Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Clifford Geertz

    23. August 1926 – 30. Oktober 2006

    Dieser Autor erlangte Berühmtheit durch seine tiefgründigen anthropologischen Studien. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation von Kulturen und menschlichem Verhalten. Er widmete sich insbesondere der detaillierten Beschreibung und Analyse sozialer Phänomene.

    Works and Lives
    Die künstlichen Wilden
    Spurenlesen
    Religiöse Entwicklungen im Islam
    Dichte Beschreibung
    Welt in Stücken
    • 1997
    • 1996

      Welt in Stücken

      Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts

      5,0(1)Abgeben

      Technologien und Marktmechanismen unterwerfen heute die Vielfalt der Kulturen einheitlichen Standards und lassen sie zu einer globalen Zivilisation zusammenwachsen. Mit dieser Globalisierung geht eine zunehmende Fragmentierung einher, die spätestens seit 1989 auch auf Europa übergesprungen ist. Das Ende der Blöcke hat zentrifugale Kräfte und Wanderungsströme freigesetzt, denen der klassische Rahmen des Nationalstaates immer weniger standzuhalten vermag; gleichzeitig scheint die europäische Integration ins Stocken zu geraten. Sind wir im Begriff, uns dem kulturellen Patchwork und den fraktalen Gesellschaften Asiens oder Afrikas anzuverwandeln? Droht das Programm des westlichen Liberalismus mit seinem Anspruch auf Universalität und Konsens zu scheitern?

      Welt in Stücken
    • 1990

      Aus dem Amerikanischen v. Pfeiffer, Martin ( Fischer Wissenschaft). 156 S.

      Die künstlichen Wilden
    • 1988

      Clifford Geertz formuliert zunächst einen allgemeinen Rahmen für die vergleichende Erforschung von Religion und wendet sein anthropologische, soziologische und historische Perspektiven integrierendes Konzept bei der Untersuchung der Entwicklung vermeintlich ein und desselben Glaubenssystems - des Islam - in zwei ziemlich gegensätzlichen Zivilisationen - Indonesien und Marokko - an. Eine Sozialgeschichte der Vorstellungskraft bietet Clifford Geertz für Marokko und Indonesien. Darauf aufbauend formuliert er im letzten Kapitel einige allgemeinere Bemerkungen zur gesellschaftlichen Rolle der Religion.

      Religiöse Entwicklungen im Islam
    • 1983

      Dichte Beschreibung

      Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(13)Abgeben

      Die in diesem Band enthaltenen Untersuchungen fragen alle, obgleich auf unterschiedliche thematische Schwerpunkte gerichtet, nach dem Wesen von Kultur, ihrer Rolle im sozialen Leben und ihrer adäquaten Untersuchung.

      Dichte Beschreibung