In "Warum es fromm sein kann, der Familie einen Hund zu kaufen" fordert Klaas Huizing dazu auf, Religion neu zu entdecken. Er unternimmt drei Roadtrips zu Orten der Heiligkeit und bietet Übungen an, um leibnahe Erfahrungen zu fördern. Der letzte Teil des Buches gibt praktische Anregungen zur Deutung dieser Erfahrungen.
Klaas Huizing Reihenfolge der Bücher
Klaas Huizing ist ein Autor, dessen Werke tief in die menschliche Psyche und die Beziehung des Menschen zum Wissen eintauchen. Seine von einem Studium der Philosophie und Theologie geprägte Schrift erkundet komplexe Fragen der Existenz und Motivation. Mit einem unverwechselbaren Erzählstil erweckt er Charaktere zum Leben, die von ungewöhnlichen Begierden angetrieben werden, oft inspiriert von wahren Begebenheiten. Seine intellektuelle Tiefe und präzise Prosa bieten ein fesselndes Leseerlebnis für jeden, der sich für philosophische und existenzielle Themen interessiert.






- 2024
- 2022
Lebenslehre
Eine Theologie für das 21. Jahrhundert
- 2018
Revolutionäre werden vom Publikum geliebt. Karl Barth (1886-1968) war der Che Guevara der Protestanten. Die Barmer theologische Erklärung (1934) mit ihrer deutlichen Stellung gegen das totalitäre Hitler-Deutschland trägt seine Handschrift. Nach 1945 sprach er sich gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands aus und weigerte sich, gegen den Kommunismus mit gleicher Schärfe wie damals gegen die Nationalsozialisten Stellung zu beziehen. Barth schaffte es auf die Titelseite des Spiegels und des New York Times Magazines. Zu seinem achtzigsten Geburtstag gab es eine Sondermarke der Deutschen Post. Die dreizehn Riesenbände seiner Kirchlichen Dogmatik und sein Römerbriefkommentar gehörten über Jahrzehnte zur Standardausführung einer Theologen-Bibliothek.
- 2018
»Zu dritt« – oder warum sind biografische Romane so besonders anziehend? Wohl deshalb: Sie erzählen vom gelebten Leben – und haben damit per se einen härteren Grad von Authentizität. Zudem wird an einer »Lebensgeschichte« eine historische Spanne Zeit miterlebbar. Karl Barth jedenfalls gehörte zu den großen historischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, brachte es auf die Cover von »Spiegel« und »New York Times Magazine«. Er gilt als der Kopf der »Bekennenden Kirche« im Kampf gegen Hitler und die »Deutschen Christen« – und ist gewissermaßen der evangelische »Kirchenvater des 20. Jahrhunderts«. Weniger bekannt ist: 35 Jahre lebte er mit seiner Mitarbeiterin und Geliebten Charlotte von Kirschbaum und seiner Ehefrau unter einem Dach. Der Roman konzentriert sich vor dem Hintergrund der großen Dramen des 20. Jahrhunderts auf das private Drama. Charlotte von Kirschbaum erkrankt mit Anfang 60 an Demenz und lebt bis zu ihrem Tod in einer Pflegeeinrichtung. Mit Zustimmung der Ehefrau Nelly, die als letzte stirbt, ruhen sie zu dritt in einer Grabstätte auf dem Friedhof in Basel. Der 10. Dezember 2018 ist der 50. Todestag von Karl Barth.
- 2017
Die Vokabel Sünde besitzt eine dunkle Kraft. Sie macht klein und sorgt dafür, dass man sich schmutzig fühlt. Das hat auch Martin Luther nicht verhindert. Klaas Huizing setzt dagegen: Wir sind der Sünde nicht ausgeliefert, Schluss damit! Ein kluges Coaching durch die Geschichten des Alten und Neuen Testaments ermöglicht eine neue Reformation des Christentums.
- 2016
- 2015
Ästhetische Theologie
Der erlesene Mensch. Der inszenierte Mensch. Der dramatisierte Mensch
- 680 Seiten
- 24 Lesestunden
Die Untersuchung betrachtet Ästhetik als grundlegende Disziplin der Theologie und beleuchtet deren Bedeutung für das Verständnis religiöser Erfahrungen. Der Autor analysiert, wie ästhetische Wahrnehmungen und Ausdrucksformen die theologischen Konzepte beeinflussen und vertiefen. Durch die Verbindung von Kunst, Schönheit und Spiritualität wird aufgezeigt, wie diese Elemente das Glaubensleben prägen und zur Erkenntnis Gottes beitragen. Die Arbeit bietet eine interdisziplinäre Perspektive, die sowohl philosophische als auch religiöse Dimensionen umfasst.
- 2014
Ein Schnitt ins Hirn kann wahre Wunder wirken: Mittels operativer Eingriffe gelingt es dem Neurochirurgen Henk Apeldoorn, seinen Patienten verloren gegangene Emotionen zurückzugeben. Sein eigenes Gefühlsleben bekommt Henk allerdings nicht in den Griff. Bizarr verhält er sich gegenüber den Frauen, hektisch laviert er zwischen den getrennt lebenden Eltern, krampfhaft bemüht, es allen recht zu machen. Maßstab dabei ist Henks älterer Bruder Moritz, dessen tragischer Tod die Familie gleichermaßen eint und trennt. Die Erinnerungen an ihn, an die Demütigungen durch ihn bestimmen Henks Leben noch immer. Tragikomisch und so einfühlsam wie messerscharf präsentiert Klaas Huizing das Psychogramm einer Familie. „Bruderland“ ist als Kandidat für die Hotlist 2015 nominiert.