Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lois Lammerhuber

    1. Januar 1952
    Gesamtkunstwerk
    Neuseeland
    Vielfalt genießen
    The Water of Vienna; Wiener Wasser
    Das kaiserliche Festschloss Hof
    Baroque Lust for Life. Schloss Hof & Schloss Niederweiden
    • Schloss Hof im historisch spannungsreichen Marchfeld ist Österreichs größte Schlossanlage auf dem Lande und eine besonders reizvolle Sehenswürdigkeit des imperialen Österreich. Im Zusammenspiel aus kunstvoll gestalteter und weitgehend ungestalteter Natur, aus prachtvoller Architektur und ländlichem Idyll präsentiert sich das weitläufige Areal in einem überwältigenden Facettenreichtum. 300 Bilder in diesem Buch bieten Ansichten von Schloss, Gartenensemble, Gutshof und dem lebendigen Geschehen auf Schloss Hof im Laufe der Jahreszeiten, und sie dokumentieren auch eines der bedeutendsten Projekte zur Bewahrung von ererbtem Kulturgut in Österreich: die Revitalisierung eines Schlosses, das über viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war und dem nun seine Würde zurückgegeben werden konnte. Die Texte beleuchten die historischen Hintergründe ebenso wie sie das „neue“ Leben auf Schloss Hof dem Leser näher bringen.

      Das kaiserliche Festschloss Hof
    • Das an der Österreichischen Akademien der Wissenschaften (ÖAW) ansässige Nationalkomitee für das UNESCO-Forschungsprogramm „Man and the Biosphere (MAB)“ ist für die österreichischen UNESCO-Biosphärenparks verantwortlich. Anlässlich des 40 Jahre-Jubiläums des MAB-Programms wird in Kooperation mit dem Star-Fotografen Lois Lammerhuber ein Buch produziert, dasa) die Idee der UNESCO Biosphärenparks als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, die (obwohl in vielen Belangen dem Nationalpark-Konzept überlegen) noch immer im Schatten der Nationalparks stehen, der Bevölkerung näher bringen, b) die Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit der heimischen Biosphärenparks (Wienerwald, Großes Walsertal, Neusiedlersee, Gurgler Kamm, Lobau, Gossenköllesee, Projekt Lungau/Nockberge) präsentieren soll. Aufgrund des großen Erfolges einer anlässlich des „Jahres der Artenvielfalt 2010“ durchgeführten Aktion, in der Schülerinnen und Schüler aus den Biosphärenparks Wienerwald und Großes Walsertal in ihrer engeren Umgebung den Wert der Artenvielfalt unter anderem durch die Nutzung von Pflanzen in der Küche dokumentieren sollten, wurde vom Herausgeber-Team das ursprüngliche Konzept eines reinen Bildbandes in die Richtung eines „Biosphärenpark-Kochbuchs“ verändert. Dabei sollen 34 regionaltypische Kochrezepte, die regionale Produkte und teils nur mehr selten oder gar nicht mehr verwendete Pflanzen (Kräuter, Gemüse, Gewürze) beinhalten, gemeinsam mit herausragenden Bildern in den Kategorien Landschaft/ Mensch /Tier/ Pflanze das Interesse der Bevölkerung für die Biosphärenpark-Idee steigern. Als „Kochpartner“ haben sich die Herausgeber gemäß dem MAB-Motto „Biosphärenparks als Lernstätten für nachhaltige Entwicklung“ für die Landesberufsschule Waldegg entschieden. Die Gerichte, die von den Top-Köchen der LBS Waldegg aus den vielen im Rahmen der Schulaktion eingelangten Rezepten sowie aus Familienrezepten und Rezepten heimischer Gastronomiebetriebe ausgewählt und überarbeitet wurden, wurden von den Schülern und Schülerinnen unter Anleitung nachgekocht und überprüft. Das Fotoshooting fand kürzlich an der LBS Waldegg unter begeisterter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler und des Lehrpersonals in den Räumlichkeiten der LBS Waldegg statt. Die kreativ-experimentellen Bilder aus der Küche ergänzen die Bilder aus den Biosphärenparks und spiegeln die Freude junger Menschen am Kochen wider.

      Vielfalt genießen