Gustav Meyrink Bücher
Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Jänner 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.







„Der Engel vom westlichen Fenster“ ist Gustav Meyrinks letztes Werk und bietet eine fesselnde, vielschichtige Geschichte, die beim Lesen neue Facetten und Stimmungen offenbart. Der Roman erforscht Metaphysik und die Relativität von Zeit und Raum, während er mystische und okkulte Elemente integriert. Meyrink gilt als Klassiker der phantastischen Literatur.
Gustav Meyrink: Der Engel vom westlichen Fenster. Roman Erstdruck: Leipzig und Bremen bei Schünemann, 1927 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: John Constable, Die Netley Abtei im Mondschein, um 1833. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
1. Essay: Bericht über Erfahrungen mit okkulten Phänomenen bei Medien, Derwischen, Yogis und 'normalen Sterblichen'. 2. Essay: Bericht über die eigenen Erfahrungen des Autors mit okkulten Phänomenen und mit Yoga.
Wie in den großen Romanen von Gustav Meyrink (1868-1932) begegnen wir in seinen Fledermäusen verlorenen Seelen, irrenden Geistern, körperlosen Wesen und Menschen, die nur als tote Hüllen die Welt bewohnen. Die Liebe, unstillbar und von kosmischer Größe, die Leidenschaft und der Glaube, das Verschmelzen von Gut und Böse sind Meyrinks immerwiederkehrende Themen. Doch diese Novellen zeigen auch sein humoristisches Talent und haben überraschende Pointen. Igel sprechen in bayrischem Deutsch, und ein Lämmergeier namens Knödelfeder eröffnet ein Krawattengeschäft im Land der Murmeltiere.
Výběr z povídek Gustava Meyrinka je zpracován zrcadlovým způsobem – na levé straně je původní text, na pravé straně pak překlad do češtiny, čímž odpadá pracné a zdlouhavé hledání ve slovníku. Méně obvyklé výrazy, ustálená rčení nebo slovní spojení jsou navíc v původním i přeloženém textu zvýrazněny.
Meister Leonhard
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
Die Geschichte entfaltet sich in einer geheimnisvollen und surrealen Welt, in der der Protagonist mit dem Tod konfrontiert wird. Meyrink verwebt Elemente des Okkulten und der Mystik und erforscht die Grenzen zwischen Leben und Tod. Die düstere Atmosphäre und die tiefgründigen philosophischen Fragen machen das Werk zu einem faszinierenden Erlebnis. Charaktere, die von inneren Konflikten geprägt sind, durchleben eine Reise, die sowohl psychologisch als auch metaphysisch herausfordernd ist.
Wieder tauchen wir mit Gustav Meyrink tief ein in okkulte Welten: Christopher Taubenschlag, Waise und Ziehkind eines in esoterischen Lehren beschlagenen Barons, besitzt die Fähigkeit, im Traum zwischen den Welten der Lebenden und der Toten zu wandeln. Die Entdeckung seiner wahren Herkunft und die Liebe zu der unglücklichen Ophelia treiben ihn immer tiefer in die Mysterien von Tod und Visionen. Nach Ophelias Selbstmord kennt Christopher nur noch ein Ziel: Er muß das Rätsel um das ewige Leben lüften, um für immer an der Seite seiner toten Geliebten weilen zu können. Welche Rolle wird dabei das geheimnisvolle Erbe seiner Ahnen spielen?


