Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich L. Bauer

    10. Juni 1924 – 26. März 2015
    Handbuch für Schriftsetzer
    Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte für Mittelschulen.
    Algorithmische Sprache und Programmentwicklung
    Informatik
    Entzifferte Geheimnisse
    Historische Notizen zur Informatik
    • 2009

      Historische Notizen zur Informatik

      • 454 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Der Autor entwickelt unterhaltsam, gleichzeitig mit mathematischer Strenge, zahlreiche Facetten aus der Wissenschaftsgeschichte, die mit den Anfängen der Informatik in Zusammenhang stehen. Die Beiträge sind über viele Jahre im Informatik Spektrum erschienen und werden nun erstmals in einem Buch zusammengefasst. Die Informatik selbst ist eine junge Wissenschaft, deren Wurzeln tief in die Vergangenheit zurückreichen. Der Autor zeigt dies anhand vieler anregender historischer Notizen.

      Historische Notizen zur Informatik
    • 2007

      Kurze Geschichte der Informatik

      2. Auflage

      • 131 Seiten
      • 5 Lesestunden

      einem ihrer großen Pioniere anschaulich und auch für Laien verständlich erzählt und reich illustriert. Die Geschichte der Informatik wird in drei Abschnitten geschildert: Von zögerlichen Anfängen in der Antike bis zum Ende der handgefertigten Geräte, vom Beginn der industriellen Fertigung mechanischer Rechenmaschinen um 1890 bis zum gehäuften Auftreten der Programmierung um 1935, vom Aufkommen von formalen Sprachen und Algorithmen, von universellen Maschinen und elektronischen Schaltungen bis zur Formierung der Informatik als wissenschaftliche Disziplin etwa um 1960 bis heute. Zahlreiche Abbildungen von beteiligten Personen und wegweisenden Artefakten illustrieren das Buch.

      Kurze Geschichte der Informatik
    • 2004

      Informatik

      Führer durch die Ausstellung

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Informatik darzustellen, stößt an die Grenzen der Vermittelbarkeit. Dieses Thema umfassend in einem Museum vielen ungleichen Besuchern freundlich nahezubringen, ist schwierig, aber lohnend. Das Deutsche Museum geht diese Aufgabe von vielen Seiten an. Die Stufung der Wahrnehmungsvorgänge wird berücksichtigt. Die unterschiedlichen Informationserwartungen und die verschiedenen Informationsprofile der potentiellen Besucherwerden ernstgenommen.

      Informatik
    • 1995

      Die Kryptologie gewinnt zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit dem Schutz von Kommunikationssystemen, Datenbanken und Software. Daneben treten mehr und mehr rechnerinterne Anwendungen wie Zugriffsberechtigungen und der Quellenschutz von Software. Das Buch behandelt die Geheimschriften und ihren Gebrauch, die Kryptographie , sowie das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift, die Kryptanalyse , mit Hinweisen zur Beurteilung der Verfahrenssicherheit. In der Neuauflage wird das aktuelle Thema „Kryptographie und Grundrechte“ aufgenommen und der systematische Vergleich der Kryptanalysemethoden erweitert. Das Buch setzt nur mathematische Grundkenntnisse voraus. Mit spannenden und unterhaltsamen Geschichten aus der historischen Kryptologie gewürzt, ist es auch für Laien reizvoll zu lesen.

      Entzifferte Geheimnisse
    • 1993

      Herausgeber: Friedrich L. Bauer. Das Buch umfasst 93 Abbildungen, 8 Tabellen und hat insgesamt 545 Seiten im Softcover.

      Software Engineering. An Advanced Course
    • 1993

      Die Kryptologie, eine jahrtausendealte "Geheimwissenschaft", gewinnt für den Informatiker zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit Datenbanken und Telekommunikation.

      Kryptologie