Der kompakte Rechtsprechungskommentar zum UWG aus erster Hand ergänzt unsere erfolgreiche Reihe der Heymanns Kommentare. Im Kommentar werden das UWG und die Preisangabenverordnung erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht anhand von Entscheidungen des EuGH, des BGH und ausgewählter Urteile der Oberlandesgerichte. Das erfahrene Autorenteam aus elf Richtern und Universitätsprofessoren verdichten die große Zahl aktueller Entscheidungen und gesetzlicher Änderungen zu einer ebenso präzisen wie verständlichen Kommentierung.
Wolfgang Büscher Bücher






Asiatische Absencen
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Asien, das ist für Wolfgang Büscher das radikal Fremde. Indien, Kambodscha, der Himalaya, Tokio, China -ein Unterwegssein zwischen Traum, gesteigerter Wahrnehmung und Vergessen. Einmal fällt der Reisende in heftiges Fieber. Seine Gefährten lassen ihn in einem aufgegebenen Kolonialhospital zurück, wo er seine Abenteuer aufs neue durchlebt: den indischen Traum des Europäers, die Extreme von Faszination und Abstoßung. Er fährt über staubrote Pisten zu einem Palast, in dem ein Fürst ein Sitarkonzert für seine Affen gibt, flieht aus der Zelle eines Yogapriesters, der ihn rekrutieren will. An der tibetischen Grenze besteigt er einen Viertausender, auf dem sich Hunderte Schamanen treffen. Und er geht an Bord eines modernen Supertankers, unterwegs nach Singapur, verschläft die Tage und verbringt die Nächte auf der Brücke mit dem diensthabenden Offizier, der unentwegt das Kricketspiel übt. Doch der Engländer hat das Festland lange nicht mehr betreten, er ist der See verfallen ... Absencen, das sind Abwesenheiten, Reisen, Träume, das ist Wolfgang Büschers melodiös-sinnliche Prosa - seine Asienfahrten, die zu Geschichten wurden, literarisch auf den Spuren eines Rudyard Kipling oder Joseph Conrad.
Das Buch thematisiert das Potenzial von Kindern und deren Rolle in der Zukunft. Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher befragen Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren und zeigen, dass ihre Wünsche oft ignoriert werden. Sie fordern Maßnahmen von Politikern und der Gesellschaft, um die Chancen der Kinder zu nutzen.
Generation Wodka
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Eltern, Mediziner, Pädagogen und Krankenkassen schlagen Alarm. Denn immer mehr Kinder und Jugendliche konsumieren regelmäßig harte Alkoholika, oft bis zur Bewusstlosigkeit. Eine Studie der DAK hat aufgedeckt, dass bereits zehn Prozent der Kinder unter zwölf Jahren jede Woche Alkohol trinken. „Trinken, erbrechen, weitertrinken bis zum Umfallen“ – das ist das Motto der Generation Wodka. Und es betrifft von Jahr zu Jahr mehr. Jedes Wochenende sind die Notaufnahmen der Kliniken voll von Kindern und Jugendlichen, die zu tief ins Glas geschaut haben. Wir können nicht länger zusehen, wie sich ein Teil unserer Kinder regelmäßig in den Rausch flüchtet. Es ist an der Zeit, dieser dramatischen Entwicklung Einhalt zu gebieten. Dafür stehen die drei Autoren des Buches, allen voran Bernd Siggelkow, der Gründer des Kinder- und Jugendhilfswerks „Die Arche“.
Lüftung und Wärmedämmung geschlossener Ställe
Bemessung nach DIN 18910:2017-08
Wie ist die Lüftung eines geschlossenen Stalls beim vorgesehenen Tierbesatz zu dimensionieren - für den Sommer und den Winter? Welche Heizleistung ist aufgrund der Wärmeabgabe über die Lüftung und das Gebäude notwendig? Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundlagen für die Berechnung und Planung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rinder, Schweine, Geflügel und Pferde gemäß der DIN 18910:2017-08 „Wärmeschutz geschlossener Ställe – Wärmedämmung und Lüftung – Planungs- und Berechnungsgrundlagen“. Die Veröffentlichung unterstützt Planer von Ställen und Lüftungsanlagen, die Norm in die Praxis umzusetzen. Die aufgeführten Daten sind zu Standardannahmen zusammengestellt. Der Anhang umfasst Tabellen mit beispielhaften Planungswerten für die Luftvolumenströme in Nutztierställen und die für die Wintersituation zugrundeliegende Wintertemperaturkarte. Außerdem ist eine Beispielberechnung für die Wärmebilanz eines Stalles aufgeführt.
Die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes sowie des Urheber- und Medienrechts wächst kontinuierlich. Europarechtliche Vorgaben beeinflussen die nationalen gesetzlichen Vorschriften und deren Auslegung in diesem Bereich stark. Die verschiedenen Rechtsgebiete sind häufig eng miteinander verknüpft. Aktuelle Entwicklungen umfassen den GMV-Reformentwurf der EU, das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (1. Oktober 2013), das PatentnovellierungsG (19. Oktober 2013) und das DesignG (10. Oktober 2013), sowie zahlreiche Verordnungen zu Agrarerzeugnissen und Preisangaben. Der erste Teil behandelt den gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht, einschließlich Patentgesetz, Designgesetz, Markengesetz und weiteren relevanten Gesetzen. Der zweite Teil widmet sich dem Medienrecht, einschließlich Ansprüchen gegen Medien, Medienvertragsrecht und Verfassungsrecht. Der dritte Teil behandelt das Lizenzvertragsrecht, während der vierte Teil das Gebührenrecht umfasst. Aus den Besprechungen: „Gut verständlich geschrieben ist der Kommentar ein Nachschlagewerk, das den gesamten Bereich des Immaterialgüterrechts auf einem wissenschaftlich anspruchsvollen Niveau in einem Band vereint. Schon deshalb lohnt die Anschaffung.“ Dr. Lucas Elmenhorst, M. A., Rechtsanwalt und Kunsthistoriker, Berlin, in: ZUM 05/15.
Hanno Rauch & Neo Rauch
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Diese Publikation ist Zeugnis der sehr persönlichen Begegnung des Malers Neo Rauch mit den Arbeiten seines früh verstorbenen Vaters Hanno Rauch. Grafiken und Zeichnungen der beiden Künstler, Holzschnitte des Vaters und großformatige Malerei auf Papier und Leinwand des Sohnes kommen zusammen. Zu Hanno Rauchs Kommilitonen und Freunden gehörte auch der Maler Hartwig Ebersbach, ein Gespräch zwischen ihm und Neo Rauch sowie ein Text von Wolfgang Büscher ergänzen diesen sorgfältig gestalteten Katalog.00Exhibition: Grafikstiftung Neo Rauch, Aschersleben, Germany (22.05.2016-30.04.2017)
Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag
- 1123 Seiten
- 40 Lesestunden
Die Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag wurde von mehr als neunzig Autorinnen und Autoren verfasst.
Wolfgang Büscher, geboren 1951 bei Kassel, ist Schriftsteller und Autor der «Welt». «Er hat der Reiseliteratur», wie es im «Deutschlandfunk» hieß, «zu neuem Glanz verholfen.» Zu seinen Veröffentlichungen zählen «Berlin – Moskau» (2003), «Deutschland, eine Reise» (2005), «Hartland» (2011) und «Ein Frühling in Jerusalem» (2014). Für sein Werk wurde Wolfgang Büscher vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kurt-Tucholsky-Preis, dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis und dem Ludwig-Börne-Preis.