Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Charles Simic

    9. Mai 1938 – 9. Januar 2023

    Charles Simic schafft Gedichte, die sich mit den subtilen Absurditäten des Alltags auseinandersetzen und tiefgründige Wahrheiten im Gewöhnlichen offenbaren. Sein Werk thematisiert oft Erinnerung, Konflikte und die anhaltende Suche nach Sinn inmitten von Chaos. Simics unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch Klarheit, sprachliche Ökonomie und die bemerkenswerte Fähigkeit aus, bedeutsame Erkenntnisse aus kleinsten Beobachtungen zu destillieren. Leser schätzen seine ungeschminkte Ehrlichkeit und seine beständige Weisheit.

    Charles Simic
    Die Wahrnehmung des Dichters. Über Poesie und Wirklichkeit
    Ein Buch von Göttern und Teufeln. Gedichte
    Mein lautloses Gefolge. Gedichte. Edition Lyrik Kabinett bei Hanser
    Medici Groschengrab. Die Kunst des Joseph Cornell
    Die Fliege in der Suppe
    Picknick in der Nacht
    • Picknick in der Nacht

      Gedichte 1962–2015

      5,0(1)Abgeben

      Charles Simic ist einer der großen Dichter unserer Zeit. Ob er die eigenen ausgetragenen Schuhe als das „einzige wahre Abbild“ seiner selbst besingt oder ob er ein Lob der Würmer anstimmt, stets findet er verblüffend einfache Bilder, um das brüchige, ungewisse Schicksal des modernen Menschen zu beschreiben. Seine Gedichte sind illusionslos, melancholisch und doch spielerisch, voller Ironie und schwarzem Humor. Mag auch der Himmel herabgestürzt sein, dann gibt es „Wolken zum Abendbrot.“ Dieser Band versammelt die besten, hierzulande unveröffentlichten Gedichte des Pulitzerpreisträgers aus fünfzig Jahren. Die Übersetzung von Wiebke Meier wurde mit dem Paul Scheerbart-Preis 2017 ausgezeichnet.

      Picknick in der Nacht
    • Charles Simic, der große amerikanische Lyriker, erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in Belgrad, Paris und Amerika. Als er drei Jahre alt ist, bombardieren die Deutschen seine Heimatstadt Belgrad. 'Alle Kinder spielten Krieg. Wie liebten wir den Klang der Maschinengewehre! Diese Art zu spielen machte die Erwachsenen verrückt.' Und die sind eigentlich schon verrückt genug: der Großvater, der in seinem Haß auf die Kirche den Priester verprügelt; der Onkel, der den Deutschen einen Armeelaster klaut, um mit seiner Freundin eine Spritztour zu machen, was zur Verhaftung des Vaters durch die Gestapo führt. Überhaupt der Vater: er ist die geliebte Hauptfigur in diesen Erinnerungen, ein Geschichtenerzähler und Schlawiner. Im Juni 1953 erhält die Mutter für sich und die Kinder die Erlaubnis zur Ausreise, 1954, nach einem Jahr in Paris, die Visa für Amerika, wo Simics Karriere als amerikanischer Dichter beginnt.

      Die Fliege in der Suppe
    • Die poetischen Kästen von Joseph Cornell repräsentieren die amerikanische Kunst der Moderne. Charles Simic hat in einer Reihe von Gedichten und Prosastücken ein sprachliches Pendant zu Cornells Arbeiten geschaffen, das den amerikanischen Alltag und seine Facetten widerspiegelt.

      Medici Groschengrab. Die Kunst des Joseph Cornell
    • Der neue Gedichtband von Charles Simic in der Edition Lyrik Kabinett vereint lakonische, märchenhafte Gedichte und tragikkomische Balladen. Simic, ein in Serbien geborener und in den USA lebender Dichter, zählt zu den beliebtesten und meistübersetzten amerikanischen Lyrikern, dessen Werke als Klassiker moderner Poesie gelten.

      Mein lautloses Gefolge. Gedichte. Edition Lyrik Kabinett bei Hanser
    • Charles Simic, in Belgrad geboren und mit sechzehn nach Amerika gekommen, beschreibt in seinen englischen Gedichten den amerikanischen Alltag. Der Übersetzer Hans Magnus Enzensberger erkennt die dunkle Seite der Texte, die trotz ihrer Entstehung vor dem Balkan-Konflikt eine unheimliche Aktualität besitzen.

      Ein Buch von Göttern und Teufeln. Gedichte
    • Charles Simic untersucht in seinen Essays die Entstehung von Dichtung und entdeckt den Zweifel als poetisches Prinzip. Er reflektiert über amerikanische Dichter und europäische Surrealisten und verbindet skeptische Mystik mit Hieronymus Bosch und Buster Keaton. Zudem zeigt er, wie der Zerfall Jugoslawiens den Zweiten Weltkrieg widerspiegelt.

      Die Wahrnehmung des Dichters. Über Poesie und Wirklichkeit
    • Respektlos, scharfsinnig und voll abgründigem Witz – ein neuer Gedichtband von Charles Simic Charles Simic ist einer der großen Lyriker unserer Zeit und einer der feinfühligsten Chronisten des Menschseins. Seine Dichtung ist einzigartig in ihrer Verbindung von Witz und Melancholie, ihrer tiefen Empathie, die selbst der Fliege gilt: „In einem Palast solltest du leben wie ein König / Und nicht auf meiner Küchenwand zittern.“ Geboren in einem Land, das es nicht mehr gibt, hat es den Dichter im Leben herumgetrieben und er lernte die Gerechtigkeit als „eine blinde Dame“ kennen. Was er dabei nie verloren hat, ist die Lust durch die Straßen zu streifen, um das gewöhnliche Leben zu beobachten. Jedes Bild ist ein „kleines Universum für sich“. Dieser Band versammelt Simics schönste Gedichte der letzten Jahre.

      Im Dunkeln gekritzelt
    • Grübelei im Rinnstein

      Ausgewählte Gedichte

      Charles Simic, in Belgrad geboren und in USA aufgewachsen, ist mit seinen Gedichten auch in Deutschland berühmt geworden. Dieser Gedichtband vereint eine Auswahl aus dem Gesamtwerk dieses melancholischen Eulenspiegels. Seine schöpferische Neugier auf Bilder, auf Momentaufnahmen, in denen das Unerwartete erscheint, hat Simic zu dem bekanntesten Dichter des bodenlosen Alltags gemacht.

      Grübelei im Rinnstein
    • Wenn es im Haus plötzlich ganz still wird, ahnt Mama nichts Gutes. Bestimmt hat Pepé wieder was angestellt. Doch wo steckt er nun wieder? Im Strickkorb zwischen den Wollknäueln? Nein. Vorm Fernseher? Nein. Aber wenn man den Tatzenspuren in jedem Bild folgt, findet man ihn bestimmt!

      Wo steckt Pepé?
    • Another Republic

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,4(79)Abgeben

      The anthology features a curated selection of translated literature from 1976, highlighting the impactful works of lesser-known writers who significantly shaped contemporary poetry. Compiled by U.S. Poet Laureates Charles Simic and Mark Strand, it offers readers a glimpse into the voices that influenced a generation of poets, emphasizing the importance of translation in bringing diverse literary perspectives to the forefront.

      Another Republic