Dieses Buch lässt Alltag und Erlebnisse von Bewohnern des Römischen Reiches lebendig werden – nicht nur die der „oberen Zehntausend“ wie Kaiser und Senatoren, sondern auch die der einfachen Bürger, der Freigelassenen, Händler und Sklaven. Clarke nimmt den Leser mit auf einen Gang durch den römischen Alltag. Er begleitet Menschen, die vor etwa 2000 Jahren in Rom, Pompeii und Ostia lebten und arbeiteten. Clarke folgt ihren Spuren, während sie den Göttern opfern, zur Arbeit gehen, sich im Theater ein Stück ansehen, auf einen Becher in einer Eckkneipe vorbeischauen, die Bäder in ihrem Stadtteil besuchen, ein Abendessen mit Gästen planen oder auch ihren besten Freund beisetzen. Im Blickpunkt stehen Religion, Arbeitswelt, öffentliche Unterhaltung, Thermen und Baden, Leben im Militär, Festmähler und Begräbnisse, aber ebenso Anordnung, Nutzung und Aussage jener Gebäude, Bilder, Plastiken und Mosaike, die die Römer so schätzten. Eine Fülle von Farbillustrationen, in der Mehrzahl eigens für diesen Band aufgenommen, laden ein, die Facetten des Lebens quasi mit römischen Augen zu sehen und zu erkunden.
John R. Clarke Bücher






Römische „Erotica“ erscheinen dem heutigen Betrachter auf den ersten Blick oft obszön. Doch welche Bedeutung hatten diese Bilder, hatte Sexualität für die alten Römer? Was empfanden sie bei dem, was wir hetero- und bisexuellen, schwulen und lesbischen Sex nennen? Kannten sie eine geschlechterspezifische Rollenverteilung? Welche sexuellen Praktiken vollzogen sie? Gab es Tabuthemen? Und welche Rolle spielten sexuelle Bilderwelten im ganz alltäglichen Leben?. Die meisten unserer Einstellungen zum Thema Sex wären den alten Römern wohl eher fremd gewesen. In Sachen Sexualität waren sie eben nicht „genau wie wir“. John R. Clarke arbeitet gerade diese Unterschiede heraus und versucht dabei den römischen Blickwinkel einzunehmen. Dazu bettet er die zahlreichen Bilder, Fresken, Mosaike, Metallarbeiten und Skulpturen in ihren räumlichen und sozialgeschichtlichen Kontext ein und macht sie vor diesem Hintergrund neu und anders verständlich.
Looking at Lovemaking
- 406 Seiten
- 15 Lesestunden
In this illustrated study, John R. Clarke investigates an assortment of Roman erotic art to answer the question of what sex meant to the ancient Romans. The text re-evaluates our understanding of Roman art and society in a study informed by gender and cultural studies.
Art in the Lives of Ordinary Romans
Visual Representation and Non-Elite Viewers in Italy, 100 B.C.-A.D. 315
- 418 Seiten
- 15 Lesestunden
Exploring the intersection of art and daily life in ancient Rome, this book delves into how ordinary Romans engaged with and were influenced by artistic expressions. It examines various forms of art, including frescoes, pottery, and sculpture, highlighting their significance in social and cultural contexts. By analyzing artifacts and historical evidence, the work sheds light on the aesthetic values and practices of the Roman populace, revealing the integral role art played in shaping their everyday experiences.
Uncovering the Truth of Jesus and His Mission
Uncovering the Truth of Jesus and His Mission
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Exploring the commonalities among religions, this book engages in the ongoing dialogue about unifying Christianity with other faiths. It critiques the idea of diluting Christian beliefs to create a singular religion, emphasizing the importance of maintaining the uniqueness of Christianity. Central to this discussion is the affirmation of Jesus Christ as the Lord and Savior, highlighting the necessity of preserving core Christian tenets in the face of interfaith discussions.
Finding God in a broken world
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Exploring the challenges of a world filled with lawlessness, terrorism, and natural disasters, this book offers guidance for believers facing turbulent times. It highlights seven essential areas, including embracing God's love, discovering personal purpose, and living a victorious Christian life. The author aims to inspire and comfort readers by providing insights on maintaining freedom in Christ amid adversity. Through these teachings, the book seeks to bless those navigating a broken world with hope and resilience.