Hannes Binder Bücher






Eduard Mörikes Gedicht 'Um Mitternacht' unterscheidet sich stark von Eichendorffs 'Mondnacht'. Es thematisiert das Singen der Menschen zur Nacht und die Schönheit der Welt. Hannes Binder interpretiert das Gedicht mit modernen Stadtlandschaften, die den Wandel vom 19. zum 21. Jahrhundert zeigen und Sehnsüchte nach der Romantik wecken.
Friedrich Dürrenmatt, Der Schachspieler
- 27 Seiten
- 1 Lesestunde
Aus dem Nachlaß Friedrich Dürrenmatts stammt das hier erstmals in Buchform veröffentlichte Fragment der Erzählung 'Der Schachspieler' über eine makabre Schachpartie eines Richters und eines Staatsanwalts mit lebenden Figuren. Die Regel des Spiels besteht darin, daß für jede verlorene Figur ein zuvor dafür bestimmter Mensch getötet werden muß. Die Dame hat die Person zu sein, die dem Spieler am nächsten steht. Wer schachmatt gesetzt wird, muß sich das Leben nehmen. Dies ist zugleich eine faszinierende Parabel über die Welt als universales Schachspiel. Der in Zürich lebende Künstler Hannes Binder hat den Text mit schwarz-weißen Schabzeichnungen illustriert. Nachdruck des von der Stiftung Buchkunst ausgezeichneten Pressendrucks der Officina Ludi. 'Von Hannes Binder brillant in Bilder umgesetzt.' Denis Scheck
Der Venediger. Vorw. v. Klaus Merz
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Hannes Binder verbindet in seinem Buch die Sage der Venediger mit der fiktiven Geschichte von Sebastian Casser, einem Malergesellen bei Tintoretto. Er heiratet die Tochter seines Meisters, um das Familienunternehmen zu retten. Binder schafft eine Text-Bild-Collage, die Wirklichkeit und Sage zu einem faszinierenden Lese- und Schauvergnügen vereint.
Glauser
Sieben gezeichnete Geschichten von, zu, mit und um Friedrich Glauser. Um eine Geschichte erweiterte Neuausgabe von "Nüüd appartigs ..."
1988 erschien mit grossem Erfolg ein 'Krimi-Comic' von Hannes Binder nach dem Roman 'Der Chinese' von Friedrich Glauser. Es folgte ein zweiter, 'Krock & Co.' ('Die Speiche'), ein dritter, 'Knarrende Schuhe', ein 'Bilder-Krimi'. Dann ging Wachtmeister Studer ins Tessin, wohin ihn Friedrich Glauser gar nie geschickt hatte: 'Eine Fiktion'. Auf den weiteren Bänden fehlten die Gattungsbezeichnungen. In 'Glausers Fieber' schreibt Friedrich Glauser fiebrig 'Die Fieberkurve', dann tauchen Glauser und Studer als Kippfiguren am Himmel von Tegna auf. Und schliesslich fasste 2005 'Nüüd appartigs …' Binders siebzehnjährige Auseinandersetzung mit Friedrich Glauser in einem Band zusammen. Von Werk zu Werk hat sich Hannes Binder zunehmend von Vorlagen gelöst, von Glauser selbst hat er sich nie lösen können. Und so erscheint nach 23 Jahren der 'vorläufig endgültige' Gesamtglauser, ergänzt um ein Werk, in dem der Unterschied zwischen Glauser und Binder ganz verschwindet.
Die schwarzen Brüder
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Eher Sklaven als Arbeiter sind die Knaben, welche im Mailand des 19. Jh. als 'spazzacamino' in die Kamine steigen müssen. Giorgios Vater ahnt, was seinen Sohn erwartet, doch die Armut lässt ihm keine Wahl. Der Junge muss dahin. In Locarno sammelt der Mann mit der Narbe die Buben aus den Tessiner Bergdörfern und bringt sie in die Großstadt. Neben Not und Krankheit drohen jetzt auch Bandenkriege unter Gleichaltrigen und Hetzjagden der Polizei. Doch Giorgio erlebt auch Freundschaft und die Solidarität im Geheimbund der Schwarzen Brüder. Lisa Tetzner ging von einer alten Zeitungsnotiz aus und begann zu recherchieren. Hannes Binder folgt diesem Ansatz, indem er in jahrelanger Arbeit im Tessin und in Mailand vor Ort skizzierte und für die Figuren historisches Material nutzte. Das Resultat ist kein illustrierter Klassiker, sondern ein in Bildern erzählter Roman.
500 Jahre Zürcher Reformation: Hannes Binder illustriert Gottfried Kellers Ursula. Mit der Erzählung Ursula setzt Gottfried Keller seiner Heimatstadt Zürich und der Zürcher Reformation ein literarisches Denkmal. Passend zum 200. Geburtstag des großen Schweizer Schriftstellers am 19. Juli und 500 Jahre nach Beginn der Reformation hat Hannes Binder die Novelle spektakulär illustriert. Im 16. Jahrhundert, geprägt von der Reformation, stehen der Söldner Hansli Gyr und die Nachbarstochter Ursula im Mittelpunkt. Ihre geplante Heirat wird durch den Glauben auf die Probe gestellt, als Hansli aus dem Krieg zurückkehrt und Ursula sich den Täufern anschließt, die für Glaubensfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat eintreten. Hansli hingegen folgt den Lehren des Reformators Huldrych Zwingli, der die Verfolgung der Täuferbewegung vorantreibt, was zu tragischen Konsequenzen führt. Ursula, erstmals 1877 veröffentlicht, erzählt eine tragische Liebesgeschichte vor dem historischen Hintergrund einer für die Schweiz bedeutenden Zeit. Die einzigartigen Illustrationen von Hannes Binder verleihen Kellers Erzählung neue Tiefe und ziehen die Leser in die mal grotesken, mal berauschenden Wirren des 16. Jahrhunderts.
Meine Reisen zu Cordes
Eine transsibirische Geschichte
"Worte fürs Leben: Die 10 Gebote" bietet eine einfühlsame Einführung in die Bedeutung der 10 Gebote für Kinder. Regine Schindler erklärt jedes Gebot im Kontext biblischer Geschichten und beantwortet Kinderfragen durch Dialoge. Hannes Binder ergänzt das Werk mit eindrucksvollen Illustrationen.