Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Scholz

    Drasu - Ein Drache entdeckt die Welt!
    Zehn pädagogische Federzeichnungen
    Per Anhalter durch die Arbeitswelt
    Human Capital Management
    Schweizer Wörter
    Generation Z
    • Generation Z

      Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      In diesem Debattenbuch untersucht Christian Scholz, wie Unternehmen und Gesellschaft mit der Generation Z umgehen können und stellt auch der Generation Z Fragen zu ihrem Verhalten. Diese Generation, oft als „arbeitsscheu“ oder „radikale Egoisten“ bezeichnet, bringt ein neues Wertemuster mit, das sich fundamental von früheren Generationen unterscheidet. Aufgewachsen in einer Zeit von Massenentlassungen und hohen Vorstandsgehältern, zeigt die Generation Z eine emotionale Distanz zu Unternehmen und lehnt Verantwortung ab. Für sie ist Arbeit lediglich ein Mittel zum Zweck, begrenzt auf die Arbeitszeiten von 9 bis 17 Uhr, während Beruf und Privatleben strikt getrennt sind. Nach Feierabend sind sie für den Chef nicht mehr erreichbar. Scholz beschreibt sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser neuen Generation und bietet Wege zu einem gegenseitigen Verständnis an. Er regt einen generationenübergreifenden Dialog an, der es anderen Generationen ermöglicht, von den Gedanken der Generation Z zu lernen und ihr Leben dadurch zu bereichern. Gleichzeitig muss sich die Generation Z bewusst sein, dass nicht alle ihrer Idealvorstellungen gesellschaftlich umsetzbar sind. Dies könnte die Chancen auf eine produktive Zusammenarbeit und ein harmonisches Zusammenleben erhöhen.

      Generation Z
    • In zahlreichen kleinen Essays zu speziellen schweizerdeutschen Wendungen geht der deutsche, in Zürich lebende Journalist mit feinem Ohr den vielfach übersehenen Ausdrucksqualitäten der schweizerischen Mundart nach. „Ein kleines unscheinbares Büchlein von Christian Scholz über ‹Schweizer Wörter› erscheint, und – o Wunder! – die Deutschschweizer lieben es … Unsere Mund-Art ist mehr als Kommunikation, dieses Büchlein viel mehr als blosse Sätze. Kaufen, lesen, verschenken!“ (Radio-Magazin, Zürich) „Die Affinität mit seiner Wahlheimat lässt Scholz manchmal hart mit den Deutschen ins Gericht gehen. Viel häufiger ist das Brevier durchaus vergnüglich. Schliesslich können kulturelle Missverständnisse – es sie hier nicht verhehlt – auch amüsant sein.“ (Süddeutsche Zeitung, München)

      Schweizer Wörter
    • Zehn pädagogische Federzeichnungen

      entworfen vor, während und nach der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Mannheim

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst zehn pädagogische Federzeichnungen, die in verschiedenen Phasen der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Mannheim entstanden sind. Diese Zeichnungen bieten einen einzigartigen Einblick in die Bildungsdiskussionen und -ansätze des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bewahrt die historische Relevanz und den künstlerischen Wert der Werke und lädt dazu ein, die damaligen pädagogischen Konzepte zu erkunden.

      Zehn pädagogische Federzeichnungen
    • Die Geschichte thematisiert die Sehnsucht nach Abenteuer und Entdeckung, die in unseren Träumen erwacht. Der Protagonist lebt isoliert in seiner Höhle und nutzt seine Träume, um die Welt außerhalb zu erkunden. Diese Träume sind nicht nur Flucht vor der Realität, sondern auch ein Antrieb, den Entdeckergeist zu wecken und den Willen zu stärken, neue Wege zu gehen. Sie spiegeln die innere Reise wider, die uns dazu bringt, über unsere Grenzen hinauszudenken und das Unbekannte zu erforschen.

      Drasu - Ein Drache entdeckt die Welt!
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1852, was die historische Authentizität und den ursprünglichen Inhalt bewahrt. Leser erhalten die Möglichkeit, in die Zeit und den Stil der damaligen Epoche einzutauchen, während sie die Themen und Perspektiven der damaligen Gesellschaft erleben. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Literaturinteressierte und Historiker, die die Entwicklung von Ideen und Schreibstilen nachvollziehen möchten.

      Actenmäßige Darstellung meiner gerichtlichen Verfolgung durch die literarische Anstalt zu Frankfurt a. M. wegen angeblichen Nachdrucks des Struwelpeter
    • "Vergänglichkeit der Liebe" thematisiert die komplexen Facetten der Liebe zwischen Erfüllung und Verlust. Es beleuchtet die Einsamkeit und das Streben nach Glück, während es die Widersprüche zwischen Liebe und Verrat aufzeigt. Die 17 Porträts sind sinnlich und ehrfurchtgebietend, fordern zur Reflexion über Egoismus und die menschliche Natur auf.

      Abendtot. Vorwiegend obszöne Kurzgeschichten
    • In "Tödliche Leidenschaft" entfaltet sich eine Geschichte von unerfüllter Liebe, Einsamkeit und dem Streben nach Glück. Zwei Menschen treffen in einem spanischen Urlaubsort aufeinander, gefangen in Schmerz und Gier, während sie sich in einer Atmosphäre der Leichtigkeit verlieren. Die Verbindung von Leben und Tod wird in dieser packenden Erzählung intensiv erforscht.

      Spanischer Sommer. Ein Bericht, getarnt als Roman
    • Nachtdenken

      Meist schamlose Kurzgeschichten

      In "Menschen als Spielball der Götter" werden 18 Geschichten erzählt, die das Schicksal von Menschen beleuchten, die äußerlich als Sieger erscheinen, innerlich jedoch gefangen und orientierungslos sind. Die Erzählungen thematisieren die Frage nach der Freiheit des Individuums in einer von äußeren Mächten bestimmten Welt.

      Nachtdenken