Vom Bahnhof sind es noch sechs oder sieben Kilometer bis O'Connor, einem kleinen Dorf, das seit den neunziger Jahren von der Landkarte Argentiniens verschwunden ist. Aráoz steigt als Einziger aus dem Zug, sieht sich verloren um. Der Bahnhofsvorsteher nimmt ihn in seinem Wagen mit zur alten Tankstelle, die auch Zimmer vermietet. Es ist die Tankstelle von Perlassi, seinem Fußballidol aus Kindertagen. Von ihm will Aráoz erfahren, was damals wirklich passiert ist, als Perlassis Mannschaft ein entscheidendes Match verlor und damit den Anfang ihres schmählichen Abstiegs einläutete - ein Abstieg, der in Aráoz' Erinnerung eng mit dem Fortgang des Vaters verknüpft ist. Doch statt seines Idols steht ein alter Mann an der Zapfsäule: Perlassi sei für ein paar Tage unterwegs, seine Rückkehr ungewiss. Aráoz lässt sich nicht abweisen, zu Hause erwarten ihn nur eine leere Wohnung und zu viele Gedanken. Während er in der schäbigen Pension ausharrt, kommt er der Wahrheit ein gutes Stück näher und lernt, sich mit der schlimmsten aller Niederlagen auszusöhnen.
Eduardo Sacheri Bücher
Eduardo Sacheri schreibt mit tiefem Verständnis für die argentinische Fußballkultur, wobei sein Stil fesselnd, unterhaltsam und zugänglich ist. Seine Werke, oft inspiriert von seiner Leidenschaft für den Sport, erforschen menschliche Leben und Beziehungen mit Sensibilität und Intelligenz. Sacheris Erzählungen, die mit historischem Kontext verwoben sind, bieten einen scharfen Einblick in die heutige Gesellschaft. Seine Fähigkeit, die Essenz der Populärkultur einzufangen und sich gleichzeitig universellen Themen zu widmen, macht ihn zu einer bedeutenden literarischen Stimme.







Es ist der 22. Juni 1986, es ist das WM-Viertelfinale zwischen Argentinien und England. Der vielleicht größte Spieler, den die Welt je gesehen hat, betritt die Bühne. Das 1:0 erzielt er mit der Hand Gottes, das 2:0 war das schönste Tor der Fußballgeschichte. Als Argentinien wenig später den Weltmeistertitel erringt, versinkt ein ganzes Land im Jubel, allen voran die Carlitos und Pablos, die auf den Straßen ihrer Viertel den großen Idolen nacheifern. Für Eduardo Sacheri ist Fußball mehr als nur ein Spiel, ihm gerät die Schilderung eines Fußballspiels zum Mittel, eine Frau zu verführen, ein Bolzplatz zum Schauplatz übersinnlicher Kräfte.
Als Alejandro „Mono“ stirbt, hinterlässt er nicht nur eine schmerzliche Lücke im Leben von Fernando, Mauricio und Daniel, sondern auch ein Riesenproblem: Das Erbe seiner kleinen Tochter droht sich in nichts aufzulösen. Monos gesamtes Vermögen steckt in einem jungen Fußballspieler, der einst eine glorreiche Karriere vor sich hatte, mittlerweile aber in einem drittklassigen Club kickt. In ein paar Monaten ist er keinen Peso mehr wert. Den Freunden bleibt nur eine Chance: Sie müssen den Spieler verkaufen, und zwar schnell. Doch wie sollen sie, die keine Ahnung vom Fußballgeschäft haben, einen Stürmer an den Mann bringen, der keine Tore schießt? Der Kampf um Monos Erbe wird zur Herausforderung ihres Lebens – und zur Zerreißprobe ihrer Freundschaft. In „Vier Jungs auf einem Foto“ präsentiert sich Eduardo Sacheri einmal mehr als lebenskluger Beobachter und begnadet lustiger Erzähler. »Ein geniales Kleinod, das selbst den eingefleischtesten Fußballmuffel bis zur letzten Seite in sportlichen und literarischen Bann versetzt. « FAZ über „Warten auf Perlassi“
Eine Liebesgeschichte, die sich nicht erfüllt hat. Eine Freundschaft bis in den Tod. Ein brutaler Mord. Obsessionen. Die Perversionen des Militärs, das bald die Macht übernehmen wird, die Gleichgültigkeit der Justiz: Buenos Aires in den Siebzigern." Frankfurter Allgemeine Zeitung über den Film Buenos Aires, 30. Mai 1968. Eine junge Frau wird vergewaltigt und erschlagen. Dem Justizbeamten Benjamín Chaparro gelingt es, den Mörder zu überführen, der Fall scheint abgeschlossen - bis die Militärjunta sich einmischt ... Fünfundzwanzig Jahre später, im Ruhestand, beschließt Chaparro, die Ereignisse von damals in einem Buch zu verarbeiten - ohne zu ahnen, wie sehr ihn die Vergangenheit einholen wird. Klug, warmherzig und mit einem feinen, selbstironischen Unterton erzählt Eduardo Sacheri eine packende Geschichte über Gewalt, Obsessionen und die Verstrickungen Justiz und Politik. Vor allem aber erzählt er von der Liebe: gekränkte Liebe, freundschaftliche Liebe. Und eine Liebe, die über den Tod hinaus währt.
Retired detective Benjamín Chaparro is still obsessed by the decades-old rape and murder of a young married woman in her own bedroom. As he revisits the case, he also recalls the beginning of his long, unrequited love for Irene Hornos, then just an intern, and now a judge.
"En un pueblo perdido de la provincia de Buenos Aires, muchas cosas están a punto de extinguirse. Durante la crisis económica de 2001 que desembocó en el corralito bancario, un grupo de vecinos se propone reunir el dinero necesario para llevar a cabo un proyecto que podría ser una salida de la decadencia y la pobreza. Pero en medio de la incautación general de los ahorros, sufren una estafa particular que los decide a recuperar lo perdido"--Back cover
Petits papiers au gré du vent
Roman - traduit de l'espagnol (Argentine) par Vanessa Capieu
- 539 Seiten
- 19 Lesestunden
Alejandro, dit "le Singe", vient de mourir. Son frère et ses amis d'enfance se donnent à peine le temps du deuil qu'ils se soucient déjà de Guadalupe, sa fille. Ils souhaitent l'entourer de leur amour, lui transmettre leur passion pour les Rojos du club Independiente, lui assurer un futur... Mais sans contrepartie, la mère de la petite leur refuse le droit de garde. Or les caisses sont vides, le Singe ayant investi tout son argent dans l'achat d'un jeune footballeur prometteur, Pittilanga. Du championnat international des moins de 17 ans, celui-ci a dégringolé dans un club miteux de province. Et les trois cent mille dollars qu'il a coûtés sont sur le point de s'évaporer. Comment vendre un attaquant qui ne marque pas de buts ? Comment se mouvoir dans un monde dont on ne connaît pas les règles ? Comment poursuivre une amitié quand les échecs viennent fissurer les anciennes loyautés ? Les souvenirs du Singe s'entrechoquent avec émotion et dérision au récit des manoeuvres du Russe, de Fernando et Mauricio, qui se lancent dans une série de magouilles à la fois géniales, maladroites et confuses, pour atteindre leur objectif. Eduardo Sacheri démontre sa capacité à construire des personnages profonds et des histoires qui touchent le lecteur de plein fouet. Petits papiers au gré du vent est un chant à l'amitié et une preuve que l'amour et l'humour sont plus forts que la mélancolie.
La magia del futbol consigue que millones de personas en todo el planeta esten conectadas a traves de un juego que se ha instalado en sus vidas como una liturgia imbatible sin la cual seria ya practicamente imposible entender su existencia. El pausado y a menudo emocionante recorrido que hace el autor por los cinco puntos cardinales del planeta no solo sirve para confirmar aquel viejo axioma de Eduardo Galeano de que "se juega como se vive," sino tambien para cerrar el circulo a una realidad que con la globalizacion y el masivo desembarco de las nuevas tecnologias en la comunicacion se ha hecho si cabe mas evidente: el balompie es la religion con mas fieles del nuevo milenio. No se trata ya de una mera actividad recreativa o una pasion que alimenta los corazones de millones de personas cada fin de semana. Su fuerza arrolladora, abanderada por los grandes embajadores de la pelota (Messi, Cristiano, Iniesta, Casillas...), ha trascendido los estadios para convertirse en un fenomeno cuasi mesianico capaz de encontrar lugares comunes entre mundos antiteticos por causa de factores economicos, historicos o de fe. Esa condicion de universalidad que posee ha hecho tambien del llamado deporte rey un eficaz instrumento con el que transmitir la esperanza de una vida mejor y mas justa. A lo largo de este revelador y fascinante viaje de 40 historias, David Ruiz nos descubrira como Mahatma Gandhi pulio su revolucion pacifica sirviendose de un deporte por el que sentia una especial fascinacion, como los monjes budistas han revitalizado en la antigua Birmania la pasion por un juego prohibido durante decadas por la dictadura comunista, el modo en que Palestina se aferra a los Barca-Madrid y a su seleccion a modo de dulce balsamo frente a una tragica existencia marcada por la ocupacion militar israeli, o como el embrujo de la redonda logra que los ninos africanos se levanten y salgan a las calles con el anhelo de seguir algun dia el sendero de los Drogba, Yaya Toure, Essien o Eto"o. En el futbol, como en la vida, no es oro todo lo que reluce y tambien encontraremos episodios en los que aparece como involuntario vehiculo del que se sirven agrupaciones ultras para dar rienda suelta a la violencia, como sucede en el derbi de Belgrado entre Partizan y Estrella Roja. Amistad, solidaridad, pasion, felicidad, tolerancia, orgullo, perseverancia, odio, patriotismo... No hay estado de animo, actitud ante la vida o comportamiento que se resista a su embriagadora fragancia, ya sea en Rusia o en Borneo, en Costa de Marfil o en Irak, en Rumania o en Tonga, en Nicaragua o en Mongolia. Porque el balompie es una aldea global capaz de hacer aflorar a la superficie los valores mas diversos del genero humano."

