Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Michael Koetzle

    1. Januar 1953

    Hans-Michael Koetzle ist eine anerkannte Stimme in der Welt der Fotografie, berühmt für seine aufschlussreichen Erkundungen ihrer Geschichte und ästhetischen Prinzipien. Sein umfangreiches Werk taucht tief in die visuelle Sprache der Fotografie ein und bietet den Lesern ein nuanciertes Verständnis ihrer Entwicklung und Wirkung. Als engagierter Autor und Journalist beleuchtet Koetzle die Kunstform konsequent und macht sie einem breiten Publikum zugänglich und ansprechend. Seine Beiträge prägen weiterhin den zeitgenössischen Diskurs über fotografische Kunst.

    50 Photo Icons
    Feu d'amour
    Das Lexikon der Fotografen
    Photo Icons Die Geschichte hinter den Bidern Band 1
    Fleckhaus
    Twen
    • Der Autor zahlreicher einschlägiger Bücher ("Das Foto", BA 2/98) hat für seine beiden Bändchen insgesamt 40 "Ikonen", also Schlüsselbilder aus fast 170 Jahren der Fotografie ausgesucht, die fast im kollektiven Gedächtnis verankert sind: von Niépce über Stieglitz und Doisneau bis Mapplethorpe. Aus den recht ausführlichen, thematisch breit angelegten Begleittexten, die ebenso der inhaltlichen Analyse wie der (zeitgenössischen) Rezeption gelten und jeweils um kurze Bio- und Bibliographien ergänzt sind, entsteht en passant eine unterhaltsame Geschichte des Mediums wie seiner Protagonisten, deren Autor "historisches Ereignis zum Bildeindruck" werden lässt (so Hannelore Schlaffer in der "Stuttgarter Zeitung"). Sehr empfehlenswert. (2 S) (mr)

      Photo Icons Die Geschichte hinter den Bidern Band 1
    • Das Lexikon der Fotografen

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses Werk ist das Ergebnis von fünf Jahren international angelegter Recherche. Detaillierte biographische Angaben zu den 549 größten Fotografen, mit über 1000 ihrer Bilder illustriert. Berücksichtigt werden Dokumentaristen, Bildjournalisten, Mode-, Architektur-, Porträt- und Landschaftsfotografen sowie künstlerisch arbeitende Fotografen, sofern sie einen essentiellen Beitrag zur Kultur des fotografischen Bildes im 20. Jahrhundert geleistet haben. Neben den biographischen Einträgen treten in Marginalspalten Informationen zu Sachthemen, wie etwa Informationen über Museen, Sammlungen, Archive, wichtige Ausstellungen, Preise, Fotografen-gruppen, ästhetische Trends etc. In der Verknüpfung mit den biographischen Texten ergibt sich eine reich illustrierte Geschichte der Fotokunst 1900 bis heute.

      Das Lexikon der Fotografen
    • Fotos haben eine merkwürdige Macht, unsere Wahrnehmung der Welt zu formen. Um diesen einzigartigen Einfluss von Aufnahmen auf Kultur und Gesellschaft zu demonstrieren, nimmt Photo Icons die wichtigsten Meilensteine der Fotografiegeschichte unter die Lupe. Jedes Kapitel in diesem Sonderband behandelt ein einzelnes Foto, das im ästhetischen, historischen und künstlerischen Kontext bis ins Detail beschrieben und analysiert wird. Das Buch beginnt mit den ersten permanenten Bildern (Nicéphore Niépces Foto vom Dach mit achtstündiger Belichtungszeit aus dem Jahr 1827 und Louis Daguerres berühmte Straßenszene von 1839) und führt den Leser bis zum heutigen Tag. Gezeigt werden die Avantgarde-Fotografie der 1920er Jahre und Werke wie Dorothea Langes Migrant Mother (1936), Robert Doisneaus Kiss in Front of City Hall (1950) und Martin Parrs ’New European Photography’.

      50 Photo Icons
    • Diese biografische Enzyklopädie enthält alphabetisch sortierte Einträge über die bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts und ihre einflussreichsten Monografien. Von den frühesten Vertretern der klassischen Moderne bis zur Gegenwart feiert Fotografen A–Z jene Fotografen, die sich durch wichtige Publikationen oder Ausstellungen hervorgetan oder einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der fotografischen Bildes geleistet haben – aus Nordamerika und Europa, aber auch aus Japan, Lateinamerika, Afrika und China. Das mit Faksimiles aus Büchern und Zeitschriften reich bebilderte Werk berücksichtigt auch Fotografen, deren Arbeiten über das rein Illustrative hinaus „praktische“ Anwendung finden und dennoch als Kunst von großen Museum ausgestellt werden, darunter Julius Shulman , Terry Richardson , Cindy Sherman und David LaChapelle .

      Fotografen A-Z
    • Zum 25jährigen Bestehen von TASCHEN gibt es ein Reihe ausgewählter Klassiker zum Jubiläumspreis.

      Photo icons