Das wertvollste Auto der Welt. Mercedes-Benz 300 SLR
Entdecken Sie die Luxusausgabe zu "Das Uhlenhaut-Coupé", dem wertvollsten Auto der Welt. Dieses großformatige Buch bietet beeindruckende Fotografien und fundierte Texte über das legendäre Mercedes 300 SLR. Zudem enthält es ein limitiertes Modell, Handschuhe und eine exklusive Präsentationsbox. Ein Muss für Auto-Enthusiasten!
Ein hochwertiger Bildband über den Ferrari 288 GTO, der die elegante Form und die Geschichte dieses seltenen Sportwagens dokumentiert. Mit über 200 beeindruckenden Fotos und Fachtexten von Jürgen Lewandowski bietet das Werk Einblicke in Entwicklung und technische Daten. Ideal für Auto- und Ferrari-Fans.
Porsche 904 – ein Straßenrennwagen mit Kultfaktor Der 904, mit vollem Namen „Porsche 904 Carrera GTS“, war für Porsche in vielerlei Hinsicht ein besonderes Modell. Aufgrund des einzigartigen Designs von Ferdinand Porsche wird der Sportwagen liebevoll „Butzis Meisterstück“ genannt und zählt für viele noch heute zu den schönsten Straßenrennwagen überhaupt. In einer rekordverdächtigen Entwicklungszeit von sechs Monaten wurde der Porsche 904 im Jahr 1963 umgesetzt. Doch nicht nur das machte diesen Wagen zu einem Vorzeigemodell in Sachen Innovation. • Alles zur Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Carrera GTS • Meisterleistung der Porsche Konstruktion: Stahl-Kastenrahmen in Kombination mit einer Kunststoffkarosserie • Rennwagen und Straßenfahrzeug: begehrte Rarität bei Porsche-Fans • Große Zahl an Rennsport-Erfolgen in den Jahren 1964 bis 1967 • Bildband im edlen Schuber: opulente Geschenkbox für Porsche-Liebhaber • mit Text-Book Heiß begehrter Rennsport Klassiker Für die Homologation als Rennwagen wurden rund 100 Exemplare des Porsche 904 als Straßenfahrzeug zugelassen und an Privatkunden verkauft. Die Nachfrage war so groß, dass der Wagen bald zu einer hoch exklusiven Rarität wurde. Die unverwechselbare Optik, die das Porsche Design auszeichnet, und die Kombination aus technischen Neuerungen und niedrigen Produktionskosten taten ihr Übriges, um dem Porsche 904 einen Kultstatus zu verleihen, der bis heute anhält. Mit Texten von Jürgen Lewandowski und Fotos von Stefan Bogner setzen zwei ausgewiesene Porsche-Kenner dem Carrera GTS nun jenes Denkmal, das ihn aus dem Schatten seiner berühmteren Brüder heraustreten lässt. Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Kapitel der Porsche Geschichte! Zweisprachig Deutsch/Englisch Porsche 904 – Road racing car with cult status The 904, its full name „Porsche 904 Carrera GTS“, was a special Porsche model in many ways. Due to Ferdinand Porsche‘s unique design, the sports car is affectionately called „Butzi’s masterpiece“ and many still count it among the most appealing road racing cars ever. In 1963 the Porsche 904 was brought to life in a record-breaking six months - including the time for development. And this is just one of the reasons that made the car a flagship of innovation. • Everything about the genesis and the success story of the Carrera GTS • Masterpiece of Porsche design: steel ladder-chassis combined with a fibreglass body • Racing car and road vehicle: popular rarity among Porsche fans • Numerous racing successes from 1964 to 1967 • Illustrated book with extravagant slipcase: high-quality gift box for Porsche enthusiasts • with textbook Much sought-after racing classic For the homologation as a racing car, about 100 Porsche 904 were licensed as road vehicles and sold to private customers. The demand was so strong that the car soon became a highly exclusive rarity. The unique look of the Porsche design and the combination of technical innovations and low production costs added to the cult status of the Porsche 904 that lasts to the present day. Texts by Jürgen Lewandowski and photos by Stefan Bogner, two renowned Porsche experts, build a monument to the Carrera GTS to make it come out of the shadows of its famous brothers. Immerse yourself in a fascinating chapter of Porsche history!
Die 911 ist für Porsche-Liebhaber mehr als nur eine Zahl. Sie verkörpert Geschwindigkeit, Leidenschaft und Liebe wie keine andere, schließlich ist der 911er eine lebende Sportwagenlegende. Doch erst ein R im Namen lässt die Herzen aller Rennwagenfans auf Hochtouren schlagen: Die R- und RS-Modelle des 911er bilden bis heute die Elite der Zuffenhausener Sportwagenschmiede. In 911 LoveRS haben Jürgen Lewandowski und Bart Lenaerts die reizvollsten Porsche-Rennwagen zusammengetragen und ausführlich in Text und Bild porträtiert – vom ersten 911 R von 1967, der in Monza fünf Langstreckenweltrekorde aufstellte, über den beliebten 911 Carrera RS von 1973 bis hin zu den modernsten Vertretern ihrer Art. Porsche Design 911: Mit heißen Lovestorys und Anschauungsmaterial zu vielen Porsche-Rennwagen Seine persönliche Note erhält der gewichtige Bildband durch die emotionalen Liebeserklärungen passionierter Porsche-Fahrer. Mit glühender Hingabe erzählen 911-Besitzer, Rennfahrer und Geburtshelfer von ihrer ersten Begegnung mit dem Objekt der Begierde, beichten Seitensprünge und lassen feuchte Porsche-Träume lebendig werden. Großformatige Fotos mit künstlerischem Anspruch setzen die passenden 911-Modelle in Szene. Flankiert wird jedes Modellporträt von technischen Daten und Detailmodellen, die zeigen, was die Rennboliden unter der Haube haben. Aus dem Porsche-Archiv stammen selten gezeigte historische Fotos, Entwurfszeichnungen, Designentwürfe und Testblätter, die die Entwicklung der Baureihe greifbar machen. Dieser umfangreiche Band ist Pflichtlektüre für alle Porsche-Fans und Rennwagenliebhaber.
Im Frühjahr 1965 präsentierte Porsche den 912, der – als preisgünstiges Einstiegsmodell – den Porsche 356 C und SC ersetzen musste. Zum 50. Geburtstag des Porsche 912 beschreibt dieses Buch die Entwicklung des Porsche 912 und dessen Veränderungen gegenüber dem 911, außerdem die Evolution und Veränderungen, die dieses Modell in seinen vier Baujahren erfuhr. Als der Porsche 912 im Frühjahr 1965 vorgestellt wurde, waren nicht alle Mitarbeiter mit dem neuen Modell wirklich glücklich, denn er trat mit dem Vierzylinder-Triebwerk des gerade eingestellten 356 an, während der 911 bereits über den neuen Sechszylinder verfügte, der in den vergangenen 50 Jahren zur Legende wurde. Der 911 war jedoch so teuer geraten, dass ihn sich viele treue Porsche-Fahrer in Deutschland nicht mehr leisten konnten oder wollten. Porsche benötigte also rasch ein neues preiswerteres Modell – so entstand der 912, der von 1966 bis 1969 in rund 32 000 Exemplaren gebaut wurde. Dieses Buch stellt neben dem Porsche 912 Coupé (1965 bis 1969) auch den Porsche 912 Targa (1966 bis 1969) vor. Eher unbekannt, dafür aber umso spannender ist daneben die Geschichte des Porsche 912E, der 1976 nur für den US-amerikanischen Markt gebaut wurde und von dem lediglich 2099 Fahrzeuge existieren. Inhalt auf einen Blick: Alle Details zum Porsche 912• Entwicklungs- und Designgeschichte des Porsche 912• Modellvorstellungen aus den verschiedenen Baureihen• Motorsport-Einsätze des Porsche 912• technischen Tabellen
Max Moritz Racing Team - 1970 - 1978 1970 tauchte völlig überraschend ein junges Rennteam auf, dessen Porsche 914/6 bereits im ersten Jahr zu den schnellsten 2-Liter-GT-Fahrzeuge Europas gehörten. Und das Max Moritz-Team stürmte weiter von Sieg zu Sieg: Auf die 914/6 folgten die RS 2.8-Modelle und 1974 war der Foto Quelle RSR bei der DRM der zu schlagende Wagen. Dann folgten die Jägermeister-Jahre: Nun pilotierten Reinhardt Stenzel, Helmut Kelleners und Manfred Schurti die 934 und 935. Dazu sorgten Gastpiloten wie Jacky Ickx, Harald Ertl, Jürgen Barth, Derek Bell und Ecki Schimpf faszinierende Rennen. Ende 1978 kam das Ende: Nie wieder sollten Jägermeister Max Moritz-Rennwagen um Siege und Pokale kämpfen. Dieses Buch schildert die Geschichte eines Privatteams, das bei der DRM und bei der Marken-Weltmeisterschaft stets auf oberster Ebene mitfuhr – und das später dann treue Kunden weiter betreute, und so sogar noch 1991 mit dem Audi V8 und Frank Biela die DTM gewinnen sollte.
Im Frühjahr 1965 präsentierte Porsche den 912, der – als preisgünstiges Einstiegsmodell – den Porsche 356 C und SC ersetzen musste. Zum 50. Geburtstag des Porsche 912 beschreibt dieses auf 912 Exemplare limitierte Buch die Entwicklung des Porsche 912 und dessen Veränderungen gegenüber dem 911, außerdem die Evolution und Veränderungen, die dieses Modell in seinen vier Baujahren erfuhr. Als der Porsche 912 im Frühjahr 1965 vorgestellt wurde, waren nicht alle Mitarbeiter mit dem neuen Modell wirklich glücklich, denn er trat mit dem Vierzylinder-Triebwerk des gerade eingestellten 356 an, während der 911 bereits über den neuen Sechszylinder verfügte, der in den vergangenen 50 Jahren zur Legende wurde. Der 911 war jedoch so teuer geraten, dass ihn sich viele treue Porsche-Fahrer in Deutschland nicht mehr leisten konnten oder wollten. Porsche benötigte also rasch ein neues preiswerteres Modell – so entstand der 912, der von 1966 bis 1969 in rund 32 000 Exemplaren gebaut wurde. Dieses Buch stellt neben dem Porsche 912 Coupé (1965 bis 1969) auch den Porsche 912 Targa (1966 bis 1969) vor. Eher unbekannt, dafür aber umso spannender ist daneben die Geschichte des Porsche 912E, der 1976 nur für den US-amerikanischen Markt gebaut wurde und von dem lediglich 2099 Fahrzeuge existieren. Inhalt auf einen Blick: Alle Details zum Porsche 912 • Entwicklungs- und Designgeschichte des Porsche 912 • Modellvorstellungen aus den verschiedenen Baureihen • Motorsport-Einsätze des Porsche 912 • technischen Tabellen