Ein aufwühlender, so brutaler wie zärtlicher Roman über einen jungen Mann auf der Suche nach seinem Leben. Jaxie Clackton hat Angst, nach Hause zu gehen, seit seine Mutter gestorben ist. Sein Vater bedeutet für ihn nur Ärger und Gewalt, und am liebsten wäre es ihm, wenn er auch tot wäre – dummerweise hat dem Jungen noch keiner gesagt, dass man mit seinen Wünschen vorsichtig sein soll. Mit 15 Jahren ist Jaxie nun allein auf der Welt, in einem öden Kaff in Westaustralien, und wahrscheinlich glaubt ihm keiner, dass er seinen Vater nicht selbst umgebracht hat. Also läuft er davon, weg von den Menschen, immer Richtung Norden, direkt hinein in die heiße, wasserlose Salzwüste, eine tödliche Gefahr für jeden, der sich dort nicht auskennt. Eine Tour, die nur Träumer und Gejagte wagen. Mitten im Nirgendwo, am Ende seiner Kräfte stößt Jaxie auf einen einsamen alten Mann in einer verlassenen Schäferhütte, und obwohl sein Leben von ihm abhängt, weiß er nicht, ob er ihm trauen kann …
Tim Winton Bücher
Tim Winton zählt zu den angesehensten australischen Romanautoren, dessen Werke die tiefen Verbindungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt erforschen. Seine Prosa ist bekannt für ihren sinnlichen Reichtum und ihre poetische Sprache, die die australische Landschaft und Psyche eindringlich einfangen. In seinen Erzählungen beschäftigt sich Winton oft mit Themen wie Familie, Identität und den komplexen Beziehungen, die das menschliche Leben prägen. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, unvergessliche Charaktere und tiefgreifende emotionale Erlebnisse zu schaffen, die bei Lesern weltweit Anklang finden.







"Getrieben" ist ein furioser, vitaler Roman, in dem es Tim Winton gelingt, aus der waghalsigen öffentlichen Reises eines Helden eine sehr persönliche innere Reise werden zu lassen. Und er hat die Fähigkeit, diesen schmerzhaften Prozeß der Selbstentdeckung mit so viel Energie auszustatten, daß daraus ein atemloses, spannendes Lesevergnügen wird.
Bei Tim Winton ist die Natur Australiens allgegenwärtig, und hier erzählt er, wie diese enge Beziehung entstanden ist, wie sehr sie seine Gedanken, sein Schreiben und sein Leben prägt. Sein beeindruckendes, poetisches und intensives Buch ist auch ein Plädoyer für Achtsamkeit, für einen neuen Dialog mit der Natur. Er ist auf Berge geklettert, hat in der Wüste gecampt, am Ningaloo Reef getaucht, ist auf den Wellen rund um seine Insel gesurft, und er hat dabei den Rhythmus, die Gefahren, das eigenständige Wesen der Natur erfahren. Denn trotz aller Konflikte zwischen Wildnis und menschlicher Zivilisation, trotz Umweltzerstörung und Klimawandel: Die Natur ist auch ohne den Menschen da. Tim Winton erzählt davon, wie gut es tun kann, sich bewusst zu machen, dass es immer etwas geben wird, das älter, größer, reicher und komplexer ist als wir, die Menschen; und er berichtet von der Gedankenwelt und dem Erfahrungsschatz der Aborigines, ihrem ganz eigenen Verhältnis zur natürlichen Welt.
Weite Welt
Australische Geschichten
Eine australische Stadt am Meer, exotisch und vertraut zugleich Das Leben an der Westküste Australiens kann hoffnungslos sein und voller Wunder. Keiner versteht es so meisterhaft wie Tim Winton, von der überwältigenden Landschaft seiner Heimat zu erzählen, von den Verletzungen und Sehnsüchten der kleinen Leute, von Fischern, alten Surfern, Frauen im Trailerpark, Schlägern, Schulmädchen und Polizisten. Seine Geschichten über die Küstenstadt Angelus sind so raffiniert miteinander verschränkt, dass man sie als Roman eines Landstrichs lesen kann.
Ende der vierziger Jahre stranden aus ganz unterschiedlichen Gründen die Familien Lamb und Pickles in einem ehedem herrschaftlichen, jetzt heruntergekommenen Haus in Perth und versuchen dort, sich über Wasser zu halten. Sam Pickles hatte einen Arbeitsunfall bei der Guanogewinnung, und da er nun wenig Möglichkeiten hat, Geld zu verdienen, um seine Familie zu ernähren und seiner Spielleidenschaft zu frönen, überläßt er eine Hälfte des geerbten Hauses in der Cloudstreet den gottesfürchtigen Lambs. Seine Frau Dolly ertränkt ihren Kummer im Alkohol, und die Tochter Rose führt mißmutig den Haushalt. Die Lambs, eine Familie mit sechs Kindern, eröffnen im vorderen Zimmer einen Gemischtwarenladen, der mehr schlecht als recht läuft. Im Zentrum des Romans aber steht der von allen geliebte Sohn der Lambs, Fish, der bei einem Badeunfall einen Hirnschaden davongetragen hat und seitdem paradoxerweise vom Wasser magisch angezogen wird. Regelmäßig versucht einer der Bewohner dieses verwunschenen Hauses, aus dessen ganz eigener Welt auszubrechen, doch alle kommen immer wieder zurück in die Cloudstreet. Tim Winton hat mit geradezu magischer Imagination einen ganz eigenen Kosmos erschaffen. Mit großer Sympathie und viel Humor schildert er Menschen, die eigensinnig und verschroben sind. Vielleicht gerade, weil das Haus an der Cloudstreet im Abseits steht, erobern seine Bewohner die Herzen der Leser.
Im Westen Australiens, in dem kleinen Fischerdorf White Point, treffen eine feindselige rote Wüste und eine atemberaubend schöne Küstenlandschaft aufeinander. Die Menschen hier sind ebenso hart und poetisch wie die Umgebung. Georgie Jutland lebt mit dem einflussreichsten Fischer des Ortes zusammen, den sie nicht liebt, und kümmert sich um seine Kinder, während sie in einer Welt aus Wodka und sinnlosem Surfen gefangen ist. Luther Fox, ein Außenseiter, ist in White Point geboren und hat die Musik aus seinem Leben verbannt. Nach einer heimlichen Beziehung zu Georgie muss er fliehen, als ihre Liebe ans Licht kommt. Er zieht in die unwirtliche Küstenlandschaft vor Kimberley, wo er die Härte des Lebens im Outback erlebt. Die Geschichte handelt von der Liebe zweier verletzter Seelen und von Menschen, die mit ihrer Vergangenheit gebrochen haben, ihr jedoch nicht entkommen können. Tim Winton hat sieben Jahre an dieser ungewöhnlichen Liebesgeschichte gearbeitet, die als sein Meisterwerk gilt. Sie behandelt große Themen und zeigt die Schönheit und Grausamkeit des australischen Kontinents. Leser und Kritiker erwarten seine Werke mit Ungeduld, und die Landschaften, die er beschreibt, sind sowohl äußerlich als auch innerlich grandios.
Auf der Suche nach dem ultimativen Kick Sonne, Meer und Weite – für einen Surfer ist das nicht genug. Er braucht die große, die immer größere Welle. Der Westaustralier Bruce Pike ist in seinem Leben viele Wellen geritten, er weiß um die Faszination und die Tücken dieses Sports. Dabei fing alles so harmlos an: Als Kind tauchte er mit seinem Freund Loonie um die Wette, es ging darum, so lange wie möglich den Atem anzuhalten. Bald entdeckten sie gemeinsam das Surfen – und forderten immer waghalsiger den Tod heraus … Ein ebenso spannender wie tiefgehender Roman über das Überschreiten von Grenzen und den Reiz der Gefahr. Als Kind ist Bruce mit seinem Freund Loonie, dem wilden Jungen des Ortes, immer im Fluss um die Wette getaucht, es galt, wer am längsten den Atem anhalten kann. Beide liebten das Gefühl, ganz leicht im Kopf zu werden und nicht mehr auftauchen zu wollen, die Halluzinationen, die damit einhergehen. Als sie zum ersten Mal am Meer in der Nähe des westaustralischen Küstenortes Angelus einem Surfer zusehen, ist beiden klar, dass sie die Passion ihres Lebens entdeckt haben: „Wir hatten keine Ahnung, was Endorphine waren, aber wir kapierten sehr schnell, wie betäubend das Gefühl war und wie süchtig es machte; vom ersten Tag an war ich high, nur wenn ich zusah.“ Ein paar Jahre lang gibt es nichts Wichtigeres für sie, nur das Körpergefühl, der Wind in den Ohren, das Gefühl zu fliegen. Und selbst die größte, gefährlichste, furchteinflößendste Welle reiten zu können, eins zu werden mit dem Brett und dem Meer. Doch bald werden Bruce und Loonie zu erbitterten Rivalen, vor allem, als sich Sando, ein älterer Surfer, der beiden annimmt. Sando, der mit seiner Frau Eva in einer Bucht bei Angelus lebt, Sando, der das Leben führt, von dem die beiden Jungs träumen. Die Suche nach dem Nervenkitzel, dem ultimativen Kick treibt Bruce und Loonie in immer gefährlichere Situationen, nicht nur auf dem Wasser …
Das zornige Meer, die rote Wüste, die unbarmherzige Natur – dafür ist der australische Schriftsteller Tim Winton berühmt, in seinen Geschichten ist der Mensch immer auch ein Ausgesetzter. Wie Tom Keely, ein ehemaliger Umweltaktivist, der in seinem Leben auf ganzer Linie gescheitert ist, ein Mann am Abgrund, der die Welt, wie er sie kennt, nicht mehr lieben kann. In seinem Apartmenthochhaus in Fremantle an der Küste Westaustraliens sieht er täglich vor seiner Haustür, was Gier und Korruption im großen und Gewaltverbrechen und Drogenhandel im kleinen Maßstab aus seinem Land gemacht haben. Als eine frühere Bekannte und ein kleiner Junge neben ihm einziehen, findet er inmitten seiner Abwärtsspirale eine neue Aufgabe und vielleicht auch wieder Sinn und Hoffnung für sein Leben …
Das australische Outback wird von Bill Bachman und Tim Winton eindrucksvoll gewürdigt, ohne Schönfärberei oder nostalgische Verklärung. Jedes Jahr zieht es immer mehr Touristen in den Busch, um das authentische Australien zu erleben. Der Fotograf und Autor dieses Bildbandes hat es gefunden. Das „andere Australien“ existiert tatsächlich. Die Landschaften und Menschen im Landesinneren, eine einzigartige Mischung aus Naturschauspiel, Wellblecharchitektur, Cowboy-Romantik und skurrilen Charakteren, prägen weiterhin die australische Kultur. Bill Bachman kommentiert diese beeindruckende Bildszenerie mit ungeschönten Reportagen, witzigen Anekdoten und kenntnisreichen Anmerkungen, die das harte Leben im Busch realistisch darstellen. Tim Winton, ein bekannter australischer Romancier, ergänzt die Darstellung des Outbacks mit Texten, die dem Kontinent der Abenteurer und skurrilen Typen eine unsentimentale Poesie verleihen. Bill Bachman, 1952 in den USA geboren, lebt seit 1973 in Australien und hat sich als Fotojournalist einen Namen gemacht. Seine Arbeiten sind in internationalen Zeitschriften und renommierten Kunstsammlungen vertreten. Tim Winton, 1960 in Perth geboren, wurde für seine Romane mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter der Miles Franklin Award, und vier seiner Werke wurden verfilmt.
An Illustrated History of the Royal Navy
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
This text is a comprehensive, authoritative, and illustrated history of the Royal Navy from its earliest times to the present day. This edition is updated to include recent operations in the first and second Gulf wars.