Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1852, was die historische Authentizität und den ursprünglichen Inhalt bewahrt. Leser erhalten die Möglichkeit, in die Zeit und den Stil der damaligen Epoche einzutauchen, während sie die Themen und Perspektiven der damaligen Gesellschaft erleben. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Literaturinteressierte und Historiker, die die Entwicklung von Ideen und Schreibstilen nachvollziehen möchten.
Christian Scholz Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021Die Walddrachin Dracia hat von der weisen Eule Litus von einem Fest namens "Weihnachten" erfahren. Natürlich ist sie begeistert von dem Fest und auch der Höhlendrache Drasu ist schnell überzeugt, dass sie dieses Fest unbedingt mit all ihren Freunden feiern müssen. Doch wie genau sollen sie nur all ihren Freunden eine Einladung schicken? Ob der Hexenmeister Weneefius hier eine Lösung weiß? Die Suche nach einem Geschenk für seine Drachenfreundin Dracia wird für Drasu zu einer lehrreichen Erfahrung. Einen Weihnachtsbaum für das Fest zu besorgen endet für ihn dagegen in einem unerwarteten und unfreiwilligen Abenteuer. Wird das Weihnachtsfest am Ende ein Erfolg werden? 
- 2019„Wir wollen die Personalarbeit im Mittelstand besser machen – und sie dort, wo sie gut ist, auch sichtbar machen.“ – Dies ist der Anspruch des wissenschaftlichen Wettbewerbs „BestPersAward“, dem sich kleine und mittelgroße Unternehmen seit 2003 im Zweijahresturnus stellen. Im BestPersAward geht es nicht allein um die konzeptionelle Professionalisierung des interessanten personalwirtschaftlichen Handlungsfelds: Viel wichtiger noch ist die tatsächliche Umsetzung im täglichen Alltag. Denn – Überraschung! – die Qualität der Personalarbeit macht tatsächlich einen Unterschied: bei Akquisition, Motivation und Retention, also auch bei Arbeitgebermarke, Rekrutierung und Onboarding. „Fachkräftemangel im Mittelstand: Wie wär’s mal mit guter Personalarbeit?“ nimmt diesen Impuls auf. Das Motto der BestPersAward-Runde 2018/19 weist auf die Relevanz qualitativ guter Personalarbeit für mittelständische Unternehmen hin. Denn kleine und mittelgroße Unternehmen haben auf dem Arbeitsmarkt keinen Mittelstandsbonus: Sie müssen mit Unternehmen jeglicher Größe und Art um die guten Mitarbeiter konkurrieren. Und eigentlich haben sie sogar wirklich gute Karten: Sie müssen aber das Blatt aufnehmen und ihre Karten gut ausspielen. Die Herausgeber führen in diesem Band aktuelle Botschaften und Botschafter des BestPersAwards zusammen. Sie sprechen damit Personalerinnen und Personaler aus mittelständischen Unternehmen an, zugleich aber auch alle Personen, die sich als Lobbyisten einer substanziellen Stärkung des deutschen Mittelstands als attraktiver Arbeitgeber begreifen. 
- 2019Mit der Generation Z – geboren ab Anfang der 1990er Jahre – tritt zurzeit eine neue Generation in die Arbeitswelt ein, wird von ihr geprägt, aber prägt sie auch selbst. Diese Publikation befasst sich mit dem Phänomen „Generation Z“ – und zwar als Befragung von 3.610 Jugendlichen der Generation Z in Deutschland, den Niederlanden, Österreich sowie der Schweiz. Diese Publikation basiert auf den Masterarbeiten von Sabrina Eilers, Martin Elizen, Kathrin Meier und Claudia Karaca, geschrieben am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Beantwortet werden unter anderem folgende Fragen: - Was erwartet die Generation Z vom Arbeitsleben? - Warum entscheidet sie sich für oder gegen einen Arbeitgeber? - In welcher Büroarchitektur will sie arbeiten? - Träumt sie wirklich vom Großraumbüro und vom Desksharing? - Welche Lebensträume hat sie? - Wie stellt sie sich Work-Life-Balance vor? - Wie sollten Arbeitszeitmodelle aussehen? - Wovor hat sie Angst? -Wie steht sie zu Politik und zu Tagespolitik? Hinzu kommt noch eine weitere und ganz wichtige Frage: Ist „Generation Z“ ein nationales beziehungsweise regionales Phänomen oder ist sie weltweit identisch? Ganz konkret: Was kommt dabei heraus, wenn man vier benachbarte Länder aus Mitteleuropa miteinander vergleicht? 
- 2019Europa jenseits des KonvergenzparadigmasDivergenz - Dynamik - Diskurs Konvergenz im Sinne von Standardisierung und Harmonisierung ist in der Europäischen Union stets leitendes politisches Paradigma gewesen, um die europäischen Gesellschaften zu mehr Einheit, mehr Wohlstand und Solidarität zu führen. Der Nutzen für wirtschaftliche und währungspolitische Bereiche, den Handel oder den Klimaschutz liegt auf der Hand. Der interdisziplinäre Band, der sich an Forscher*innen, Studierende, aber auch die Politik und die interessierte Öffentlichkeit richtet, stellt dieses Konvergenz-Paradigma konstruktiv in Frage: Welche Dynamiken existier(t)en in Europäisierungsprozessen, die zu Divergenz führen? Welche Potenziale wurden dadurch möglicherweise freigesetzt? Welche Mechanismen steuern diese Prozesse? Das Herausgeberteam aus dem Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes stellt Perspektiven auf (regional-)politische, rechtliche, wirtschaftliche, (sozio-)kulturelle und sprachpolitische Prozesse einander gegenüber. Mit Beiträgen von Tobias Chilla, Philippe Cossalter, Uwe Eisenbeis, Hans-Jürgen Lüsebrink, Roland Marti, Claudia Polzin-Haumann, Ettore Recchi, Christian Scholz, Volker Stein, Georg Wenzelburger, Arnd Wiedemann 
- 2018Drasu - Ein Drache entdeckt die Welt!- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
 Die Geschichte thematisiert die Sehnsucht nach Abenteuer und Entdeckung, die in unseren Träumen erwacht. Der Protagonist lebt isoliert in seiner Höhle und nutzt seine Träume, um die Welt außerhalb zu erkunden. Diese Träume sind nicht nur Flucht vor der Realität, sondern auch ein Antrieb, den Entdeckergeist zu wecken und den Willen zu stärken, neue Wege zu gehen. Sie spiegeln die innere Reise wider, die uns dazu bringt, über unsere Grenzen hinauszudenken und das Unbekannte zu erforschen. 
- 2018Faszination HumankapitalRealitätsnahe Bewertung (Saarbrücker Formel) plus transparentes Reporting (HCR10) „Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital des Unternehmens!“ Dies wird zunehmend auch von externen Stakeholdern erkannt, die sich ein wahres Bild vom Unternehmen machen wollen. Professioneller Umgang mit diesem Humankapital setzt zweierlei voraus: - Zum einen braucht es eine numerisch exakte Bewertung des Humankapitals. Denn der Wert des Unternehmens ergibt sich nicht nur aus dem Anlagevermögen und dem Markenwert, sondern auch aus den Mitarbeitern, ihrer Motivation und ihrer Leistungsfähigkeit. Daher macht dieses Buch klar, wie man Humankapital „in Euro und Cent“ bewerten kann. Grundlage dafür ist die an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken entwickelte „Saarbrücker Formel“. - Zum anderen geht es darum, dieses Humankapital und die damit verbundenen Aktivitäten als Human Capital Reporting transparent nach außen zu kommunizieren. Ein unterschätztes, aber an Relevanz gewinnendes Medium ist der Jahresabschluss (Geschäftsbericht, Nachhaltigkeitsbericht, Jahresabschluss, HR-Fact-Book). Grundlage dafür ist der an der Universität des Saarlandes entwickelte Bewertungs-Standard „HCR10“. Dieser Herausgeberband, der auch auf Arbeiten von Dr. Stefanie Becker, Carsten Bleher, Lisa-Dorothee Grotefend, Miriam Halbeisen und Univ.-Prof. Dr. Volker Stein zurückgreift, beginnt mit einer zeitbezogenen Einordnung von zentralen Aktivitäten der Forschergruppe „rund um das Humankapital“. Es folgen für die Bewertung sowie für das Reporting von Humankapital jeweils ein Normenkatalog im Sinne von konkreten Handlungsanweisungen und jeweils ein markantes Anwendungsbeispiel. 
- 2018Mogelpackung Work-Life-BlendingWarum dieses Arbeitsmodell gefährlich ist und welchen Gegenentwurf wir brauchen - 230 Seiten
- 9 Lesestunden
 Flexibilisierung ist eine Mogelpackung. Davon ist Personalwirtschaftsexperte Christian Scholz überzeugt. Wenn das Management über die Zeit der Mitarbeiter verfügt und Arbeit auf Abruf einfordert, dann wird im Grunde nur die Planlosigkeit beim Personaleinsatz deutlich. Das Konzept des Work-Life-Blendings setzt auf Flexibilität und Improvisation, vernachlässigt dabei aber aufseiten der Arbeitgeber die soziale Managementkompetenz. Das Ziel, eine Arbeitsstruktur aufzubauen, die den Mitarbeitern freie Zeit garantiert und das Privatleben planbar macht, verlieren die Unternehmen inzwischen zu oft aus den Augen, meint Scholz in seinem mutigen und überzeugenden Buch. Das Resultat dieser Entwicklung ist, dass die Angehörigen der Generation Z längst nicht mehr den schönen Worten von Unternehmern und Politikern glauben. Begriffe wie "Open Office" oder "Desksharing" haben ihren Glanz verloren und "Flexibilität" steht zunehmend für eine einseitige Ausnutzung durch die Arbeitgeber. Nun sind die Unternehmen gefordert, sich auf veränderte Erwartungen und Anforderungen einzustellen. getAbstract empfiehlt das Buch allen Personalern, die auch stille Entwicklungen rechtzeitig erkennen und aufgreifen 
- 2017Zehn pädagogische Federzeichnungenentworfen vor, während und nach der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Mannheim - 88 Seiten
- 4 Lesestunden
 Die Sammlung umfasst zehn pädagogische Federzeichnungen, die in verschiedenen Phasen der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Mannheim entstanden sind. Diese Zeichnungen bieten einen einzigartigen Einblick in die Bildungsdiskussionen und -ansätze des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bewahrt die historische Relevanz und den künstlerischen Wert der Werke und lädt dazu ein, die damaligen pädagogischen Konzepte zu erkunden. 
