Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Bayley

    27. März 1925 – 12. Januar 2015

    John Bayley war ein angesehener britischer Literaturkritiker und Romanautor, dessen Werk für seine scharfen Einblicke in die Literatur gefeiert wird. Seine Schriften befassen sich tiefgründig mit Textanalyse und Autorschaft und verbinden gekonnt akademische Strenge mit einem zugänglichen Schreibstil. Durch seine kritischen Essays und Romane offenbart Bayley ein tiefes Verständnis für literarische Traditionen und die Komplexität der menschlichen Psyche. Seine intellektuelle Breite und sein sensibler Ansatz festigten seinen Ruf als bedeutende Stimme im britischen Literaturbetrieb.

    Pushkin on Literature
    The Portable Tolstoy
    A Summary of the Law of Bills of Exchange, Cash Bills, and Promissory Notes
    Shakespearean Tragedy
    Das Haus des Witwers
    Elegie für Iris
    • Elegie für Iris

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(90)Abgeben

      »Es fällt schwer, sich in diese Liebe, diese Geliebte und diesen Liebenden nicht zu verlieben.« Die Zeit John Bayley erzählt von seinem Leben mit der bekannten Schriftstellerin und Philosophiedozentin Iris Murdoch, mit der er 43 Jahre verheiratet war. Die Ehe ist von einer vertrauensvollen Zuneigung und einer gelassenen Verbundenheit geprägt, die auch Entfremdung und Irritationen aushält. Schließlich erkrankt Iris. Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis lassen nach, sie wird panisch ängstlich. Aufopfernd und geduldig pflegt ihr Mann die Alzheimer-Patientin bis zu ihrem Tod im Jahr 1999. Eine zutiefst anrührende Geschichte von Vertrauen und Achtsamkeit, Tragik und Komik, Verlust und Trauer - und der wunderbaren Kraft der Liebe. Das Buch zum Film! Die gebundene Ausgabe des Buches finden Sie beim Verlag C. H. Beck ...

      Elegie für Iris
    • Die Fortsetzung von ›Elegie für Iris‹ - komisch, bewegend und tröstlich John Bayley, der in ›Elegie für Iris‹ sein Leben mit Iris Murdoch und die Jahre ihrer Krankheit beschrieben hat, schildert hier seine Erfahrungen als Witwer. Nach dem Tod von Iris überfallen ihn lähmende Verlustgefühle. In dieser Situation tauchen Margot und Mella, eine Freundin von Iris und ihre Tochter, auf – zunächst ohne voneinander zu wissen -, um ihn mit gutem Essen, ordentlichem Hausputz, weiblichen Reizen und Sex aufzuheitern. Sie erreichen jedoch das Gegenteil; Bayley ergreift die Flucht und beginnt zu reisen. Während eines Aufenthaltes bei einer langjährigen Freundin auf Lanzarote findet er einen Weg, mit seinen Erinnerungen, seiner Trauer und dem Witwerdasein umzugehen und kann schließlich seinen Blick hoffnungsvoll nach vorn richten. »Vielleicht war es ja nur der spanische Rotwein, aber es hatte wirklich den Anschein, als hätten sich alle Ängste und Verluste auf wunderbare Weise in Luft aufgelöst.«

      Das Haus des Witwers
    • Shakespearean Tragedy

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,4(70)Abgeben

      Approaching the tragedies as drama, wondering about their characters as he might have wondered about people in novels or in life, the author gives us a true sense of 'the tragedies joining up with life, with all our lives; leading us into a perspective of possibilities that stretch forward and back in time, and in our total awareness of things.

      Shakespearean Tragedy
    • The greatest of Russian novelists believed that "whatever the artist depicts - saints, robbers, kings, or lackeys - we seek and see only the artist's own soul". The soul that shines through the work of Leo Nikolayevich Tolstoy (1828-1910) is a vast and contradictory thing. It generates the narrative floodtides of War and Peace and Anna Karenina and short stories so intimate that we seem to inhabit their characters rather than just observe them. Tolstoy's soul is that of a consummate artist who despises artfulness and seeks to approximate the disorder of life, of a sensualist who aspires to sainthood, of an aristocrat who identifies fiercely with the small and humble.All the aspects of Tolstoy's work and character are on display in this masterful anthology. The Portable Tolstoy includes a complete short novel, The Kreutzer Sonata; passages from the author's fictional memoirs of his childhood, youth and military life; excerpts from The Cossacks; The short stories "The Wood-Felling,""Master and Man," and "How Much Land Does a Man Need?"; the play "The Power of Darkness"; selections from such philosophic, social and critical writings as "A Confession" and "What Is Art?"; and a chronology, bibliography and critical introduction by the renowned scholar John Bayley. The result is a splendid and authoritative volume of work by a writer whose moral vision, narrative powers, and stylistic range all but defy containment.

      The Portable Tolstoy
    • Pushkin on Literature

      • 554 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Focusing on Pushkin as a critic, this book explores his complex relationship with literature, showcasing his enthusiasm, judgments, and frustrations. It presents the complete set of his critical writings in English, covering his reflections on both his own work and influential European authors like Byron and Shakespeare. Organized chronologically, each section includes biographical insights that track Pushkin's literary evolution, offering a captivating look into his intellectual passions through letters, articles, and notes.

      Pushkin on Literature
    • Widower's House

      A Study in Bereavement, or How Margot and Mella Forced Me to Flee My Home

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Following the loss of his wife, renowned author Iris Murdoch, retired professor John Bayley finds his life transformed. As he navigates his grief, he receives an overwhelming outpouring of sympathy from fans of both Murdoch's work and his own memoir, Elegy for Iris. However, the situation becomes complicated with numerous visits from well-meaning women, bringing food and unsolicited advice, all eager to support the grieving widower. This poignant narrative explores themes of loss, memory, and the unexpected challenges of moving forward.

      Widower's House
    • Der Krieg, die Oktoberrevolution mit all ihren Schrecken und Platitüden und eine tragische, schicksalhafte Liebe sind die weltberühmten Themen dieses Buches. 1957 erschien der Roman, an dem Pasternak ein halbes Leben gearbeitet hatte, in Italien; in der Sowjetunion durfte er nicht veröffentlicht werden. 1958 lehnte Boris Pasternak aus politischen Gründen den Nobelpreis für Literatur ab. Bis zu seinem Tod 1960 blieb er isoliert. Der Mediziner und Dichter Jurij Schiwago wollte losgelöst von der bolschewistischen Revolution und ihrer Ideologie sein eigenes Leben leben und muss am Ende erkennen, dass er gescheitert ist. Auch wenn er auf seinem Weg seine große Liebe gefunden hat. Denn dem Zauber Laras, die als sehr junges Mädchen vom Freund ihrer Mutter verführt wurde, ist er von Anfang an erlegen. Beide sind verheiratet: Sie mit einem orthodoxen Revolutionär, er mit Tonja, neben der er aufgewachsen ist. Das Nebeneinander von Tagebuchnotizen, Gedichten, Monologen, Ausschnitten aus dem Leben der einzelnen Figuren und philosophischen Reflexionen wird im Hörspiel weniger verwirrend als im Roman selbst vermittelt. Die unterschiedlichen Stimmen verdeutlichen ganz natürlich die verschiedenen Perspektiven.

      Doktor Schiwago
    • 3,7(118)Abgeben

      After more than three years suffering from Alzheimer's disease, the novelist and philosopher Iris Murdoch died in January 1999. Earlier that month she was taken to a home for the terminally ill, and she remained radiant and calm for the last weeks of her life. The last year or so of Iris Murdoch's life provides the framework for this book, but within this structure, John Bayley returns repeatedly to memories of his own earlier life, and of more than 40 years of marriage to Iris. Alzheimer's is a lonely predicament for the carer, and Bayley describes how he coped with the ordeal of watching his wife become terminally ill by forming a growing dependency on memory as a stand-by, consolation and friend.

      Iris and the Friends. A Year of Memories