Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Clifford Geertz

    23. August 1926 – 30. Oktober 2006

    Dieser Autor erlangte Berühmtheit durch seine tiefgründigen anthropologischen Studien. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation von Kulturen und menschlichem Verhalten. Er widmete sich insbesondere der detaillierten Beschreibung und Analyse sozialer Phänomene.

    Works and Lives
    Die künstlichen Wilden
    Spurenlesen
    Religiöse Entwicklungen im Islam
    Dichte Beschreibung
    Welt in Stücken
    • Welt in Stücken

      Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts

      5,0(1)Abgeben

      Technologien und Marktmechanismen unterwerfen heute die Vielfalt der Kulturen einheitlichen Standards und lassen sie zu einer globalen Zivilisation zusammenwachsen. Mit dieser Globalisierung geht eine zunehmende Fragmentierung einher, die spätestens seit 1989 auch auf Europa übergesprungen ist. Das Ende der Blöcke hat zentrifugale Kräfte und Wanderungsströme freigesetzt, denen der klassische Rahmen des Nationalstaates immer weniger standzuhalten vermag; gleichzeitig scheint die europäische Integration ins Stocken zu geraten. Sind wir im Begriff, uns dem kulturellen Patchwork und den fraktalen Gesellschaften Asiens oder Afrikas anzuverwandeln? Droht das Programm des westlichen Liberalismus mit seinem Anspruch auf Universalität und Konsens zu scheitern?

      Welt in Stücken
    • Dichte Beschreibung

      Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(13)Abgeben

      Die in diesem Band enthaltenen Untersuchungen fragen alle, obgleich auf unterschiedliche thematische Schwerpunkte gerichtet, nach dem Wesen von Kultur, ihrer Rolle im sozialen Leben und ihrer adäquaten Untersuchung.

      Dichte Beschreibung
    • Clifford Geertz formuliert zunächst einen allgemeinen Rahmen für die vergleichende Erforschung von Religion und wendet sein anthropologische, soziologische und historische Perspektiven integrierendes Konzept bei der Untersuchung der Entwicklung vermeintlich ein und desselben Glaubenssystems - des Islam - in zwei ziemlich gegensätzlichen Zivilisationen - Indonesien und Marokko - an. Eine Sozialgeschichte der Vorstellungskraft bietet Clifford Geertz für Marokko und Indonesien. Darauf aufbauend formuliert er im letzten Kapitel einige allgemeinere Bemerkungen zur gesellschaftlichen Rolle der Religion.

      Religiöse Entwicklungen im Islam
    • Aus dem Amerikanischen v. Pfeiffer, Martin ( Fischer Wissenschaft). 156 S.

      Die künstlichen Wilden
    • Works and Lives

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,2(10)Abgeben

      This major work, now available in paperback, by one of the worlda s leading anthropologists discusses the style, imagery and metaphor of the great anthropologists, thereby developing Geertza s claim that doing good anthropology is like writing good literature.

      Works and Lives
    • This sequel to The Interpretation of Cultures is a collection of essays which reject large abstractions, going beyond the mere translation of one culture into another, and looks at the underlying, compartmentalized reality.

      Local Knowledge
    • Life Among the Anthros

      And Other Essays

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Clifford Geertz's collection showcases his insightful commentary on significant intellectual and political movements, along with his experiences as an anthropologist. Through a blend of humor and wisdom, he encourages readers to appreciate differences rather than impose overarching theories. This compilation serves as a valuable resource for understanding past uncertainties and anticipating future challenges, highlighting Geertz's unique perspective on global events and cultural learning.

      Life Among the Anthros
    • The Interpretation Of Cultures

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,1(3468)Abgeben

      One of the twentieth century's most influential books, this classic work of anthropology offers a groundbreaking exploration of what culture is With The Interpretation of Cultures, the distinguished anthropologist Clifford Geertz developed the concept of thick description, and in so doing, he virtually rewrote the rules of his field. Culture, Geertz argues, does not drive human behavior. Rather, it is a web of symbols that can help us better understand what that behavior means. A thick description explains not only the behavior, but the context in which it occurs, and to describe something thickly, Geertz argues, is the fundamental role of the anthropologist. Named one of the 100 most important books published since World War II by the Times Literary Supplement, The Interpretation of Cultures transformed how we think about others' cultures and our own. This definitive edition, with a foreword by Robert Darnton, remains an essential book for anthropologists, historians, and anyone else seeking to better understand human cultures.

      The Interpretation Of Cultures
    • In essays covering everything from art and common sense to charisma and constructions of the self, the eminent cultural anthropologist and author of The Interpretation of Cultures deepens our understanding of human societies through the intimacies of "local knowledge." A companion volume to The Interpretation of Cultures , this book continues Geertz's exploration of the meaning of culture and the importance of shared cultural symbolism. With a new introduction by the author.

      Local knowledge. Further essays in interpretive anthropology