Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.
Lothar Altmann Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.
- 2019
Die Mittelalterhistorikerin Dr. Stephanie Haarländer bringt Licht in die sagenumwobene Frühgeschichte des Klosters und skizziert dessen Historie bis zur Gegenwart. Der Kunsthistoriker Dr. Lothar Altmann referiert die Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kloster und Kirche, beschreibt die Lage und Anlage des Klosters und erläutert die Architektur sowie Ausstattung der Asam-Kirche. Ein Exkurs ist der Wallfahrtskirche U. L. Frau auf dem Frauenberg gewidmet. Das benediktinische Leben in Weltenburg heute stellt Abt Thomas M. Freihart OSB vor. Kurzbiografien der in Weltenburg tätigen Künstler und Handwerker sowie umfangreiche Literaturhinweise runden den reich bebilderten Band ab. Die Fotos fertigte der bekannte Münchner Fotograf Achim Bunz neu an.
- 2019
Die Schackstraße in München verläuft östlich des Siegestors, in Verlängerung der Akademiestraße, und bildet die Nahtstelle zwischen Maxvorstadt und Schwabing. Sie ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles „Forum Leopoldstraße“, dessen Ostseite von einer Gruppe palastartiger Gebäude begrenzt wird. Diese für die Gründerzeit typischen herrschaftlichen Mietshäuser wurden um 1900 von namhaften Architekten entworfen, so die beiden Kopfbauten der Schackstraße (Nr. 1 und 2) von Leonhard Romeis. Die großzügig gestaltete Publikation beschreibt im geschichtlichen Teil die prominente Lage des neubarocken Hauses Nr. 2, seine Baugeschichte sowie Architektur samt Originalausstattung und stellt kurz den Baumeister, den Bauherrn sowie die überraschend vielen berühmten Bewohner vor, unter denen Rudolf Diesel, der Erfinder des gleichnamigen Motors, heute wohl der bekannteste ist. Der zweite Teil präsentiert – rechtzeitig zum 40-jährigen Firmenjubiläum – den heutigen Besitzer, die Kanzlei Peters, Schönberger & Partner.
- 2018
Maria Ramersdorf
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen zeigt sich Münchens älteste Marienwallfahrtsstätte in völlig neuem Glanz. Die zur Wiedereröffnung am 15. August 2018 erschienene handliche Monographie legt zunächst ein besonderes Augenmerk auf die lange, wechselvolle Historie, die Architektur und die qualitätvolle künstlerische Ausstattung der heutigen Pfarr- und Wallfahrtskirche. So werden etwa der Kreuzaltar von Erasmus Grasser (mit dem kostbar gefassten Kreuzpartikel Kaiser Ludwigs des Bayern), das Kruzifix Christoph Angermairs, die berühmten Votivtafeln der Schweden- und Österreichergeiseln, die verschollenen Werke Ignaz Günters oder die neuen liturgischen Orte Susanne Wagners ausführlich beschrieben. Aber nicht nur an die kunstinteressierten Besucher richtet sich die Publikation, sondern auch an die Pilger der Doppelwallfahrt zur Mutter Gottes und zum wahren Kreuz Christi, wie die Darlegung der Wallfahrtsgeschichte oder der Abdruck des Ramersdorfer Wallfahrtsliedes kundtut.
- 2015
Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum Altötting
Haus Papst Benedikt XVI.