Im Jahr 2050 stehen wir vor der Herausforderung, rund 10 Milliarden Menschen gesund und nachhaltig zu ernähren. Das Buch beleuchtet zentrale Probleme der globalen Ernährungssicherheit und präsentiert verständliche, aber fundierte Lösungsansätze. Es bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen der Nahrungsmittelversorgung und regt zur Diskussion über innovative Strategien an, um diese Herausforderungen zu meistern.
Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
Die lange Corona-Krise hat mit ihren Öffnungen und Schließungen, mit Präsenz- und Fernunterricht, mit Hybrid- und Wechselunterricht gravierende Einschränkungen für junge Menschen mit sich gebracht. Lernrückstände, fehlende soziale Kontakte, psychische und gesundheitliche Belastungen – das wird für die Persönlichkeitsentwicklung nicht folgenlos bleiben. Die Bundesregierung stellt deshalb mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zwei Milliarden Euro bereit. Im Bereich der Schulen sorgen seit dem Schuljahr 2021/22 die Bundesländer für eine UmSetzung dieses Programms. Doch was genau hat junge Menschen in der Krise belastet? Ist das, was ihnen gefehlt hat, überhaupt aufholbar? Waren bestimmte (Alters-)Gruppen von den Einschränkungen in besonderem Maße betroffen? Inwiefern hat sich ein schon vor Corona bestehendes Gerechtigkeitsproblem nun noch verschärft? Welche Projekte, Initiativen und Ideen helfen Kindern und Jugendlichen beim Aufholen, ohne ihnen noch mehr Druck zu machen? Was können wir aus Bildungsangeboten, die bei uns und in anderen Ländern in der Krise geholfen haben, für eine Schule der Zukunft lernen, die allen jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen Setzen sich wissenschaftliche Referate und aktuelle Ansätze aus der Praxis in diesem Themenband auseinander. Mit Beiträgen von Christoph Busch, Lea Deinhardt, Pia Egbringhoff, Britta Klopsch, Aladin El-Mafaalani, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Stefanie Gebker, Eva Grommé, Birgit Hofmann, Marcus Kohnen, Kai Maaz, Sonja Nonte, Paul Platzbecker, Christian Reintjes, Anne Sliwka, Isabel Unkel und Claudia Wegmann.
Nachhaltigkeit ist ein aktuelles, relevantes und allgegenwärtiges Thema. Unsere Lebensführung muss in vielen Bereichen nachhaltiger werden. Der Südtiroler Ernährungsrat setzt sich für einen davon ein: den Lebensmittelkonsum und die Essenszubereitung. Dieses Buch zeigt regionale Wege zu einer global nachhaltigeren Ernährung auf. Mit Schwerpunkt auf die besonderen Lebensweisen und Esskulturen, die im gesamten deutschsprachigen Alpenraum vorherrschen, geben die Mitglieder des Südtiroler Ernährungsrats nützliche und praktische Empfehlungen und komplettieren diese mit konkreten Kochrezepten. Die ausführliche Einführung klärt u.a. die Anforderungen an eine zeitgemäße Ernährung, die Grundlagen einer gesundheits- und umweltbewussten Ernährung und enthält zahlreiche Alltagstipps. Der Rezeptteil ist eingeteilt in die vier Jahreszeiten und beinhaltet jeweils Gerichte mit den Hauptzutaten Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Salate, Kräuter, Obst und Süßes. Berglinsensalat mit Ziegenfrischkäse, Nudelteigtaschen mit Birnen-Blauschimmelkäse-Füllung, Forellenburger mit Kräuter-Sauerrahm oder karamellisierte Butternusskürbis-Kerne mit Zimt sind nur einige der insgesamt 40 leckeren Rezepte. Ob saisonal, regional, Low Carb, Low Fat, vegetarisch, vegan oder zuckerfrei – das Buch zeigt Möglichkeiten und Wege für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil auf.
Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen
562 Seiten
20 Lesestunden
Die Autoren Jürgen R. Müller und Christian Fischer bieten einen umfassenden Leitfaden zur Implementierung eines Tax Compliance-Management-Systems, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken in Unternehmen zu minimieren. Sie erläutern die wesentlichen Elemente eines Tax CMS und deren Prüfung nach ISO 37301 und IDW PS 980. Zudem werden steuerrechtliche Pflichten, umsatzsteuerliche Herausforderungen und Praxisfragen zu Themen wie verdeckter Gewinnausschüttung und Verrechnungspreisen behandelt. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Berater und Unternehmen, die sich mit steuerlichen Verpflichtungen auseinandersetzen.
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert. Studierende lernen so Konzepte kennen und können reflektieren, welche Entwicklungsperspektiven für die eigene antizipierte pädagogische Praxis relevant erscheinen. Die Konzepte bieten Einblicke in schulische Gestaltungsoptionen und aktuelle Entwicklungs- und Forschungsvorhaben. Durch die Vielfalt der Zugänge wird deutlich, wie komplex das Themenfeld Individuelle Förderung aufgespannt ist. Die strukturierten Beiträge sowie die weiterführenden Aufgaben vermitteln adaptive Reflexions- und Handlungskompetenzen zur Individuellen Förderung.
Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen
Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten. Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR. Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen. Dieser Titel erscheint in der Reihe "Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989" (Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)