Geoff Dyer nähert sich dem Jazz: der Musik und den Männern, die ihn geprägt haben. Er schildert das Leben der Stars des Modern Jazz unter anderem Thelonius Monk, Charles Mingus, Chet Baker, ihre Schicksale und Abgründe. Geoff Dyer verwandelt das Leben der Jazzlegenden in Literatur, er erzählt Geschichten, die seine Helden ebenso verklären wie erklären.
Geoff Dyer Bücher
Geoff Dyer schreibt genreübergreifende Erzählungen, die Fiktion, Essays und Kritik fließend miteinander verbinden. Seine Werke tauchen tief in komplexe Themen wie Erinnerung, Verlangen und die Natur der Realität ein, oft angereichert mit unerwartetem Humor und tiefen Einblicken. Dyners unverwechselbare Stimme, geprägt von Ironie und literarischer Gelehrsamkeit, bietet Lesern ein fesselndes und intellektuell anregendes Erlebnis. Seine meisterhafte Fähigkeit, unterschiedliche literarische Formen zu verschmelzen, macht ihn zu einer einzigartig originellen zeitgenössischen britischen Stimme.







Luke zieht nach Paris mit der Idee, dort einen Roman zu schreiben, nur daß ihm immer etwas dazwischen kommt. Er befreundet sich mit Alex, einem anderen Engländer in der Fremde, dann verliebt er sich in Nicole. Alex trifft Sara, und die beiden Paare sind sich so nah, daß dies ihr Leben für immer verändert. Sie erkunden die Clubs und Cafés des 11. Arrondissements und werden unzertrennlich. Luke und Alex arbeiten in einem Auslieferungslager, spielen mittags Fußball und katapultieren sich abends in die fremden Welten des Kinos. Besonders gern sehen sie Filme, die von der Kriegsgefangenschaft handeln, und über die Rolle von Styroporbechern in amerikanischen Actionfilmen entwickeln sie ganz eigene Theorien. Sie gehen in Clubs, erkunden die Wirkung von Ecstasy und erreichen den Höhepunkt der Entrückung - die Wiederbegegnung mit der Realität ist unerwartet harsch und zerstörerisch. In seinem neuen Roman beschreibt Geoff Dyer den Traum vom Glück und dem, was folgt, mit fotografischer Präzision. Erotisch und elegisch, romantisch und komisch.
Warum reisen wir? Woher der feste Glaube, dass es uns an einem anderen Ort besser ginge? Der Himmel blauer wäre, das Lebensgefühl »echter«, das Essen besser. Warum schreiben wir manchen Orten eine geradezu paradiesische Aura zu, nur um im nächsten Moment festzustellen, dass das Paradies definitiv woanders sein muss? Geoff Dyer geht diesen Fragen in seinem neuen Buch auf den Grund. Mit einzigartiger Beobachtungsgabe und sprühendem Witz nimmt er uns mit auf seine Reisen durch die Welt. Er berichtet von dem Versuch, in Französisch-Polynesien Gauguins Traumland zu finden, von seinem Trip in die Verbotene Stadt in Peking, auf dem er sich in seine Führerin verguckt, von seiner Reise ins eisige Norwegen, zu den Nordlichtern, die aber nicht den Anstand besitzen, rechtzeitig aufzutauchen. In einer furiosen Mischung aus Reisebericht, Essay, Kulturkritik und Fiktion erzählt er von erhebenden Momenten genauso wie von Situationen grandiosen Scheiterns. Kaum ein Autor vermag so anspruchsvoll, klug, elegant und lustig über die grundlegenden Fragen des Menschseins zu schreiben.
Sex in Venedig, Tod in Varanasi
- 347 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Zone
Ein Buch über einen Film über eine Reise zu einem Zimmer
Aus schierer Wut
In D. H. Lawrence' Schatten
Ehrfurcht ist die Mutter aller Schreibblockaden. Das bekommt auch Geoff Dyer zu spüren, als er sein nächstes Buch angeht: eine Studie über sein Vorbild D. H. Lawrence, den Schöpfer der ›Lady Chatterley‹. Schon das Notizenmachen will nicht gelingen. Also versucht er es mit einem Roman. Den wollte er ohnehin schreiben. Aber wie soll er das schaffen, wenn er nicht einmal weiß, wo er wohnen will? Vielleicht könnte er mit seiner Freundin in Rom sesshaft werden. Oder aber ein wenig herumreisen. Aber auf der griechischen Insel Alonissos ist es einfach zu ruhig zum Arbeiten. Und auf Sizilien will erst mal seine Abneigung gegen Meeresfrüchte verarbeitet werden … ›Aus schierer Wut‹ ist das Porträt eines Autors in einer Schaffenskrise – klug, sprachmächtig und so komisch, dass es einem vor Lachen die Tränen in die Augen treibt. Gequält, gleichermaßen beschwingt und übellaunig reist Geoff Dyer durch die Welt, erzählt von seiner Unfähigkeit, ein Projekt zu Ende zu führen, geschweige denn eines zu beginnen, und lässt doch wie durch ein Wunder dieses Buch vor unseren Augen entstehen. Über alles und nichts hat noch niemand so scharfsinnig, treffsicher und vergnüglich geschrieben.
Venedig: Journalist Jeff Atman soll von der Biennale berichten. Obwohl er die Kunstwelt verachtet, stürzt er sich ins Partyleben. Dort trifft er auf Laura, die ihn sofort in ihren Bann zieht. Er weiß, er muss sie wiedersehen, doch sie will auf den Zufall setzen: Treffen sie sich wieder, ist es Schicksal – wenn nicht, dann soll es so sein. Varanasi: Eine Reisereportage hat den Ich-Erzähler in die indische Pilgerstadt geführt. Wer hier stirbt, soll das Rad der ewigen Wiederkehr verlassen können. Der Journalist taucht ein in die Straßen Varanasis, er sieht brennende Leichen am Ufer des Ganges, trifft auf westliche Aussteiger und indische Straßenkinder, auf heilige Männer und heilige Kühe. Die Stadt verschlingt ihn und will ihn nicht wieder hergeben. Mit dieser grandiosen Zusammenführung zweier mythenbeladener Orte aus West und Ost zeigt Geoff Dyer, warum er in seiner Heimat zu den ganz Großen zählt. Mit unwiderstehlichem Witz und einzigartiger Beobachtungsgabe setzt er seine Figuren dem Geist dieser Orte aus, bis sie merken: Wohin man auch geht, eins hat man immer im Gepäck – sich selbst. »Sehr lustig, voller Mut, so verzehrend wie wohlschmeckend. Sie werden Venedig danach mit anderen Augen sehen!« Michael Ondaatje

