Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Kieselbach

    Berufliche Übergänge
    Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit
    Bewältigung von Arbeitslosigkeit im sozialen Kontext
    Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR
    "Ich wäre ja sonst nie mehr an Arbeit rangekommen!"
    Innovative Restrukturierung von Unternehmen
    • 2009

      Restrukturierungen von Unternehmen in Deutschland haben angesichts der jüngeren Wirtschaftsentwicklung in erheblicher Weise an Gewicht und Aktualität gewonnen. Dieses Buch zielt auf die Darstellung und Analyse von innovativen Instrumenten zur Vermeidung und Flankierung von Restrukturierung und Personalabbau. Das Buch fasst die deutsche Teilstudie des europäischen Projektes 'Monitoring Innovative Restructuring in Europe' (MIRE) zusammen, die in den Jahren 2005 bis 2008 vom Institut für Psychologie der Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit (IPG) der Universität Bremen und dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Essen-Duisburg gemeinsam durchgeführt worden ist. In sieben ausführlich analysierten Fallstudien werden besonders folgende Fragen behandelt: - Was kann im betrieblichen sowie nationalen Kontext als wichtige Innovation bei der Bewältigung von Restrukturierungen angesehen werden? - Mit welchen Instrumenten, Methoden und Ergebnissen werden negative soziale und individuelle Konsequenzen der Restrukturierung abgemildert? - Inwieweit lassen sich die firmenspezifischen Erfahrungen auf nationaler und auf internationaler Ebene verallgemeinern? - Welche Handlungsempfehlungen und Verhaltensregeln lassen sich aus den konkreten Fällen ableiten? Die Fallstudien demonstrieren die Möglichkeiten von interner Flexibilität und Sicherheit, sie thematisieren die Gestaltung beruflicher Übergänge bei unvermeidbarem Personalabbau, und zeigen die Chancen, die in der Gesundheitsförderung in Phasen organisationaler Unsicherheit liegen. Unternehmen befinden sich in ständiger Veränderung, dies gilt auch für die Firmen, die hier als Fallstudien ausführlicher vorgestellt werden. Gerade in konjunkturellen Krisenzeiten wird es notwendig, die konkreten praktischen Erfahrungen derjenigen zur Verfügung zu stellen, die für Restrukturierungen im betrieblichen Alltag verantwortlich sind. Dieser Band stellt eine nützliche Informationsquelle für interessierte Manager, Unternehmensberater, Dozenten und Studenten dar.

      Innovative Restrukturierung von Unternehmen
    • 2006

      Berufliche Übergänge nehmen in Industriegesellschaften zu, was die berufliche Unsicherheit für Menschen erhöht, die von Personalabbau und Arbeitsplatzverlust betroffen sind. Die formelle Garantie eines lebenslangen Arbeitsplatzes ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang vorhanden. Kontinuierliche Anpassungsstrategien an sich verändernde Arbeitsmärkte zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit stellen eine wesentliche Herausforderung dar. Sowohl Individuen als auch gesellschaftliche Institutionen und Unternehmen sind für die Etablierung solcher Konzepte verantwortlich. Die Normalisierung beruflicher Übergänge ist der Ausgangspunkt eines von der EU-Kommission geförderten Forschungsprojekts, das von Thomas Kieselbach von der Universität Bremen koordiniert wird. Der Band präsentiert die Ergebnisse der deutschen Teil-Studie des 5-Länderprojektes, in dem empirische Befragungen von Menschen in unsicherer Beschäftigung sowie nach Entlassung und qualifizierter Beratung erfolgreich wiederbeschäftigter Arbeitnehmer durchgeführt wurden. Zudem wurden Experteninterviews realisiert und innovative Praxisbeispiele analysiert. Die differenziert dargestellten deutschen Ergebnisse werden zusammenfassend mit den Gesamtergebnissen des Projektes verglichen, wobei auch die anderen beteiligten Länder Niederlande, Belgien, Spanien und Italien einbezogen werden.

      Berufliche Übergänge
    • 1998

      Der Forschungsbericht evaluiert ein Projekt, das neben der Vermittlung in neue Beschäftigung die vorgängige psychosoziale Stabilisierung der Teilnehmer zum Ziel hat. Aus den Ergebnissen werden differenzierte Konsequenzen für die Konzipierung von Maßnahmen zur psychosozialen Stabilisierung und beruflichen Integration von Langzeitarbeitslosen abgeleitet. Angesichts der Verfestigung einer mehrjährigen Langzeitarbeitslosigkeit und den damit verknüpften Reintegrationsproblemen wurde von der Bundesanstalt für Arbeit ein Maßnahmekonzept entwickelt, das auf die individuelle Förderung von gering qualifizierten, schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen abzielt. Damit wurde besonders der Tatsache Rechnung getragen, daß bisherige Maßnahmen auf die Bedürfnisse dieser Arbeitslosen nur unzureichend zugeschnitten und von daher auch oft nur von geringer Wirksamkeit waren. Der Forschungsbericht evaluiert ein solches Projekt, das neben der Vermittlung in neue Beschäftigung die vorgängige psychosoziale Stabilisierung der Teilnehmer zum Ziel hat. Die Studie widmet sich insbesondere einzelnen Teilnehmergruppen, differenziert nach dem unterschiedlichen Verbleib der Teilnehmer nach der Maßnahme und bezieht sowohl die Bewertung der Maßnahme durch Teilnehmer als auch Mitarbeiter ein. Aus den Ergebnissen werden differenzierte Konsequenzen für die Konzipierung von Maßnahmen zur psychosozialen Stabilisierung und beruflichen Integration von Langzeitarbeitslosen abgeleitet.

      "Ich wäre ja sonst nie mehr an Arbeit rangekommen!"
    • 1985
    • 1979

      Arbeitslosigkeit

      Individuelle Verarbeitung Gesellschaftlicher Hintergrund

      InhaltsverzeichnisI: Psychologische, Gesundheitliche, Soziale und Politische Probleme als Folge von Arbeitslosigkeit — Ein Kritischer Überblick.1. Individuelle Ursachenzuschreibung für Arbeitslosigkeit.2. Psychische Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.3. Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf das Gesellschaftsbewußtsein der Arbeitslosen.4. Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit.II: Einzelbeiträge.1. Objektive Ursachen der Arbeitslosigkeit.2. Blutdruckveränderungen bei Männern, die ihren Arbeitsplatz verloren: ein vorläufiger Bericht.3. Arbeitslosigkeit, Depressivität und Kontrolle: eine Studie mit Wiederholungsmessung.4. Familie und Arbeitslosigkeit.5. Bewußtseinsstrukturen aktuell und potentiell arbeitsloser Jugendlicher.6. Arbeitslosigkeit — das Ende der Angestellten?.7. Bredaer Protokolle.8. Stellungnahme zum Problem der Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Organisationen der psychosozialen Versorgung (DGsP, DGVT, GwG) vom Juli 1978.Quellenverzeichnis.

      Arbeitslosigkeit