panikattacken. Erst mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie bekam sie ihre Ängste in den Griff und vermittelt nun bereits seit über zwanzig Jahren als Therapeutin ihre Bewältigungsstrategien, um die Angst unter Kontrolle zu bringen.

      Lieber Kopf, wir müssen reden