Gunter Gerlach Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Zu den meisten seiner Lesungen hat Gunter Gerlach immer einen seiner Hunde mitgebracht, oft sind es schwarze gewesen, denen der Autor dann vorgelesen hat. Immerhin ein Lesewesen, das ihm aufs Wort folgte auf seinen stets ungewöhnlichen Lesungen. Das lässt sich nicht vorstellen, das Unvorstellbare dieser ‚poetischen’ Situation. Und wenn der Leser schließlich noch dem Unvorstellbaren seiner phantastischen Prosa folgt, hat man sich längst in einer seiner grotesken Geschichten verirrt. Noch während man versucht, das Wahre und das Unwahre zu unterscheiden, ist man längst in Gunter Gerlachs Kopf eingeschrieben und selbst zu seinem Protagonisten, zu einer Abschrift seiner abstrusen Absichten. So ist es schon vielen Lesern*innen ergangen. Gunter Gerlach versteht, es alle auf einfachen sprachlichen Wegen ex abrupto in zwei- oder auch dreifache Welten zu beamen. Wehe dem, der dann behauptet, er würde dort unter anderem mit den Gegenständen – z.B. Schrank, Tisch und Stuhl – in den Geschichten sprechen können. „Ein falsches Wort und du bist tot“, ist sein zweiter Erzählband.
- 2018
Der „Zirkus“ ist ein Erzählband, der die Menschen unterhalten will. So ein Erzählband besteht aus Darstellern, die etwas Besonderes können, zum Beispiel Fußmatten anzünden, ganze Körper in Obstkissen pressen. Und natürlich aus äußerst akrobatischen Wörtern. Meine Damen und Herren, wir heißen Sie willkommen auf der Bühne von Gunter Gerlach.
- 2017
Um endlich ehrlich zu werden überfallen Stefan, Dirk und das erzählende Ich gleich sechs Supermärkte. Gunter Geister, ein virtuoser Vokabulist dieser Groteske, könnte der Vater absurder Kurzgeschichten sein, hätte es nicht im Vorfeld Boris Vian gegeben. Macht nichts! Der Autor wird trotzdem Ihr Freund fürs Lesen.
- 2015
Im Auftrag der Wutbürger Holm ist Terrorist gegen Honorar. Er wirft Farbbeutel gegen Fassaden, zündet Autos an oder zerschmettert Glasscheiben als Rache an unbarmherzigen Unternehmern, Beamten, Finanzbetrügern und Hausbesitzern. Wegen seiner Unfähigkeit lieben zu können, bekommt er von einer Freundin das Angebot, mit ihr zu leben, um Liebe zu lernen. Doch kaum ist dies verabredet, verliebt er sich tatsächlich in eine andere Frau bei einer scheinbar zufälligen Begegnung. Holms Leben ist plötzlich überaus kompliziert. Er macht auf einmal Fehler bei seinen Aufträgen, und die Polizei kommt ihm auf die Spur. Dann ist da ein toter Mann, der so keinesfalls eingeplant war. Wie kommt Holm aus all dem unbeschadet heraus?
- 2014
In Freds Kopf herrscht Chaos, denn sein Gehirn ist Projektionsfläche für die Gedanken anderer. Was Fred regelmäßig verzweifeln lässt und ihn in die Isolation treibt, könnte die Fähigkeit eines Supermannes sein. Doch Gedanken bestehen aus Satzfetzen, denen die Charakteristik der Stimme fehlt. Oder es sind Bildassoziationen, mit denen er nichts anfangen kann, weil ihm die dahinterstehende Erfahrung fehlt. Fred glaubt, niemandem von den Vorgängen in seinem Gehirn erzählen zu können. Wer möchte mit einem Menschen zusammen sein, der „Gedanken lesen“ kann? Eine Partnerin kommt deshalb für ihn nicht in Frage. Lieber bleibt er allein und denkt sich Fantasiegestalten aus. Doch dann findet Fred die Leiche eines Obdachlosen auf einem Parkplatz. Eine ermittelnde Polizistin von der Hamburger Mordkommission steht vor seiner Tür und gleicht einer seiner Kopfgeburten bis ins Detail. Sie kann nicht Wirklichkeit sein. Fred beginnt zu zweifeln: Ist es möglich, dass die Liebe zu der Polizistin und die Suche nach einem Mörder ohne Motiv nur noch in seinem Kopf stattfinden? Doch dann empfängt er plötzlich Gedanken, die nur einem einzigen Menschen gehören können: Dem wirklichen Täter!
- 2013
Mohnblumen wie Blutflecke
Händel in Stein
Der ehemalige Unternehmer Karl Drischer fürchtet ermordet zu werden. In Stein am Rhein beauftragt er zwei Schriftsteller – Georg Händel und den sonderbaren Christoph Kamer – zu recherchieren und den potentiellen Täter zu finden. Für die Aufklärung seines möglichen Todes setzt er eine hohe Summe aus. Er hält es für unerlässlich, dass Händel seine Familie kennenlernt, denn sie alle sind irgendwie … anders. Lebende Vexierbilder. Besonders Juliana – Drischers Schwester – fasziniert Händel. Ist sie verdächtig? Die Konkurrenz zwischen Händel und Kamer, die auch Händels Vergangenheit berührt, macht die Situation nicht einfacher. Ein Attentat lässt sich nicht vermeiden. Der für eine Krimireihe angelegte, ermittelnde Kriminalromanschriftsteller Georg Händel setzt seine Städtetour in Stein am Rhein/Schweiz fort.
- 2012
Frauen von Brücken werfen
Händels Münchner Fall
Wenn Händel Krimis schreibt, löst er zugleich reale Fälle. Er findet die Täter, bildlich gesprochen, zwischen den Tasten seines Computers. Das hat ihn bekannt und erfolgreich gemacht. Glück in der Liebe hat es ihm aber nicht beschert. Deshalb verschwindet er aus Berlin. Im ICE nach München lernt er eine attraktive Hexe kennen. Kaum, dass er sich in sie verliebt hat, hat sie ihn auch schon verzaubert. Oder umgekehrt. Er beginnt auf ihr Drängen die Geschichte ihrer ermordeten Freundin zu schreiben. Dabei kommt er auf die Spur eines Serientäters, der Frauen von Münchner Isarbrücken wirft. Nur die Schuhe der Opfer bleiben am Brückengeländer stehen. Ein Kommissar lässt sich von Händels Recherchen überzeugen und kooperiert. Die Suche führt kreuz und quer durch München und zu allen Isarbrücken. Die Spuren weisen aber immer wieder zur hübschen Hexe und ihrem Laden für magische Geschenke. Der für eine Krimireihe angelegte, ermittelnde Kriminalromanschriftsteller Georg Händel wird in verschiedenen deutschen Städten unterwegs sein. Dieses Mal wird es in München spannend, unterhaltsam und ein bisschen wir verhext.
- 2010
In einer ausgeraubten Wohnung wird eine tote Frau entdeckt. Der Fall scheint klar, doch Brahms erhält einen anonymen Auftrag zur Klärung. Ist der Einbrecher der Auftraggeber? Brahms steht vor Rätseln, während eine schöne Sicherheitsberaterin sein Interesse weckt.